Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

NLP - Neurolinguistisches Programmieren

Ein Weg für erfolgreiche Kommunikation? - Entwicklung und Hintergründe eines Kommunikationsmodells

Titel: NLP - Neurolinguistisches Programmieren

Studienarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Janicki (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick et al. 1969/2007, S. 53).
Dieser berühmte und oft zitierte Ausspruch von Paul Watzlawick stellt eine der Grundannahmen der Kommunikationswissenschaft dar. Da wir uns also der Kommunikation nicht entziehen können, erscheint es doch besonders in der heutigen – oft als „schnelllebig“ titulierten - Zeit sinnvoll, Möglichkeiten zu finden, Kommunikation zu verbessern.

Seit seiner Entwicklung hat sich das Neurolinguistische Programmieren (NLP) in nahezu allen westlichen Industrieländern ausgebreitet. Jährlich werden unzählige Seminare und Coachings angeboten, große Firmen nutzen NLP zur Führungskräfte- oder Personalschulung, sogar an den Volkshochschulen einiger Länder ist NLP mittlerweile vertreten und die Anzahl der NLP–Practitioner scheint nach oben hin keine Grenze zu kennen.

Steckt hinter NLP, welches gerne als omnipotente Methode umworben wird, nur ein lohnender Wirtschaftszweig? Oder ist NLP ein Kommunikationsmodell, das das Gelingen von Kommunikation tatsächlich erleichtert?

Intention der vorliegenden Studienarbeit ist es, eine erste Einführung in das breite Gebiet des NLP zu geben und Möglichkeiten zur Kommunikationsverbesserung aufzuzeigen.

Nach der Erläuterung des Begriffes „NLP“ an sich und Informationen zur Entstehung werde ich in Kapitel 2 auf die Grundannahmen des NLP eingehen. Kapitel 3 liefert einen Überblick über die Elemente des NLP und in Kapitel 4 folgt eine Übersicht über die elementaren Modelle und Techniken des NLP, mit denen das Ziel, Kommunikation zu verbessern, erreicht werden soll. Im nachfolgenden Kapitel erhält der Leser einen Ausblick auf die Anwendungsbereiche und Perspektiven des NLP, bevor ich im Resümee auch kritisch auf die Risiken und Nebenwirkungen des NLP eingehen werde und die Studienarbeit mit einem Fazit und der persönlichen Stellungnahme abschließe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist NLP?
    • Begriffserklärung
    • Ursprung und Entwicklung
    • Grundannahmen des NLP
  • Modelle, Methoden und Techniken des NLP
    • Rapport
    • Kalibrieren
    • Pacing und Leading
    • Ankern
    • Reframing
    • Meta-Modell der Sprache
  • Anwendungen und Perspektiven des NLP
  • Kritische Betrachtung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit zielt darauf ab, eine Einführung in das breite Gebiet des NLP zu geben und Möglichkeiten zur Kommunikationsverbesserung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Grundannahmen des NLP, die Elemente des NLP und die elementaren Modelle und Techniken, die zur Verbesserung der Kommunikation eingesetzt werden können.

  • Begriffserklärung und Ursprung des NLP
  • Grundannahmen des NLP, einschließlich der „Landkarte ist nicht das Gebiet“-Metapher
  • Modelle und Techniken des NLP, wie Rapport, Kalibrieren, Pacing und Leading, Ankern, Reframing und das Meta-Modell der Sprache
  • Anwendungen und Perspektiven des NLP in verschiedenen Bereichen
  • Kritische Betrachtung der Risiken und Nebenwirkungen des NLP

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema NLP ein und erläutert die Relevanz von Kommunikation in der heutigen Zeit. Es stellt die Intention der Studienarbeit vor und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
  • Was ist NLP?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung und dem Ursprung des NLP. Es erläutert die drei Komponenten des Begriffs „Neurolinguistisches Programmieren“ und beleuchtet die Entwicklung des NLP durch Richard Bandler und John Grinder.
  • Grundannahmen des NLP: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Annahmen des NLP, die als philosophische Grundlage des Modells dienen. Es stellt wichtige Glaubenssätze vor, wie z. B. „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“, und erläutert die Bedeutung des Filtersystems in der menschlichen Wahrnehmung.
  • Modelle, Methoden und Techniken des NLP: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die wichtigsten Modelle und Techniken des NLP, die zur Verbesserung der Kommunikation eingesetzt werden können. Es werden Rapport, Kalibrieren, Pacing und Leading, Ankern, Reframing und das Meta-Modell der Sprache näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Grundannahmen, Modelle, Methoden, Techniken, Rapport, Kalibrieren, Pacing und Leading, Ankern, Reframing, Meta-Modell der Sprache, Anwendungen und Perspektiven des NLP.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NLP - Neurolinguistisches Programmieren
Untertitel
Ein Weg für erfolgreiche Kommunikation? - Entwicklung und Hintergründe eines Kommunikationsmodells
Note
1,7
Autor
Sandra Janicki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V156619
ISBN (eBook)
9783640713929
ISBN (Buch)
9783640714063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikationsmodell Watzlawick Psychotherapie psychotherapeutisches Verfahren Kommunikationsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Neuro Linguistisch Programmieren Dr. Richard Bandler Dr. John Grinder Milton Erickson Fritz Perls Virginia Satir Lamdkarte ist nicht das Gebiet Menschen treffen immer die für sie bestmögliche Wahl Jedes Verhalten hat eine positive Absicht Körper Geist und Seele sind ein System Rapport Kalibrieren VAKOG Pacing Leading Ankern REframing Meta-Modell der Sprache Kritische Betrachtung des NLP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Janicki (Autor:in), 2010, NLP - Neurolinguistisches Programmieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum