Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Geschichtsunterricht zur DDR. Didaktisches Konzept für eine Einführung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Title: Geschichtsunterricht zur DDR. Didaktisches Konzept für eine Einführung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Academic Paper , 2022 , 24 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Portfolio zum Orientierungspraktikum II dokumentiert die Planung und Durchführung eines Unterrichtsversuchs im Fach Geschichte. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse eine fundierte Einführung in die Geschichte der DDR zu geben – ausgehend vom Ende des Zweiten Weltkriegs und der Potsdamer Konferenz über die Teilung Deutschlands bis hin zur Gründung der DDR im Jahr 1949.
Der Unterricht legte besonderen Wert auf die didaktische Aufarbeitung der Themenbereiche Staat und Staatssicherheit, Wirtschaft sowie Gesellschaft und Kultur in der DDR. Aufgrund des thematischen Vorwissens aus dem vorangegangenen Unterricht zur Geschichte der BRD wurde eine gezielte Wiederholung zur Verknüpfung beider deutscher Staaten vorgenommen. Das Portfolio reflektiert die didaktischen Entscheidungen, methodischen Ansätze und Herausforderungen des schulpraktischen Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Erfahrungen des Autors.

Das Portfolio verfolgt das Ziel, die Planungskompetenz angehender Lehrkräfte im Umgang mit historischen Themenkomplexen zu schulen und deren Fähigkeit zur reflektierten Vermittlung gesellschaftlich relevanter Inhalte zu fördern – insbesondere im Spannungsfeld zwischen fachlicher Tiefe und schülernaher Darstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Kurzdarstellung des Unterrichtsthemas
    • 1.2 Verknüpfung des Themas mit einem Aspekt aus dem Seminar
  • 2. Unterrichtsentwurf
    • 2.1 Sachanalyse
    • 2.2 Unterrichtsskizze
    • 2.3 Individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse
    • 2.4 Rahmenbedingungen
    • 2.5 Lernziele
    • 2.6 Methoden und Sozialformen
    • 2.7 Unterrichtssequenz
  • 3. Analyse und Reflexion des Entwurfs
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Portfolio-Eintrags besteht darin, den Unterrichtsentwurf für eine Geschichtsstunde zum Thema DDR in der 9. Klasse zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Entwurf berücksichtigt die Vorkenntnisse der Schüler zur Geschichte der BRD und integriert Klafkis kategoriales Dreieck zur Strukturierung des Unterrichtsstoffes. Die Reflexion umfasst die Analyse des Unterrichtsverlaufs und die Bewertung der gewählten Methoden.

  • Einführung in die Geschichte der DDR
  • Anwendung des kategorialen Dreiecks von Wolfgang Klafki
  • Didaktische Gestaltung und Umsetzung einer Geschichtsstunde
  • Analyse der Schülerreaktionen und des Lernprozesses
  • Reflexion der eigenen Lehrkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Unterrichtsversuchs. Aufgrund der aktuellen politischen Lage war ursprünglich eine Wirtschaftspolitik-Stunde geplant, die jedoch aufgrund des Stundenplans in eine Geschichtsstunde umgewandelt wurde. Der Fokus liegt auf einer Einführung in die Geschichte der DDR, wobei Vorkenntnisse der Schüler zur Geschichte der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg aufgefrischt werden. Die Notwendigkeit einer kompakten, aber verständlichen Darstellung des komplexen Themas wird hervorgehoben. Die Verbindung zu Klafkis kategorialem Dreieck (Elementar, Fundamental, Exemplarisch) wird als methodischer Ansatz zur Strukturierung und Auswahl des Unterrichtsstoffs erklärt.

2. Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wäre in einem vollständigen Portfolio enthalten und würde die detaillierte Planung der Geschichtsstunde beinhalten, einschließlich Sachanalyse, Unterrichtsskizze, Beschreibung der Lernziele, Methoden und Sozialformen sowie der Unterrichtssequenz.

3. Analyse und Reflexion des Entwurfs: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wäre Teil des Portfolios und würde eine kritische Auseinandersetzung mit dem durchgeführten Unterricht beinhalten. Es würde den Unterrichtsverlauf analysieren, die Wirksamkeit der gewählten Methoden bewerten und persönliche Lernerfahrungen und Reflexionen des Lehrenden umfassen.

Schlüsselwörter

DDR-Geschichte, Geschichtsunterricht, Klafkis kategoriales Dreieck, Unterrichtsentwurf, Didaktik, methodische Reflexion, Sachanalyse, Lernziele, Schüleraktivierung, exemplarische Wissensvermittlung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter für ein Portfolio zum Thema DDR-Geschichte im Unterricht enthält.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung (mit Kurzdarstellung des Unterrichtsthemas und Verknüpfung mit einem Seminaraspekt), den Unterrichtsentwurf (Sachanalyse, Unterrichtsskizze, individuelle Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Lernziele, Methoden, Unterrichtssequenz), die Analyse und Reflexion des Entwurfs sowie das Literaturverzeichnis.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden im Dokument behandelt?

Ziel ist die Dokumentation und Reflexion eines Unterrichtsentwurfs zur DDR-Geschichte in der 9. Klasse. Berücksichtigt werden Vorkenntnisse zur BRD-Geschichte und Klafkis kategoriales Dreieck. Themenschwerpunkte sind die Einführung in die DDR-Geschichte, die Anwendung von Klafkis Dreieck, die didaktische Gestaltung einer Geschichtsstunde, die Analyse der Schülerreaktionen und die Reflexion der Lehrkompetenz.

Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung beschreibt den Kontext des Unterrichtsversuchs, der ursprünglich eine Wirtschaftspolitik-Stunde war, aber in eine Geschichtsstunde umgewandelt wurde. Der Fokus liegt auf einer Einführung in die DDR-Geschichte unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse zur BRD-Geschichte. Die Verbindung zu Klafkis kategorialem Dreieck wird als methodischer Ansatz zur Strukturierung des Stoffes erklärt.

Was fehlt im vorliegenden Dokument?

Die Kapitel "Unterrichtsentwurf" und "Analyse und Reflexion des Entwurfs" sind im Ausgangstext nicht enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden. Diese wären in einem vollständigen Portfolio enthalten und würden die detaillierte Planung und kritische Auseinandersetzung mit dem durchgeführten Unterricht beinhalten.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit diesem Thema verwendet?

Schlüsselwörter sind DDR-Geschichte, Geschichtsunterricht, Klafkis kategoriales Dreieck, Unterrichtsentwurf, Didaktik, methodische Reflexion, Sachanalyse, Lernziele, Schüleraktivierung, exemplarische Wissensvermittlung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichtsunterricht zur DDR. Didaktisches Konzept für eine Einführung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
College
University of Flensburg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Begleitseminar zum Theorie – Praxis – Modu
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
24
Catalog Number
V1565312
ISBN (PDF)
9783389119822
ISBN (Book)
9783389119839
Language
German
Tags
DDR Unterrichtsmaterial Geschichte der DDR 9. Klasse Didaktik DDR Schule Portfolio Lehramtspraktikum Geschichte Einführung DDR für Schüler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Geschichtsunterricht zur DDR. Didaktisches Konzept für eine Einführung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint