Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Privatisierung der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Title: Privatisierung der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Seminar Paper , 2009 , 29 Pages , Grade: 15,00

Autor:in: Andreas Wegge (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beantwortet die Frage ob und inwieweit Privatisierung in der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung rechtlich und wirtschaftlich möglich ist.

Hierbei werden auch Studien zu den Privatisierungserfahrungen anderer Länder herangezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wasserwirtschaft als natürliches Monopol
  • Öffentliche Aufgabenwahrnehmung oder Regulierung
  • Anknüpfung an die Privatisierungs- und Liberalisierungsdiskussion
  • Liberalisierung
  • Privatisierung
    • Formen der Privatisierung
      • Formelle Privatisierung
      • Funktionale Privatisierung
        • Betriebsführungsmodell
        • Betreibermodell
        • Kooperationsmodell
        • Das Konzessionsmodell als funktionale Privatisierung
      • Materielle Privatisierung
        • Das Konzessionsmodell als materielle Privatisierung
    • Rechtliche Prüfung einer Privatisierung der Wasserwirtschaft
    • Bewertung einer Aufgabenprivatisierung in der Wasserwirtschaft
      • Soziale und ökologische Erwartungen
      • Effizienz
        • Theoretische Grundlagen
        • Empirische Ergebnisse
        • Wettbewerb um den Markt
        • Wettbewerb durch Benchmarking
        • Regulierung und Kontrolle
      • Die Finanzsituation der Kommunen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Privatisierungen in der deutschen Wasserwirtschaft möglich und sinnvoll sind. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen mit Privatisierungen in diesem Sektor zu beleuchten und anhand dieser Erkenntnisse eine fundierte Bewertung abzugeben.

  • Die Wasserwirtschaft als natürliches Monopol
  • Staatliche Eingriffe in den Wassermarkt: Regulierung vs. Aufgabenübernahme
  • Liberalisierung und Privatisierung als Konzepte zur Steigerung der Effizienz
  • Anwendbarkeit dieser Konzepte auf die Wasserwirtschaft
  • Bewertung der Auswirkungen von Privatisierungen auf soziale, ökologische und finanzielle Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Privatisierungen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland sinnvoll sind.
  • Die Wasserwirtschaft als natürliches Monopol: Dieses Kapitel erklärt, warum ein unregulierter Wassermarkt in einer Marktwirtschaft problematisch ist und warum ein staatlicher Eingriff notwendig ist.
  • Öffentliche Aufgabenwahrnehmung oder Regulierung: Hier werden zwei Ansätze zur staatlichen Intervention im Wassermarkt vorgestellt: Regulierung und direkte Aufgabenübernahme durch den Staat.
  • Anknüpfung an die Privatisierungs- und Liberalisierungsdiskussion: Dieses Kapitel stellt die Konzepte der Liberalisierung und Privatisierung als Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung durch Wettbewerb dar.
  • Liberalisierung: Die Liberalisierung des Wassermarktes wird im Detail betrachtet und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert.
  • Privatisierung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der Privatisierung, darunter formelle, funktionale und materielle Privatisierung. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bewertung einer möglichen Aufgabenprivatisierung in der Wasserwirtschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland. Sie befasst sich mit der Thematik der Privatisierung und analysiert deren Auswirkungen unter den Gesichtspunkten des natürlichen Monopols, der Regulierung, der Effizienz und der sozialen sowie ökologischen Folgen. Schlüsselbegriffe sind natürliche Monopole, Marktversagen, staatliche Intervention, Regulierung, Liberalisierung, Privatisierung, Konzessionsmodelle, Wettbewerb, Effizienzsteigerung, soziale und ökologische Auswirkungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia Bielefeld
Grade
15,00
Author
Andreas Wegge (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V156613
ISBN (eBook)
9783640744510
ISBN (Book)
9783640745043
Language
German
Tags
Privatisierung Wasser Versorgung Daseinsvorsorge Abwasser Wasserversorgung Abwasserentsorgung Wettbewerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wegge (Author), 2009, Privatisierung der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint