Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Narziss und Goldmund von Hermann Hesse - Eine analytische Studie

Title: Narziss und Goldmund von Hermann Hesse - Eine analytische Studie

Thesis (M.A.) , 2003 , 154 Pages , Grade: sehr gut (88 von 100)

Autor:in: Ikbal Al-Madhi (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Diese Problematik – die Polarität zwischen Geist und Natur – bildet das Hauptthema der Erzählung, das ein beliebtes Thema der Epoche (Literatur der Zwanziger Jahre (1918-1933)) darstellt (2).
Die folgende Arbeit soll diese Idee, ihre Veranschaulichung durch Hesse und andere bedeutende Themen, die noch immer aktuell sind, ans Licht bringen.
Nach der Gliederung der Arbeit werden anfänglich wichtige Informationen aus dem Leben und Werk Hermann Hesses erteilt, die die Einordnung der Erzählung Narziss und Goldmund in das Leben und Gesamtwerk des Dichters erleichtern und teilweise seine Psyche enthüllen.
Auf die Darstellung der Entstehung und Aufnahme der Erzählung folgt eine Inhaltsangabe und die Charakteristik der Personen.
Interpretiert wird zuerst die Darstellung des Polaritätsgedankens, dann das Muttermotiv und die Stellung der Frauen im Leben Goldmunds. Kunst und die Künstlerproblematik; die Gefährdung des Künstlers, zum Handwerker zu werden, wird im nächsten Kapitel bearbeitet.
Ausführlich werden im Kapitel (3.7.) die fernöstlichen Einflüsse von Indien und China auf die Glaubensgedanken des Dichters behandelt.
Um den Fortbestand der Wirkung der Erzählung zu bestätigen, wird im nächsten Kapitel auf die zeitlosen Themen im Werk aufmerksam gemacht, die Hesses Weltanschauung und Wünsche widerspiegeln.
Als Nächstes wird die Intensität der Naturdarstellung mit ihrer Symbolik im Werk erklärt, gefolgt von einer Analyse des Sprachstils Hesses in der Erzählung, die uns das Geheimnis seiner schönen einfachen Sprache und seiner sonderbaren Schreibtechnik aufdeckt.
Um die beiden entgegengesetzten Tendenzen im Inneren des Menschen zu verstehen, wird im nächsten Punkt (3.11.) die Darstellung der menschlichen Psyche nach Dr. Jung gegeben. [...]
Das Anliegen dieser Arbeit ist, dieses reiche Gedanken- und Erfahrungsgut Hesse herauszufinden, zu analysieren und anderen bewusst und verständlich zu machen.
Das Schlusswort enthält eine zusammenfassende Analyse der reichen Ideen des Dichters im Werk.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Aus dem Leben und Werk Hermann Hesses
  • Narziss und Goldmund
    • Entstehung und Aufnahme
    • Inhaltsangabe
    • Charakteristik der Personen
    • Darstellung des Polaritätsgedankens
    • Das Bild der Mutter und die Frauengestalten
    • Kunst und Künstlerproblematik
    • Glaubensgedanken des Dichters
    • Fortwährende Wirkung durch Behandlung zeitloser Themen
    • Naturdarstellung
    • Die Sprache der Erzählung
    • Struktur der menschlichen Psyche nach Carl Gustav Jung
  • Schlusswort
  • Anhang für Abkürzungen
  • Quellennachweis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Hermann Hesses Erzählung "Narziss und Goldmund", indem sie den biografischen Kontext beleuchtet und die zentralen Themen des Werkes untersucht. Ziel ist es, Hesses Darstellung des Polaritätsgedankens, seine Auseinandersetzung mit Kunst und Künstler sowie seine religiösen und philosophischen Überzeugungen zu ergründen.

  • Der Polaritätsgedanke (Geist vs. Natur, Narziss vs. Goldmund)
  • Die Künstlerproblematik und die Suche nach Selbstverwirklichung
  • Die Rolle der Frauen und das Mutterbild
  • Hesses religiöse und philosophische Ansichten
  • Die Bedeutung zeitloser Themen und die Wirkung des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Dieses Vorwort bietet einen einleitenden Überblick über Hermann Hesse, seinen Einfluss auf die deutsche Literatur und die zentrale Thematik von "Narziss und Goldmund": den inneren Konflikt zwischen Geist und Natur, der in den Figuren Narziss und Goldmund verkörpert wird. Es kündigt die Analyse der Erzählung und deren zeitlose Relevanz an.

Aus dem Leben und Werk Hermann Hesses: Dieses Kapitel liefert biografische Informationen über Hermann Hesse, um seine Werke besser einzuordnen und die Einflüsse auf seine Schreibweise und Themenwahl zu verstehen. Es legt die Grundlage für die anschließende Interpretation von "Narziss und Goldmund" im Kontext von Hesses Leben und seinem Gesamtwerk. Die Einordnung Hesses als "letzter Ritter der Romantik" wird hier thematisiert und seine Beschäftigung mit der Thematik der Polarität wird als ein zentrales Thema seiner Literatur und seines Lebens dargestellt.

Narziss und Goldmund: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Erzählung beleuchten. Es behandelt die Entstehung und Rezeption des Werkes, seine Handlung, die Charakterisierung der Hauptfiguren Narziss und Goldmund, die Darstellung der Polarität zwischen Geist und Materie, die Rolle der Frauen, die Auseinandersetzung mit Kunst und dem Künstlerdasein, die religiösen Einflüsse, die zeitlose Relevanz der Themen sowie Hesses Naturdarstellung und Sprachstil. Die Interpretation der menschlichen Psyche nach C.G. Jung wird verwendet um die beiden gegensätzlichen Tendenzen im Inneren des Menschen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Hermann Hesse, Narziss und Goldmund, Polarität, Geist und Natur, Kunst und Künstler, Selbstverwirklichung, Religiöse und philosophische Ansichten, Zeitlose Themen, Romantische Literatur, Psychologie, C.G. Jung.

Häufig gestellte Fragen zu Hermann Hesses "Narziss und Goldmund"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Hermann Hesses Erzählung "Narziss und Goldmund". Sie beinhaltet ein Vorwort, biografische Informationen über Hesse, eine detaillierte Inhaltsangabe und Interpretation von "Narziss und Goldmund", ein Schlusswort, einen Anhang für Abkürzungen, einen Quellennachweis und ein Literaturverzeichnis. Die Analyse konzentriert sich auf zentrale Themen wie den Polaritätsgedanken, die Künstlerproblematik, die Rolle der Frauen und die religiösen und philosophischen Ansichten Hesses.

Welche Themen werden in "Narziss und Goldmund" und der Analyse behandelt?

Die Analyse untersucht den Polaritätsgedanken (Geist vs. Natur, Narziss vs. Goldmund), die Künstlerproblematik und die Suche nach Selbstverwirklichung, die Rolle der Frauen und das Mutterbild, Hesses religiöse und philosophische Ansichten sowie die Bedeutung zeitloser Themen und die Wirkung des Werkes. Die Interpretation bezieht auch die Psychologie nach C.G. Jung mit ein.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einem Vorwort, Hesses Leben und Werk, einer detaillierten Analyse von "Narziss und Goldmund" (inklusive Entstehung, Inhaltsangabe, Charakterisierung der Figuren, Darstellung des Polaritätsgedankens, Kunst und Künstlerproblematik, religiösen Gedanken, Naturdarstellung, Sprache und Struktur der menschlichen Psyche), einem Schlusswort, einem Anhang für Abkürzungen, Quellennachweis und Literaturverzeichnis. "Narziss und Goldmund" selbst wird in viele Unterkapitel unterteilt, um die verschiedenen Aspekte der Erzählung detailliert zu beleuchten.

Welche Kapitelzusammenfassung wird geboten?

Das Vorwort gibt einen Überblick über Hesse und die zentrale Thematik von "Narziss und Goldmund". Das Kapitel über Hesses Leben und Werk liefert biografische Informationen, um seine Werke besser einzuordnen. Das Kapitel zu "Narziss und Goldmund" bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene Aspekte der Erzählung detailliert. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hermann Hesse, Narziss und Goldmund, Polarität, Geist und Natur, Kunst und Künstler, Selbstverwirklichung, Religiöse und philosophische Ansichten, Zeitlose Themen, Romantische Literatur, Psychologie, C.G. Jung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert Hermann Hesses "Narziss und Goldmund", beleuchtet den biografischen Kontext und untersucht die zentralen Themen. Ziel ist es, Hesses Darstellung des Polaritätsgedankens, seine Auseinandersetzung mit Kunst und Künstler sowie seine religiösen und philosophischen Überzeugungen zu ergründen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in "Narziss und Goldmund" auf strukturierte und professionelle Weise.

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Narziss und Goldmund von Hermann Hesse - Eine analytische Studie
College
University of Baghdad  (Sprachenfakultät/ Deutschabteilung)
Grade
sehr gut (88 von 100)
Author
Ikbal Al-Madhi (Author)
Publication Year
2003
Pages
154
Catalog Number
V156520
ISBN (eBook)
9783640687282
Language
German
Tags
Narziss Goldmund Hermann Hesse Eine Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ikbal Al-Madhi (Author), 2003, Narziss und Goldmund von Hermann Hesse - Eine analytische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  154  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint