Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Peer-Group und deren Auswirkungen auf die Sozialisation

Eine Betrachtung der Identitätsentwicklung von Adoleszenten

Title: Die Peer-Group und deren Auswirkungen auf die Sozialisation

Seminar Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thomas Berger (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während der Adoleszenz durchläuft ein junger Mensch entscheidende Entwicklungsphasen, die sich prägend auf sein weiteres Leben auswirken. Die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen, kulturellen und materiellen Umwelt, vollzieht sich bei einem Heranwachsenden nahezu in allen Bereichen des täglichen Lebens. Parson nennt als die entscheidenden Sozialisationsinstanzen während der Jugend die Schule, die Familie und die sogenannte Peer-Group. (vgl. Parson 2008, S. 90)
Die enorme Tragweite dieser Instanzen ist im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht vollständig erfassbar. Dennoch ist es nicht möglich, dass Zusammenspiel von Peer-Group, Familie und Schule völlig außer Acht zu lassen. Deshalb beschränkt sich der Autor auf die Skizzierung dieses Zusammenwirkens. Im Fokus stehen aber vor allem die Bedeutung und die Wirkung von Peer-Groups in der Adoleszenz, in Bezug auf den Kompetenzerwerb von Jugendlichen. Dieses Themengebiet weist eine hohe Aktualität auf, da für den Jugendlichen der Umgang mit Peer-Groups heutzutage deutlich eher einsetzt als vor ein bis zwei Generationen.
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf die Rolle der Peer Groups im Sozialisationsprozess. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, ob die Peer-Group tatsächlich ein tragendes Moment im Sozialisationsprozess darstellt. Es soll zusätzlich ergründet werden, in welchem Verhältnis die drei wesentlichen Sozialisationsinstanzen zueinander stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Thematik und Fragestellung
    • 1.2 Schwerpunkte und Vorgehensweise
  • 2.0 Theoretischer Zugang zur Thematik
    • 2.1 Die Peer-Group: Ein Definitionsversuch
    • 2.2 Kennzeichen und Struktur von Peer-Groups
    • 2.3 Definition des Sozialisationsbegriffs
  • 3.0 Peer-Groups und deren Wirkung auf die Sozialisation
    • 3.1 Eine Skizze der Ursache für die Entstehung von Peer-Groups
    • 3.2 Peer-Groups und die Sozialisation
    • 3.3 Die Wirkungsweise und Vernetzung der wichtigsten Sozialisationsinstanzen
  • 4.0 Die Peer-Group als Ort des Kompetenzerwerbs
  • 5.0 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Peer-Groups im Sozialisationsprozess von Jugendlichen. Sie untersucht den Einfluss der Gleichaltrigengruppe auf die Identitätsentwicklung und den Kompetenzerwerb in der Adoleszenz.

  • Definition und Funktionsweise von Peer-Groups
  • Die Rolle von Peer-Groups im Kontext der Sozialisation
  • Das Zusammenspiel von Peer-Groups, Familie und Schule
  • Identitätsbildung und Kompetenzerwerb in der Gleichaltrigengruppe
  • Die Bedeutung der Peer-Group in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Peer-Groups und deren Einfluss auf die Sozialisation von Jugendlichen ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar und beschreibt die Schwerpunkte und die Vorgehensweise.
  • Kapitel 2.0 Theoretischer Zugang zur Thematik: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden die Begriffe "Peer-Group" und "Sozialisation" definiert und die Kennzeichen und Struktur von Peer-Groups beschrieben.
  • Kapitel 3.0 Peer-Groups und deren Wirkung auf die Sozialisation: Das Kapitel untersucht den Einfluss von Peer-Groups auf die Sozialisation von Jugendlichen. Es werden die Ursachen für die Entstehung von Peer-Groups betrachtet, die Rolle der Peer-Group in der Sozialisation beleuchtet und das Zusammenspiel mit anderen Sozialisationsinstanzen wie Familie und Schule analysiert.
  • Kapitel 4.0 Die Peer-Group als Ort des Kompetenzerwerbs: Dieses Kapitel widmet sich der Funktion von Peer-Groups als Ort des Kompetenzerwerbs. Es wird untersucht, welche Kompetenzen Jugendliche in der Gleichaltrigengruppe erwerben können und welche Bedeutung die Peer-Group für die Entwicklung von Fähigkeiten und Wissen hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Peer-Groups, Sozialisation, Adoleszenz, Identitätsentwicklung, Kompetenzerwerb, Familie, Schule, Gleichaltrigengruppe, Sozialisationsinstanzen, Kultur, Gesellschaft und Jugend.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Peer-Group und deren Auswirkungen auf die Sozialisation
Subtitle
Eine Betrachtung der Identitätsentwicklung von Adoleszenten
College
University of Hamburg
Grade
1,7
Author
Thomas Berger (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V156534
ISBN (eBook)
9783640693306
ISBN (Book)
9783640693115
Language
German
Tags
Sozialisation Jugend Peer Group Jugendgruppe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Berger (Author), 2010, Die Peer-Group und deren Auswirkungen auf die Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint