Die vorliegende Masterarbeit untersucht die sichere und automatisierte Übertragung von Medikationsplänen im Rahmen der Migration eines kantonalen Klinikinformationssystems (KIS) in der Schweiz. Im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung wurde das bestehende KIS durch ein neues System ersetzt, was eine umfassende Datenmigration erforderlich machte. Besonders sensibel gestaltet sich hierbei die Übermittlung der zum Zeitpunkt der Umstellung noch gültigen Medikationspläne, da diese nicht nur vollständig, sondern auch datenschutzkonform und technisch fehlerfrei übertragen werden müssen.
Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie eine sichere und DSGVO-konforme Übertragung dieser medizinisch kritischen Daten erfolgen kann, welche Rolle das CHMED16A-Format dabei spielt und welche Softwarekomponenten eine valide Umsetzung ermöglichen. Die Fallstudie basiert auf einem realen Projekt, das als Modell für ähnliche zukünftige Migrationsprojekte im Gesundheitswesen dienen kann. Neben technischen Fragestellungen liegt ein Schwerpunkt auf der Projektorganisation und der praktischen Umsetzung mit den beteiligten KIS-Herstellern. Die Arbeit richtet sich an Projektverantwortliche im Gesundheitswesen, IT-Fachleute und medizinisches Personal mit Interesse an digitaler Transformation im Klinikbereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz der Fallstudie
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Struktur und Methodik der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 2.1 Überblick der aktuellen KIS-Hersteller und deren Lösungen
- 2.2 Grundlegende Erläuterungen zum eMedikationsplan
- 2.3 CHMED16A - Bedeutung und Anwendbarkeit
- 2.4 Das JSON-Dateiformat als Lösung für die Datenmigration
- 2.5 Ausgewählte Datenmigrations- und Entwicklungsplattformen
- 2.6 Sicherheitsvorschriften der DSGVO zur Datenmigration
- 3 Fallstudie: die Theorie und praktische Umsetzung
- 4 Forschungsmethodik
- 4.1 Vorgehen bei der Literatursuche
- 4.2 Grundgedanken bei der Literatursuche
- 4.3 Konzepterstellung der Fallstudie
- 4.4 Umsetzung der Fallstudie
- 4.5 Sondierung der Daten
- 4.6 Aufbereitung der Daten
- 5 Planung und Durchführung des Projektes
- 5.1 Planung des Projektes
- 5.1.1 Aufgaben und Prozesse des Projektes
- 5.1.2 Organisation des Projektes
- 5.1.3 Meilensteine und Arbeitspakete definieren
- 5.1.4 Risikoanalyse und Ziele daraus ableiten
- 5.2 Durchführung des Projektes
- 5.2.1 Kontrolle und Überwachung des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die sichere und automatisierte Migration von Medikationsplänen beim Wechsel eines Klinikinformationssystems (KIS). Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die Datenübertragung zu entwickeln und zu evaluieren, der die Anforderungen der DSGVO erfüllt und Datenvollständigkeit sowie -sicherheit gewährleistet. Die Arbeit dient als Leitfaden für zukünftige Migrationsprojekte.
- Sichere Datenübertragung von Medikationsplänen
- Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen
- Gewährleistung der Datenvollständigkeit
- Eignung des CHMED16A-Formats
- Implementierung und praktische Umsetzung der Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der KIS-Migration und die damit verbundene Herausforderung der Medikationsplanübertragung ein. Es beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Fallstudie, definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen und skizziert die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Migration von Medikationsplänen relevant sind. Es gibt einen Überblick über aktuelle KIS-Hersteller und deren Lösungen, erläutert den eMedikationsplan und das CHMED16A-Format, untersucht die Eignung von JSON für die Datenmigration und beleuchtet relevante Datenmigrations- und Entwicklungsplattformen. Schließlich werden die Sicherheitsvorschriften der DSGVO im Kontext der Datenmigration detailliert behandelt. Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für die praktische Umsetzung der Fallstudie.
3 Fallstudie: die Theorie und praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Medikationsplanmigration im Kontext einer konkreten Fallstudie. Es verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der praktischen Anwendung und zeigt die Herausforderungen und Lösungen auf, die im Projektverlauf auftraten.
4 Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, beginnend mit der Literaturrecherche, über die Konzepterstellung der Fallstudie bis hin zur Umsetzung, Daten-Sondierung und -aufbereitung. Es legt dar, wie die Daten erhoben und analysiert wurden und wie die Ergebnisse gewonnen wurden.
5 Planung und Durchführung des Projektes: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung des Projektes zur Migration der Medikationspläne. Es beinhaltet die Aufgaben und Prozesse, die Organisationsstruktur, die definierten Meilensteine und Arbeitspakete, sowie eine Risikoanalyse und die daraus abgeleiteten Ziele. Weiterhin wird die Kontrolle und Überwachung des Projektes während der Durchführung erläutert.
Schlüsselwörter
Migration von Medikationsplänen, DSGVO, Datensicherheit, CHMED16A, Datenübertragung, Klinikinformationssystem (KIS), JSON, Datenmigration, Fallstudie, Projektarbeit
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die sichere und automatisierte Migration von Medikationsplänen beim Wechsel eines Klinikinformationssystems (KIS). Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die Datenübertragung zu entwickeln und zu evaluieren, der die Anforderungen der DSGVO erfüllt und Datenvollständigkeit sowie -sicherheit gewährleistet. Die Arbeit dient als Leitfaden für zukünftige Migrationsprojekte.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: sichere Datenübertragung von Medikationsplänen, Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen, Gewährleistung der Datenvollständigkeit, Eignung des CHMED16A-Formats, und die Implementierung und praktische Umsetzung der Lösung.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Kapitel 1 führt in die Thematik der KIS-Migration und die damit verbundene Herausforderung der Medikationsplanübertragung ein. Es beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Fallstudie, definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen und skizziert die Methodik der Arbeit.
Welche Themen werden im Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und dem Forschungsstand behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Migration von Medikationsplänen relevant sind. Es gibt einen Überblick über aktuelle KIS-Hersteller und deren Lösungen, erläutert den eMedikationsplan und das CHMED16A-Format, untersucht die Eignung von JSON für die Datenmigration und beleuchtet relevante Datenmigrations- und Entwicklungsplattformen. Schließlich werden die Sicherheitsvorschriften der DSGVO im Kontext der Datenmigration detailliert behandelt.
Was beinhaltet die Fallstudie in Kapitel 3?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung der Medikationsplanmigration im Kontext einer konkreten Fallstudie. Es verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der praktischen Anwendung und zeigt die Herausforderungen und Lösungen auf, die im Projektverlauf auftraten.
Welche Forschungsmethodik wird in Kapitel 4 erläutert?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, beginnend mit der Literaturrecherche, über die Konzepterstellung der Fallstudie bis hin zur Umsetzung, Daten-Sondierung und -Aufbereitung. Es legt dar, wie die Daten erhoben und analysiert wurden und wie die Ergebnisse gewonnen wurden.
Was wird in Kapitel 5 (Planung und Durchführung des Projektes) behandelt?
Kapitel 5 beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung des Projektes zur Migration der Medikationspläne. Es beinhaltet die Aufgaben und Prozesse, die Organisationsstruktur, die definierten Meilensteine und Arbeitspakete, sowie eine Risikoanalyse und die daraus abgeleiteten Ziele. Weiterhin wird die Kontrolle und Überwachung des Projektes während der Durchführung erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Migration von Medikationsplänen, DSGVO, Datensicherheit, CHMED16A, Datenübertragung, Klinikinformationssystem (KIS), JSON, Datenmigration, Fallstudie, Projektarbeit.
- Arbeit zitieren
- Holger Walbert (Autor:in), 2025, Sichere und automatisierte Migration von Medikationsplänen bei der Einführung eines neuen Klinikinformationssystems. Projektstudie am Beispiel eines Schweizer Kantons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565139