Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Schichtdienst als Risikofaktor für das Burnout-Syndrom

Titel: Schichtdienst als Risikofaktor für das Burnout-Syndrom

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Annika Kretzschmar (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden verschiedene Schichtdienstmodelle mit ihren jeweiligen physischen und psychischen Effekte auf den menschlichen Organismus definiert. Getrennt davon wird das Burnout-Syndrom mit seiner typischen Entstehung, Symptomatik und Risikofaktoren dargestellt.
Im Ergebnis wird betrachtet, ob gemeinsame Risikofaktoren bestehen und ein konkterer Zusammenhang zwischen Schichtdienst und dem Burnout-Syndrom besteht oder nicht.
Sind Menschen, welche im Schichtdienst tätig sind eher Burnout-Gefährdet als Menschen ohne Schichtarbeit? Diese Frage wird im Fazit beantwortet und stellt die zentrale Forschungsfrage dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Nacht- und Schichtarbeit
    • 2.1 Verbreitete Schichtdienstmodelle in Deutschland
    • 2.2 Auswirkungen auf den menschlichen Organismus
      • 2.2.1 Physische Effekte
      • 2.2.2 Psychische Effekte
  • 3 Das Burnout-Syndrom
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Entstehung und Risikofaktoren
    • 3.3 Symptomatik
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Schichtdienst als potenziellen Risikofaktor für das Burnout-Syndrom. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Schichtdienstmodelle auf den menschlichen Organismus zu untersuchen und den Zusammenhang mit der Entstehung eines Burnout-Syndroms aufzuzeigen.

  • Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf den menschlichen Körper und die Psyche
  • Verbreitete Schichtdienstmodelle in Deutschland und ihre Besonderheiten
  • Definition und Entstehung des Burnout-Syndroms
  • Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms
  • Schichtarbeit als möglicher Risikofaktor für Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schichtarbeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ein. Sie betont den Wandel der modernen Arbeitswelt und die steigende Bedeutung flexibler Arbeitszeiten, unterstreicht die hohe Anzahl der Schichtarbeiter in Deutschland und verweist auf die physischen und psychischen Belastungen, die zu einem Burnout-Syndrom führen können. Die Arbeit kündigt eine Analyse verschiedener Schichtdienstmodelle als potenzielle Risikofaktoren für Burnout an.

2 Nacht- und Schichtarbeit: Dieses Kapitel definiert Nacht- und Schichtarbeit anhand des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Es differenziert zwischen verschiedenen Schichtdienstmodellen wie permanenten und wechselnden, vollkontinuierlichen und diskontinuierlichen Systemen, wobei Beispiele wie das Zwei- und Dreischichtmodell detailliert beschrieben werden. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit, menschenfreundliche Arbeitszeiten zu gestalten, und verweisen auf gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer.

3 Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Entstehung und Symptomatik des Burnout-Syndroms. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen chronischem Stress, physischen und psychischen Belastungen und der Entwicklung dieses Syndroms. Die Ausführungen dürften verschiedene Risikofaktoren für Burnout erläutern, den Fokus jedoch auf die im vorherigen Kapitel beschriebenen Aspekte der Schichtarbeit legen.

Schlüsselwörter

Schichtarbeit, Nachtarbeit, Burnout-Syndrom, Risikofaktoren, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Schichtdienstmodelle, physische Belastung, psychische Belastung, Gesundheit, Arbeitsmedizin.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Themenschwerpunkt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Schichtdienst als potenziellen Risikofaktor für das Burnout-Syndrom. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Schichtdienstmodelle auf den menschlichen Organismus zu untersuchen und den Zusammenhang mit der Entstehung eines Burnout-Syndroms aufzuzeigen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Behandelt werden die Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf den menschlichen Körper und die Psyche, verbreitete Schichtdienstmodelle in Deutschland und ihre Besonderheiten, die Definition und Entstehung des Burnout-Syndroms, Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms, und Schichtarbeit als möglicher Risikofaktor für Burnout.

Was wird im ersten Kapitel (Einleitung) behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Schichtarbeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ein. Sie betont den Wandel der modernen Arbeitswelt und die steigende Bedeutung flexibler Arbeitszeiten, unterstreicht die hohe Anzahl der Schichtarbeiter in Deutschland und verweist auf die physischen und psychischen Belastungen, die zu einem Burnout-Syndrom führen können. Die Arbeit kündigt eine Analyse verschiedener Schichtdienstmodelle als potenzielle Risikofaktoren für Burnout an.

Was wird im zweiten Kapitel (Nacht- und Schichtarbeit) behandelt?

Dieses Kapitel definiert Nacht- und Schichtarbeit anhand des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Es differenziert zwischen verschiedenen Schichtdienstmodellen wie permanenten und wechselnden, vollkontinuierlichen und diskontinuierlichen Systemen, wobei Beispiele wie das Zwei- und Dreischichtmodell detailliert beschrieben werden. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit, menschenfreundliche Arbeitszeiten zu gestalten, und verweisen auf gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer.

Was wird im dritten Kapitel (Das Burnout-Syndrom) behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Entstehung und Symptomatik des Burnout-Syndroms. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen chronischem Stress, physischen und psychischen Belastungen und der Entwicklung dieses Syndroms. Die Ausführungen dürften verschiedene Risikofaktoren für Burnout erläutern, den Fokus jedoch auf die im vorherigen Kapitel beschriebenen Aspekte der Schichtarbeit legen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Schichtarbeit, Nachtarbeit, Burnout-Syndrom, Risikofaktoren, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Schichtdienstmodelle, physische Belastung, psychische Belastung, Gesundheit, Arbeitsmedizin.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schichtdienst als Risikofaktor für das Burnout-Syndrom
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
2,3
Autor
Annika Kretzschmar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1565291
ISBN (PDF)
9783389115350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schichtdienst Burnout Risiko Schichtdienst als Risiko Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Kretzschmar (Autor:in), 2023, Schichtdienst als Risikofaktor für das Burnout-Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565291
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum