„Hartz 4“ ist ein allgegenwärtiges Thema, egal ob in den Medien oder beispielsweise im Wahlkampf des Jahres 2009, in dem sich unter anderem „DIE LINKE“ klar gegen dieses Gesetz positioniert. Einer der Slogans des Bundestagswahlkampf dieser Partei lautete: "Hartz 4" abwählen.
Zumindest „die Linke“, die mittlerweile eine der etablierten Parteien im Bundestag darstellt, scheint sich zu dem Thema „Hartz 4“ klar zu positionieren. Es stellt sich aber die Frage: Was genau ist „Hartz 4“ und was war mit dessen Einführung bezweckt?
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit genau diesem Thema. Es wird versucht zu klären, welche Auswirkungen „Hartz 4“ auf den Arbeitsmarkt hat. Das bedeutet, es muss zuerst geklärt werden, was genau dieses Gesetz ausmacht. Diese Klärung erfolgt unter Zuhilfenahme der aktuellen Sozialgesetzbücher, im Besonderen des Sozialgesetzbuches II oder kurz SGB II. Im zweiten Abschnitt wird „Hartz 4“ theoretisch eingeordnet. Das bedeutet, es werden zwei verschiedene Arbeitsmarkttheorien untersucht, die jeweils eine andere Sicht auf die Entstehung von Arbeitslosigkeit und deren Beseitigung haben. Die erste Theorie wird die Neoklassik sein, die zweite wird die „General-Theory“ von Keynes sein. Nach dieser theoretischen Betrachtung, werden die Aspekte des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in diese Theorien eingeordnet.Der letzte Teil wird die Auswirkungen dieses Gesetzes auf den Arbeitsmarkt behandeln. Das Gesetz wird in seinen Hauptpunkten evaluiert. Dazu werden aktuelle Studien herangezogen, die sich mit den einzelnen Aspekten von „Hartz 4“ und deren Auswirkungen beschäftigen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Hartz 4“ – Das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Ursachen für die Einführung von „Hartz 4“
- „Hartz 4“ - Ein Überblick
- Kreis berechtigter Personen
- Hilfebedürftigkeit
- Erwerbsfähigkeit
- Bedarfsgemeinschaften
- Kinder
- Leistungsgrundsätze
- Leistungsarten
- Geldleistungen
- Dienstleistungen
- Sachleistungen
- Die Grundsätze des Forderns und Förderns
- Fordern
- Fördern
- Die Theoretische Einordnung von „Hartz 4“
- Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- Das neoklassische Arbeitsangebot
- Die neoklassische Arbeitsnachfrage
- Der Keynesianismus
- Die allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes
- Schema der „General Theorie“
- Die effektive Nachfrage
- Konsum, Ersparnis und Investition
- Zusammenfassung
- Die Auswirkungen von „Hartz 4“ auf den Arbeitsmarkt
- Einleitung
- Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
- Die Belebung am Arbeitsmarkt – Mehr als nur ein konjunktureller Effekt?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Wirkungen des Gesetzes zu analysieren und in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die konzeptionellen Grundlagen von „Hartz IV“ als auch die empirischen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung.
- Die konzeptionellen Grundlagen von „Hartz IV“
- Die Einordnung von „Hartz IV“ in neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorien
- Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext der Einführung von „Hartz IV“
- Die Analyse der Auswirkungen von „Hartz IV“ auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Eine kritische Bewertung der Maßnahmen und ihrer Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Hartz IV“ ein und beschreibt die kontroverse gesellschaftliche Debatte um das Gesetz, unter Bezugnahme auf ein Wahlkampfplakat der Partei „Die Linke“. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von „Hartz IV“ auf den Arbeitsmarkt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
„Hartz 4“ – Das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über das Gesetz „Hartz IV“, seine Entstehungsgeschichte und seine zentralen Elemente. Es beschreibt den Kreis der berechtigten Personen, die verschiedenen Leistungsarten (Geldleistungen, Dienstleistungen, Sachleistungen) und die Grundsätze des Forderns und Förderns. Die Darstellung stützt sich auf die relevanten Paragraphen des SGB II.
Die Theoretische Einordnung von „Hartz 4“: Dieses Kapitel analysiert „Hartz IV“ im Lichte neoklassischer und keynesianischer Arbeitsmarkttheorien. Es untersucht die neoklassische Arbeitsmarkt- und die keynesianische Gesamtwirtschaftstheorie und diskutiert deren jeweilige Erklärungen für Arbeitslosigkeit und die potenziellen Auswirkungen von staatlichen Interventionen wie „Hartz IV“. Der Abschnitt vergleicht die theoretischen Ansätze und deren Relevanz für die Beurteilung des Gesetzes.
Die Auswirkungen von „Hartz 4“ auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Analyse der Auswirkungen von „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es betrachtet die Entwicklung der Arbeitsmarktkennzahlen nach der Einführung des Gesetzes und diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Veränderungen. Dabei wird untersucht, inwieweit die positiven Effekte auf die Beschäftigung durch konjunkturelle Einflüsse oder durch die Wirksamkeit des Gesetzes selbst bedingt sind. Aktuelle Studien und Daten werden herangezogen, um die Argumentation zu stützen.
Schlüsselwörter
Hartz IV, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, SGB II, Neoklassik, Keynesianismus, Fordern und Fördern, Sozialhilfe, Beschäftigung, Wirtschaftspolitik, Armut, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Auswirkungen von Hartz IV auf den deutschen Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Wirkungen des Gesetzes und ordnet sie in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien (Neoklassik und Keynesianismus) ein.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die konzeptionellen Grundlagen von Hartz IV, die Einordnung des Gesetzes in neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorien, die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext der Einführung von Hartz IV, die Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie eine kritische Bewertung der Maßnahmen und ihrer Effektivität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Hartz IV mit detailliertem Überblick, ein Kapitel zur theoretischen Einordnung in neoklassische und keynesianische Theorien, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel zu „Hartz IV“ detailliert beschrieben?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Gesetz „Hartz IV“, seine Entstehungsgeschichte und zentrale Elemente. Es beschreibt den Kreis der berechtigten Personen, die Leistungsarten (Geldleistungen, Dienstleistungen, Sachleistungen) und die Grundsätze des Forderns und Förderns, basierend auf relevanten Paragraphen des SGB II.
Wie werden neoklassische und keynesianische Theorien in die Analyse einbezogen?
Das Kapitel zur theoretischen Einordnung analysiert Hartz IV im Lichte beider Theorien. Es untersucht die neoklassische Arbeitsmarkt- und die keynesianische Gesamtwirtschaftstheorie, deren Erklärungen für Arbeitslosigkeit und die potenziellen Auswirkungen staatlicher Interventionen wie Hartz IV. Die theoretischen Ansätze werden verglichen und auf ihre Relevanz für die Beurteilung des Gesetzes hin untersucht.
Wie werden die Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt empirisch untersucht?
Das Kapitel zu den Auswirkungen analysiert empirisch die Entwicklung der Arbeitsmarktkennzahlen nach der Einführung des Gesetzes. Es diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Veränderungen und untersucht, inwieweit positive Beschäftigungseffekte auf konjunkturelle Einflüsse oder die Wirksamkeit des Gesetzes selbst zurückzuführen sind. Aktuelle Studien und Daten werden zur Stützung der Argumentation herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Hartz IV, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, SGB II, Neoklassik, Keynesianismus, Fordern und Fördern, Sozialhilfe, Beschäftigung, Wirtschaftspolitik, Armut, Effektivität.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat Hartz IV auf den deutschen Arbeitsmarkt?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungen von Hartz IV zu analysieren und in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien einzuordnen. Sie beleuchtet sowohl die konzeptionellen Grundlagen als auch die empirischen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hoffmann (Autor:in), 2009, Die Auswirkungen von "Hartz 4" auf den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156508