Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Die Insolvenz der Kirch Gruppe und ihre Folgen für die deutsche Medienlandschaft

Titel: Die Insolvenz der Kirch Gruppe und ihre Folgen für die deutsche Medienlandschaft

Seminararbeit , 2003 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Katja Seidel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit diesem Zitat von Jules Barbey d´Aurevilly aus dem Jahre 1874 leitet Michael Radtke das von ihm 1996 veröffentlichte Buch „Außer Kontrolle. Die Medienmacht des Leo Kirch.“ ein. Schon damals passte dieses alte Zitat sehr gut, um die Situation rund um den Werdegang und die Lage der Kirch Gruppe zu umschreiben. Und auch heute hat es in diesem Zusammenhang an Aktualität nicht verloren.
Die Insolvenz der Kirch Gruppe, eines der führenden Medienunternehmen
Europas, im Mai 2002 war eine der größten der Nachkriegszeit. Wie diese zu Stande kommen konnte und ob sie vorhersehbar war, wurde in den Medien viel diskutiert. Dabei erschien auch die Frage danach, ob bei der Insolvenz alle rechtlichen Bestimmungen eingehalten wurden von großer Bedeutung. Dennoch scheint aus Sicht der Medien das Problem, wie es nach der Zerschlagung der Kirch Gruppe weiter gehen soll, im Vordergrund zu stehen.
Es ist demnach festzustellen, dass dieses Ereignis aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen und beurteilt werden kann. So lassen sich wirtschaftliche, rechtliche, ethische, politische und mediensystematische Sichtweisen unterscheiden. In dieser
Arbeit sollen allerdings hauptsächlich kommunikationswissenschaftliche Aspekte
behandelt werden. Zur besseren Verdeutlichung des Sachverhaltes werden aber auch andere Betrachtungsweisen herangezogen.
Im Verlauf der Ausführungen soll gezeigt werden, welche Auswirkungen die Insolvenz der Kirch Gruppe auf die Deutsche Medienlandschaft hat und in Zukunft haben könnte. Dabei steht zu Beginn ein historischer Abriss des Aufstiegs der Kirch Gruppe und ihres Gründers Leo Kirch. Anschließend wird auf die Organisation des Unternehmens unmittelbar vor der Insolvenz eingegangen, um dann aus medienökonomischer Sicht darzustellen, welche Ursachen diese ausgelöst haben könnte. Danach soll kurz auf die zukünftigen
Eigentümerverhältnisse eingegangen werden. Dies ist besonders wichtig, um abschließend mögliche medienpolitische und – systematische Folgen darstellen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Leo Kirch und die Anfänge der Kirch Gruppe
  • Die Struktur der Kirch Gruppe vor der Insolvenz
  • Die Insolvenz der Kirch Gruppe
    • Die Insolvenz aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Der Weg in die Insolvenz
    • Gründe der Insolvenz
  • Die neuen Eigentümerverhältnisse
  • Folgen für die deutsche Medienlandschaft
    • Mögliche Konsequenzen für den Medienmarkt
    • Medienpolitik im Fall Kirch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Insolvenz der Kirch Gruppe und deren Folgen für die deutsche Medienlandschaft. Der Fokus liegt dabei auf den kommunikationswissenschaftlichen Aspekten des Ereignisses. Die Arbeit beleuchtet sowohl die wirtschaftlichen und medienpolitischen Faktoren der Insolvenz als auch die möglichen Auswirkungen auf das deutsche Mediensystem.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Kirch Gruppe
  • Die Ursachen der Insolvenz der Kirch Gruppe
  • Die Auswirkungen der Insolvenz auf die deutsche Medienlandschaft
  • Die Rolle der Medienpolitik im Kontext der Kirch Insolvenz
  • Mögliche Veränderungen im deutschen Mediensystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt das Zitat von Jules Barbey d'Aurevilly vor, welches die Situation um die Kirch Gruppe treffend beschreibt. Anschließend beleuchtet Kapitel 2 den Aufstieg der Kirch Gruppe und die Rolle von Leo Kirch als Gründer. Kapitel 3 beschreibt die Struktur des Unternehmens vor der Insolvenz. In Kapitel 4 werden die Ursachen der Insolvenz aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Kapitel 5 diskutiert die neuen Eigentümerverhältnisse nach der Insolvenz. Kapitel 6 beleuchtet die Folgen der Insolvenz für die deutsche Medienlandschaft, insbesondere die möglichen Konsequenzen für den Medienmarkt und die Rolle der Medienpolitik. Schließlich bietet Kapitel 7 ein Fazit der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Kirch Gruppe, Insolvenz, Medienlandschaft, Medienmarkt, Medienpolitik, deutsche Medien, Fernsehmarkt, Programmrechte, Privatfernsehen, Medienkonzentration, Medienwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Insolvenz der Kirch Gruppe und ihre Folgen für die deutsche Medienlandschaft
Hochschule
Universität Leipzig  (Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Einführung in das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Note
1,3
Autor
M.A. Katja Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V15660
ISBN (eBook)
9783638207157
ISBN (Buch)
9783656209249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insolvenz Kirch Gruppe Folgen Medienlandschaft Seminar Einführung Mediensystem Bundesrepublik Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Katja Seidel (Autor:in), 2003, Die Insolvenz der Kirch Gruppe und ihre Folgen für die deutsche Medienlandschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum