Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine Pflegeeinrichtung in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern. Bad Doberan hat eine lange Tradition als Kurort, wobei sich die Stadt auf Gesundheits- und Wellnessangebote spezialisiert hat und aufgrund ihres Kurort-Charakters zusätzliche Therapien und Freizeitangebote anbietet. Die Nähe zur Ostsee und die naturnahe Umgebung haben eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner:innen. Dies macht den Standort besonders attraktiv für ältere und pflegebedürftige Menschen. Aber auch die gute Anbindung an Rostock sowie die gut ausgebaute Infrastruktur mit vielen medizinischen Einrichtungen, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten gewährleistet eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung der Pflegeeinrichtung.
Die Pflegeeinrichtung ist eine stationäre und ambulante Pflegeeinrichtung. Die stationäre Pflegeeinrichtung bietet sieben Tage in der Woche für 24 Stunden am Tag eine Betreuung an. Die Zimmer werden in Einzel- und Doppelzimmer unterteilt. Diese sind barrierefrei und mit Esstischen und Kleiderschränken ausgestattet. Weiterhin bietet die Einrichtung Gemeinschaftsräume in Form von einem Esszimmer, einem Aufenthaltsraum und einem Freizeitraum an. Der Aufenthaltsraum wird primär für gemeinschaftliches Lesen, Filme schauen und Ausführung von Übungen zur Steigerung des Wohlbefindens, genutzt. Letzteres wird wöchentlich durchgeführt. Die anderen Angebote werden täglich zu festgelegten Zeiten durchgeführt. Der Freizeitraum bietet die Möglichkeit, Brettspiele und Kartenspiele zu spielen. All diese Möglichkeiten dienen der Förderung und Unterstützung des Aufbaus und Pflege von sozialen Kontakten.
Der ambulante Pflegebereich, bestehend aus Hausbesuchen, wird für Pflegebedürftige angeboten, die gerne in ihrem eigenen Zuhause betreut werden möchten. Pflegekräfte besuchen die Patient:innen regelmäßig, um grundlegende Pflegeleistungen wie Körperpflege, Medikamentengabe und Wundversorgung durchzuführen. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Dienstleistung hat die Pflegeeinrichtung 75 Mitarbeiter:innen eingestellt. Diese bestehen aus einer Geschäftsführung sowie eine stellvertretende Leitung. Die Verantwortlichkeiten der Leitung liegen in der strategischen Ausrichtung der Einrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung des Unternehmens
- 1.1 Unternehmensmerkmale
- 1.2 Argumentationsleitfaden für betriebliche Akteure
- 1.2.1 Kurzbeschreibung
- 1.2.2 Gesprächsführung
- 1.3 Merkmalsbereiche und kritische Ausprägungen
- 2 Informationspräsentation zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- 3 Grobkonzept zur Informations- und Kommunikationsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit plant die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB) für ein fiktives Pflegeunternehmen und konzipiert eine Präsentation dazu. Ziel ist es, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und potenzielle Risiken zu identifizieren.
- Beschreibung eines fiktiven Pflegeunternehmens
- Argumentationsleitfaden für die Einführung einer GpB
- Konzeption einer Informationspräsentation zur GpB
- Planung eines Grobkonzeptes zur Informations- und Kommunikationsarbeit
- Identifizierung von Stressfaktoren im Pflegebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die fiktive Pflegeeinrichtung "Pflegeteam Ostsee GmbH" in Bad Doberan. Es werden Unternehmensmerkmale wie Größe (75 Mitarbeiter), angebotene Leistungen (stationäre und ambulante Pflege), Organisationsstruktur (Geschäftsführung, Pflegedienstleitungen, Verwaltung etc.) und Arbeitsbedingungen (Schichtdienst) ausführlich dargestellt. Die Beschreibung betont die positive Arbeitsumgebung durch die Lage in einem Kurort und die gute Infrastruktur. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines umfassenden Bildes des Unternehmens als Grundlage für die spätere Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
1.2 Argumentationsleitfaden für betriebliche Akteure: Dieses Kapitel präsentiert einen Leitfaden, der Argumente für und gegen die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB) zusammenfasst. Es werden die Vorteile einer GpB hervorgehoben, wie z.B. die Vorbeugung von stressbedingten Erkrankungen, die Verbesserung des Arbeitsklimas und die Stärkung der Mitarbeiterloyalität. Gleichzeitig werden mögliche Ängste und Bedenken der Mitarbeiter angesprochen, um Vorbehalte gegenüber der GpB zu adressieren und ein konstruktives Gesprächsklima zu ermöglichen. Der Leitfaden dient als Werkzeug zur Überzeugung der Mitarbeiter von der Notwendigkeit und den Vorteilen der GpB.
Schlüsselwörter
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB), psychische Gesundheit, Pflegeeinrichtung, Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitergesundheit, Burnout, Prävention, Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Schichtdienst.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit plant die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB) für ein fiktives Pflegeunternehmen und konzipiert eine Präsentation dazu. Ziel ist es, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und potenzielle Risiken zu identifizieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Beschreibung eines fiktiven Pflegeunternehmens, einen Argumentationsleitfaden für die Einführung einer GpB, die Konzeption einer Informationspräsentation zur GpB, die Planung eines Grobkonzeptes zur Informations- und Kommunikationsarbeit sowie die Identifizierung von Stressfaktoren im Pflegebereich.
Was beinhaltet die Darstellung des Unternehmens?
Die Darstellung des Unternehmens beschreibt detailliert die fiktive Pflegeeinrichtung "Pflegeteam Ostsee GmbH" in Bad Doberan. Es werden Unternehmensmerkmale wie Größe (75 Mitarbeiter), angebotene Leistungen (stationäre und ambulante Pflege), Organisationsstruktur (Geschäftsführung, Pflegedienstleitungen, Verwaltung etc.) und Arbeitsbedingungen (Schichtdienst) ausführlich dargestellt.
Was ist der Zweck des Argumentationsleitfadens für betriebliche Akteure?
Der Argumentationsleitfaden dient dazu, Argumente für und gegen die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB) zusammenzufassen. Er soll helfen, Mitarbeiter von der Notwendigkeit und den Vorteilen der GpB zu überzeugen und mögliche Bedenken auszuräumen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GpB), psychische Gesundheit, Pflegeeinrichtung, Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitergesundheit, Burnout, Prävention, Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement und Schichtdienst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Grobkonzept zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565289