Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Geringfügig entlohnte Beschäftigung

Geringfügig entlohnte Beschäftigung bis zu einem Verdienst von 400,00 EUR in arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht

Title: Geringfügig entlohnte Beschäftigung

Term Paper , 2010 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Andre Stenda (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Jahren ist der deutsche Arbeitsmarkt mit seinen grundlegenden Problemen ein
Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Im Vergleich zu anderen Ländern erscheint
der deutsche Arbeitsmarkt durch seine starren Strukturen und die bürokratische Gesetzgebungen
unflexibel und nicht wettbewerbsfähig.
Die nachfolgende Arbeit behandelt ein Segment des Arbeitsmarktes, das in den letzten
Jahren durch zunehmende Beschäftigtenzahlen für Gesprächsstoff sorgte. Bei der geringfügigen
Beschäftigung handelt es sich um einen Beschäftigungszweig, der heute ein
unverzichtbares Instrument des deutschen Arbeitsmarktes ist. Noch im Juni 2003 befanden
sich gerade einmal ca. 5,8 Mio. Personen in einem geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnis1,
im Verlauf der folgenden sechs Jahre stieg die Zahl um eine knappe
Million auf fast 6,8 Mio. geringfügig entlohnte Arbeitnehmer (Stand Dezember 2009)2.
Nach einer Darstellung der entscheidenden Zeitabschnitte des geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses,
erhält der Leser im zweiten Kapitel der Arbeit einen Überblick
derartiger Umsetzungsmöglichkeiten. Insbesondere wird die geringfügig entlohnte Beschäftigung
(400-Euro-Job) von der kurzfristigen Beschäftigung abgegrenzt. Im dritten
Kapitel folgt eine sozialversicherungsrechtliche und im vierten Kapitel eine arbeitsrechtliche
Analyse der geringfügig entlohnten Beschäftigung. Bevor im letzten Kapitel
eine abschließende Beurteilung erfolgt, werden in Kapitel fünf die lohnsteuerlichen
Rahmenbedingungen näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Entwicklung
  • Überblick über geringfügige Beschäftigungen
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen im Sozialversicherungsrecht
    • Versicherungsrecht
      • Ermittlung des Arbeitsentgelts
      • Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
      • Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit
    • Beitragsrecht
      • Berechnung und Abführung der Beiträge
      • Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung
    • Besonderheiten der geringfügigen Beschäftigung in Privathaushalten
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen im Arbeitsrecht
    • Grundsatz der Gleichbehandlung
    • Arbeitsvertragliche Bestimmungen
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen im Lohnsteuerrecht
    • Besteuerung nach Lohnsteuerkarte
    • Pauschalbesteuerung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der geringfügig entlohnten Beschäftigung in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung dieses Beschäftigungsmodells, erläutert die verschiedenen Formen der geringfügigen Beschäftigung und untersucht die relevanten Aspekte im Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht und Lohnsteuerrecht.

  • Entwicklung und Bedeutung der geringfügigen Beschäftigung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Sozialversicherungsrecht, insbesondere Beiträge und Versicherungsfreiheit
  • Arbeitsrechtliche Aspekte, wie z.B. Gleichbehandlung und arbeitsvertragliche Bestimmungen
  • Lohnsteuerrechtliche Regelungen, insbesondere Besteuerungsmöglichkeiten
  • Besonderheiten der geringfügigen Beschäftigung in Privathaushalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der geringfügigen Beschäftigung im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland, während das dritte Kapitel einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der geringfügigen Beschäftigung bietet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den sozialversicherungsrechtlichen Aspekten der geringfügigen Beschäftigung, einschließlich der Berechnung und Abführung von Beiträgen, der Versicherungsfreiheit und der Besonderheiten bei der Beschäftigung in Privathaushalten.

Kapitel fünf widmet sich der arbeitsrechtlichen Betrachtungsweise der geringfügigen Beschäftigung, beleuchtet den Grundsatz der Gleichbehandlung und diskutiert wichtige arbeitsvertragliche Bestimmungen.

Das sechste Kapitel untersucht die lohnsteuerlichen Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Besteuerung.

Schlüsselwörter

Geringfügige Beschäftigung, 400-Euro-Job, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Beiträge, Versicherungsfreiheit, Gleichbehandlung, Arbeitsvertrag, Besteuerung, Privathaushalte, Entwicklung, Bedeutung, Arbeitsmarkt, Deutschland

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Subtitle
Geringfügig entlohnte Beschäftigung bis zu einem Verdienst von 400,00 EUR in arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Arbeitsrecht
Grade
1,3
Author
B.A. Andre Stenda (Author)
Publication Year
2010
Pages
46
Catalog Number
V156592
ISBN (eBook)
9783640693344
ISBN (Book)
9783640693450
Language
German
Tags
Geringfügig Beschäftigung Geringfügig Beschäftigung Verdienst Hinsicht Minijob 400 € Job
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Andre Stenda (Author), 2010, Geringfügig entlohnte Beschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint