Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft

Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik

Title: Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft

Term Paper , 2024 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leona Tallmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Migrationsprozesse führen zu einer fortdauernden Zunahme unserer gesellschaftlichen Diversität. Familien unterscheiden sich in ihrer Ethnie, Sprache, Religion als auch ihrem Lebensstil voneinander. Auch wenn Migration keine Neuartigkeit ist, sondern global seit urgeschichtlicher Zeit stattfindet, ist die Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft in der heutigen Zeit von zunehmender Relevanz. Die Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Allgemeinbildung und Sprachbildung als auch Sozialisation und Enkulturation müssen fortwährend überarbeitet und an die wandelnden gesellschaftlichen Umstände angeglichen werden. In den letzten Jahren ist zusätzlich ein Paradigmenwechsel in der Interkulturellen Pädagogik zu beobachten, welcher Vielfalt als Chance und Stärke definiert und eine interkulturelle Bildung und Erziehung unabhängig von ethnischer, sprachlicher oder religiöser Herkunft bzw. Zugehörigkeit fokussiert. Die Interkulturelle Pädagogik hat sich in diesem Bezug neuen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen. Unter anderem müssen grundlegende Rahmenbedingungen für interkulturelle Erziehung und Bildung seitens der Institutionen und Fachkräfte geschaffen werden und Erziehungs- und Bildungskonzepte müssen Lösungen für inhaltliche Themen wie die Förderung von Mehrsprachigkeit definieren.

Mit Blick auf die pädagogischen Herausforderungen von kultureller Vielfalt ist die Bildungsinstitution des Elementarbereichs genauer zu betrachten. In Kindertageseinrichtungen erwerben Kinder durch Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse bereits von Anfang an umfassende Entwicklungen und Kompetenzen. Durch Kontakt zu Vielfalt in der frühen Kindheit wird ihnen die Möglichkeit gegeben, eigene Denk- und Orientierungsweisen zu bilden und Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden zu entwickeln. Daher müssen Kindertageseinrichtungen mit individuellen Anforderungen umgehen können, die sich durch Kulturvielfalt und die damit einhergehende Mehrsprachigkeit ergeben. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage, wie sich die Interkulturelle Pädagogik mit Blick auf die zunehmende Migration und Sprachenvielfalt entwickelt hat und welchen Einfluss sie auf das Handlungsfeld der Kindertageseinrichtungen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen
    • 2.1 Migration
    • 2.2 Interkulturelle Pädagogik
    • 2.3 Frühkindliche Mehrsprachigkeit
  • 3 Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
  • 4 Interkulturelle Pädagogik in Kindertagesstätten
    • 4.1 Anforderungen an den Umgang mit Interkulturation in Kindertagesstätten
    • 4.2 Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik
    • 4.3 Interkulturelle sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
    • 4.4 Herausforderungen
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss der interkulturellen Pädagogik auf Kindertagesstätten im Kontext zunehmender Migration und Sprachenvielfalt. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Anforderungen an den Umgang mit Interkulturation in diesem Bereich zu beleuchten.

  • Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik von der Ausländerpädagogik
  • Definitionen von Migration, Interkultureller Pädagogik und frühkindlicher Mehrsprachigkeit
  • Anforderungen an den Umgang mit Interkulturation in Kindertagesstätten
  • Grundlagen und Herausforderungen der interkulturellen sprachlichen Bildung
  • Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf die Entwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturellen Pädagogik im Kontext zunehmender gesellschaftlicher Diversität ein. Sie hebt die wachsende Relevanz dieser Disziplin angesichts von Migrationsprozessen hervor und betont den Paradigmenwechsel hin zu einer Sichtweise, die Vielfalt als Chance begreift. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen in Kindertagesstätten und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an, die von Definitionen über die historische Entwicklung bis hin zu aktuellen Herausforderungen reichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Handlungsfeld der Kindertagesstätten.

2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Migration, Interkultureller Pädagogik und frühkindlicher Mehrsprachigkeit. Migration wird anhand räumlicher, zeitlicher und motivationaler Aspekte erläutert, wobei die globale und historische Perspektive betont wird. Die Interkulturelle Pädagogik wird als eigenständige Subdisziplin der Erziehungswissenschaft definiert, die sich mit Erziehung, Bildung und Sozialisation in multikulturellen Gesellschaften auseinandersetzt. Frühkindliche Mehrsprachigkeit wird als regelmäßige Interaktion in zwei oder mehr Sprachen in den ersten Lebensjahren definiert, mit Betonung des Einflusses auf die kognitive und soziale Entwicklung. Das Kapitel legt somit die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.

3 Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik aus der Ausländerpädagogik. Es beleuchtet die Anfänge in den 1970er Jahren in Europa und die Entstehung der Ausländerpädagogik in Deutschland im Kontext von Gastarbeitern, mit Fokus auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Der Kapitel beschreibt die Kritik am defizitorientierten Ansatz der Ausländerpädagogik und den Paradigmenwechsel hin zu einem Ansatz, der Vielfalt als Chance und Stärke sieht und ein dauerhaftes multikulturelles Zusammenleben fördert. Die Entwicklung von Integrationskursen und der Wandel in der Bewertung der Herkunftssprache werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Pädagogik, Migration, Mehrsprachigkeit, Kindertagesstätten, kulturelle Vielfalt, Ausländerpädagogik, Integration, Handlungskompetenz, Spracherwerb, Diversität.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen dieser Hausarbeit über interkulturelle Pädagogik?

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss der interkulturellen Pädagogik auf Kindertagesstätten angesichts zunehmender Migration und Sprachenvielfalt. Zu den Hauptthemen gehören die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik aus der Ausländerpädagogik, Definitionen von Migration, interkultureller Pädagogik und frühkindlicher Mehrsprachigkeit, Anforderungen an den Umgang mit Interkulturation in Kindertagesstätten, Grundlagen und Herausforderungen der interkulturellen sprachlichen Bildung sowie der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Entwicklung von Kindern.

Welche Definitionen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit definiert Migration unter Berücksichtigung räumlicher, zeitlicher und motivationaler Aspekte. Interkulturelle Pädagogik wird als eine Subdisziplin der Erziehungswissenschaft definiert, die sich mit Erziehung, Bildung und Sozialisation in multikulturellen Gesellschaften auseinandersetzt. Frühkindliche Mehrsprachigkeit wird als regelmäßige Interaktion in zwei oder mehr Sprachen in den ersten Lebensjahren definiert.

Wie hat sich die interkulturelle Pädagogik entwickelt?

Die interkulturelle Pädagogik hat sich aus der Ausländerpädagogik entwickelt, die in den 1970er Jahren in Europa entstanden ist. Ursprünglich lag der Fokus auf dem Erlernen der deutschen Sprache durch Gastarbeiterkinder. Später erfolgte ein Paradigmenwechsel hin zu einem Ansatz, der Vielfalt als Chance und Stärke betrachtet und ein dauerhaftes multikulturelles Zusammenleben fördert. Die defizitorientierte Ausländerpädagogik wurde kritisiert und durch einen ressourcenorientierten Ansatz ersetzt.

Welche Anforderungen werden an Kindertagesstätten im Umgang mit Interkulturation gestellt?

Die Hausarbeit beleuchtet die spezifischen Anforderungen an Kindertagesstätten im Kontext von Interkulturation. Details zu diesen Anforderungen sind im Kapitel 4 aufgeführt, insbesondere in Abschnitt 4.1, der sich mit den Anforderungen an den Umgang mit Interkulturation in Kindertagesstätten befasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?

Die Schlüsselwörter umfassen Interkulturelle Pädagogik, Migration, Mehrsprachigkeit, Kindertagesstätten, kulturelle Vielfalt, Ausländerpädagogik, Integration, Handlungskompetenz, Spracherwerb und Diversität.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturellen Pädagogik ein und hebt die Relevanz dieser Disziplin angesichts von Migrationsprozessen hervor. Sie betont den Paradigmenwechsel hin zu einer Sichtweise, die Vielfalt als Chance begreift und fokussiert auf die Herausforderungen in Kindertagesstätten.

Was beschreibt das Fazit?

Es existiert kein Fazit in dem Auszug des HTML Codes. Es kann gefolgert werden, dass es sich wahrscheinlich um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der interkulturellen Pädagogik handelt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft
Subtitle
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
Course
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
Grade
1,0
Author
Leona Tallmann (Author)
Publication Year
2024
Pages
16
Catalog Number
V1565271
ISBN (PDF)
9783389115091
ISBN (Book)
9783389115107
Language
German
Tags
Migrationsprozesse Migration Interkulturelle Pädagogik Erziehungswissenschaft interkulturelle Bildung und Erziehung Sprachenvielfalt Mehrsprachigkeit Kindertageseinrichtungen kita Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft kindergarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leona Tallmann (Author), 2024, Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565271
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint