Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Class Preparation General

Co-Teaching mit geteilter Klassenführung

Eine Fallstudie zum Unterricht mit zwei klassenführenden Lehrpersonen in einer 1. Schulstufe

Title: Co-Teaching mit geteilter Klassenführung

Master's Thesis , 2024 , 183 Pages , Grade: 2

Autor:in: Helmuth Benda (Author)

Pedagogy - Class Preparation General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit untersucht das Erleben von Co-Teaching im Rahmen einer geteilten Klassenführung in der Primarstufe. Im Fokus stehen die Perspektiven von Lehrpersonen und Eltern zu Kommunikation und Kooperation, Rollenverteilung und Arbeitsaufteilung, Lernen und professionelle Entwicklung, sowie Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit. Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben von Lehrpersonen und Eltern, welches mit qualitativen Methoden erhoben und mittels Constant Comparative Method analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Co-Teaching im Rahmen einer geteilten Klassenführung sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler*innen viele Vorteile bietet, darunter die Möglichkeit zur Arbeitsteilung, zur intensiveren Betreuung der Kinder und zur gegenseitigen Unterstützung der Lehrpersonen.

Herausforderungen ergeben sich vor allem aus der Notwendigkeit einer effektiven Kommunikation und Abstimmung zwischen den Lehrpersonen. Die Ergebnisse dieser Studie bieten Erkenntnisse für die Praxis der geteilten Klassenführung und legen nahe, dass Co-Teaching eine vielversprechende Methode zur Entlastung von Lehrpersonen und zur Förderung von Schüler*innen sein kann. Zukünftige Forschungen könnten sich auf die Langzeitwirkungen von Co-Teaching im Rahmen einer geteilten Klassenführung sowie auf die Anwendung in anderen Bildungskontexten konzentrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
  • Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik
  • Kapitel 4: Ergebnisse
  • Kapitel 5: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das subjektive Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe aus der Perspektive von Lehrkräften und Eltern. Ziel ist es, Vorteile, Herausforderungen und die Auswirkungen auf Lernen und professionelle Entwicklung aufzuzeigen.

  • Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern mit Co-Teaching
  • Kommunikation und Kooperation im Rahmen der geteilten Klassenführung
  • Rollenverteilung und Arbeitsteilung zwischen den Lehrkräften
  • Vorteile und Herausforderungen von Co-Teaching
  • Auswirkungen auf das Lernen der Schüler*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Diese Arbeit untersucht das Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe, basierend auf den Perspektiven von Lehrkräften und Eltern. Qualitative Methoden und die Constant Comparative Method wurden zur Analyse der Daten verwendet. Die Ergebnisse zeigen sowohl Vorteile (Arbeitsteilung, intensivere Betreuung, gegenseitige Unterstützung) als auch Herausforderungen (effektive Kommunikation und Abstimmung). Co-Teaching erscheint als vielversprechende Methode zur Entlastung von Lehrkräften und zur Förderung der Schüler*innen.

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf eigenen Erfahrungen mit Co-Teaching im Schuljahr 2019/2020. Es wird die reibungslose Datenerhebung und die zeitintensive Datenanalyse erwähnt, gefolgt von Dankesbekundungen an Betreuerin, Eltern, Kolleginnen, Freund*innen und Familie für ihre Unterstützung.

Kapitel 1: Einleitung: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Relevanz des Themas Co-Teaching im Kontext der Primarstufe darstellt, die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit beschreibt.) Dieses Kapitel führt in die Thematik des Co-Teachings in der Primarstufe ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage präzise formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Möglicherweise werden auch bereits erste relevante Studien und Theorien angesprochen, die im weiteren Verlauf vertieft werden.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel relevante Theorien und Modelle zum Thema Co-Teaching, geteilte Klassenführung und kollaboratives Lernen vorstellt.) Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien und Modelle zu kollaborativem Lernen, geteilter Führung und den Herausforderungen des Unterrichts in der Primarstufe vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Dies dient als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die gewählte Forschungsmethodik, die Datenerhebungsinstrumente und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse beschreibt.) Das Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die angewandte Methodik. Es werden die gewählten qualitativen Methoden erläutert, die Stichprobenbeschreibung präsentiert und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse dargelegt. Die gewählte Methode der Constant Comparative Method wird im Detail beschrieben und ihre Angemessenheit für die Forschungsfrage begründet.

Kapitel 4: Ergebnisse: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Ergebnisse der Interviews und der Analyse präsentiert.) Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Datenanalyse. Die gewonnenen Erkenntnisse zum subjektiven Erleben von Co-Teaching werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt. Die Ergebnisse belegen die Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit und geben Aufschluss über die Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern.

Kapitel 5: Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Abschlusskapitel zusammenzufassen, ausgelassen.)

Schlüsselwörter

Co-Teaching, geteilte Klassenführung, Primarstufe, qualitative Forschung, Lehrerperspektiven, Elternperspektiven, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation, Arbeitsteilung, Herausforderungen, Vorteile, professionelle Entwicklung, Schüler*innenförderung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Masterarbeit zum Thema Co-Teaching und geteilte Klassenführung in der Primarstufe?

Die Masterarbeit untersucht das subjektive Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe aus der Perspektive von Lehrkräften und Eltern. Sie zielt darauf ab, Vorteile, Herausforderungen und die Auswirkungen auf Lernen und professionelle Entwicklung aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern mit Co-Teaching, Kommunikation und Kooperation im Rahmen der geteilten Klassenführung, Rollenverteilung und Arbeitsteilung zwischen den Lehrkräften, Vorteile und Herausforderungen von Co-Teaching sowie die Auswirkungen auf das Lernen der Schüler*innen.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?

Die Ergebnisse zeigen sowohl Vorteile wie Arbeitsteilung, intensivere Betreuung und gegenseitige Unterstützung als auch Herausforderungen wie effektive Kommunikation und Abstimmung. Co-Teaching erscheint als vielversprechende Methode zur Entlastung von Lehrkräften und zur Förderung der Schüler*innen.

Welche Methodik wurde in der Masterarbeit angewendet?

Die Masterarbeit verwendet qualitative Methoden und die Constant Comparative Method zur Analyse der Daten. Die Ergebnisse basieren auf den Perspektiven von Lehrkräften und Eltern.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Masterarbeit verbunden?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Co-Teaching, geteilte Klassenführung, Primarstufe, qualitative Forschung, Lehrerperspektiven, Elternperspektiven, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation, Arbeitsteilung, Herausforderungen, Vorteile, professionelle Entwicklung, Schüler*innenförderung.

Was wird im Vorwort der Masterarbeit beschrieben?

Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf eigenen Erfahrungen mit Co-Teaching. Es werden der Datenerhebungsprozess und die Datenanalyse erwähnt, gefolgt von Dankesbekundungen.

Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?

Kapitel 1 führt in die Thematik des Co-Teachings in der Primarstufe ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

Was wird in Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt?

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien und Modelle zu kollaborativem Lernen, geteilter Führung und den Herausforderungen des Unterrichts in der Primarstufe vorgestellt.

Was wird in Kapitel 3 (Forschungsdesign und Methodik) behandelt?

Das Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die angewandte Methodik. Es werden die gewählten qualitativen Methoden erläutert, die Stichprobenbeschreibung präsentiert und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse dargelegt.

Was wird in Kapitel 4 (Ergebnisse) behandelt?

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Datenanalyse. Die gewonnenen Erkenntnisse zum subjektiven Erleben von Co-Teaching werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt.

Excerpt out of 183 pages  - scroll top

Details

Title
Co-Teaching mit geteilter Klassenführung
Subtitle
Eine Fallstudie zum Unterricht mit zwei klassenführenden Lehrpersonen in einer 1. Schulstufe
College
Pädagogische Hochschule Niederösterreich (form. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich)
Grade
2
Author
Helmuth Benda (Author)
Publication Year
2024
Pages
183
Catalog Number
V1565219
ISBN (PDF)
9783389144589
ISBN (Book)
9783389144596
Language
German
Tags
Co-Teaching geteilte Klassenführung Primarstufe qualitative Forschung Unterrichtsorganisation Lehrer*innenkooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helmuth Benda (Author), 2024, Co-Teaching mit geteilter Klassenführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  183  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint