Im Folgenden werde ich mich mit der Frage beschäftigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen dem Terror der Nationalsozialisten im „Dritten Reich“ und dem Terror des stalinistischen Imperiums feststellen lassen.
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangslage und den verschiedenen Ideologien werde Ich zunächst versuchen, die Frage zu klären, ob sich beide Strukturen überhaupt einem Vergleich unterziehen lassen, und wie sich ein solcher Vergleich rechtfertigen lässt.
Dann werde Ich prüfen, ob sich die Terrorausführungen der beiden Systeme in einzelne Kategorien aufteilen lassen, um Vergleichskriterien für eine entsprechende Gegenüberstellung zu erhalten.
Diese Kriterien werde ich dazu verwenden, einen Vergleich zwischen den beiden Strukturen plausibel zu machen um zum Schluss beide Systeme noch einmal gegenüberzustellen.
Den Schwerpunkt werde ich hierbei auf die Unterteilung der Terrorausführungen in Einzelkriterien und des Vergleiches anhand dieser Einzelkriterien legen. Ich habe diesen Schwerpunkt gewählt, da man angesichts der Gegenüberstellung dieser Vergleichspunkte am besten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Terrorsysteme festmachen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lassen sich beide Strukturen einem Vergleich unterziehen?
- Rechtfertigungsversuch
- Kriterium 1: Ideologien
- Kriterium 2: Entstehung und Verlauf
- Kriterium 3: Durchführung & Methoden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Terror im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Systemen zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird die Frage geklärt, ob sich beide Strukturen überhaupt einem Vergleich unterziehen lassen, und wie ein solcher Vergleich gerechtfertigt werden kann.
- Analyse der Ideologien des Nationalsozialismus und des Stalinismus
- Vergleich der Entstehung und des Verlaufs der beiden Terrorsysteme
- Untersuchung der Methoden und der Durchführung des Terrors in beiden Regimen
- Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Ideologien und den jeweiligen Terrormethoden
- Bewertung der vergleichbaren Aspekte und der Unterschiede zwischen beiden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Vergleich zwischen dem Terror der Nationalsozialisten und dem Terror des Stalinismus sinnvoll ist und wie ein solcher Vergleich gerechtfertigt werden kann.
Das Kapitel „Lassen sich beide Strukturen einem Vergleich unterziehen?“ befasst sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen den beiden Systemen. Es werden die unterschiedlichen Entstehungsgeschichten, politischen Strukturen und Ideologien beider Regime beleuchtet. Dabei werden die spezifischen Merkmale des Nationalsozialismus, wie die Rassenideologie und die Vernichtungspolitik gegen die Juden, sowie die Besonderheiten des Stalinismus, wie der Sozialismus und der Kollektivismus, analysiert.
Das Kapitel „Rechtfertigungsversuch“ stellt dar, wie trotz der Unterschiede ein Vergleich der beiden Terrorsysteme gerechtfertigt werden kann. Es werden verschiedene Vergleichskriterien vorgestellt, die eine Gegenüberstellung der beiden Regime ermöglichen.
Schlüsselwörter
Terror, Nationalsozialismus, Stalinismus, Ideologie, Rassenideologie, Sozialismus, Entstehung, Verlauf, Durchführung, Methoden, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Rechtfertigung, Vernichtungspolitik, Kollektivismus.
- Arbeit zitieren
- Jessica Wodi (Autor:in), 2009, Ein Vergleich des Terrors im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156636