Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Weg, der Wahrheit und dem Leben der Bekennenden Kirche, um herauszufinden, warum die erste Bekenntnissynode im Mai 1934 in der Gemeinde Barmen-Gemarke in Wuppertal stattfand. Dazu werden die Gründung mit ihrer geschichtlichen Umgebung und die Gründungsmitglieder näher erläutert. Es war eine Schwierigkeit, Literatur zu diesem Thema zu finden: es ist viel vorhanden über die Gründung der Bekennenden Kirche und auch über die Bekenntnissynode an sich, aber darüber, warum sie in Barmen stattgefunden hat, haben die Quellen geschwiegen. Ich werde versuchen, aus den einzelnen Hinweisen ein schlüssiges Bild aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.\" (Joh. 14, 6)
- Hauptteil: „Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, der sei euer Diener.\" (Mt. 20, 25-26)
- Glauben im Dritten Reich: Die Deutschen Christen
- Die Anfänge der Bekennenden Kirche – aus vielen Wurzeln entsteht ein Baum
- Karl Barth: „Theologische Existenz heute
- Martin Niemöller: Der Pfarrernotbund
- Die Gemeinden: Kirchenpolitik an der Basis
- Barmen Gemarke: eine Gemeinde engagiert sich
- Schluss: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ (Mt. 28, 20) - Gottes Wort ist nicht gebunden.“ (2. Tim. 2, 9)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Bekennenden Kirche im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft und untersucht insbesondere die Gründe für die Wahl des Veranstaltungsortes Barmen für die erste Bekenntnissynode im Mai 1934.
- Die Entstehung der Bekennenden Kirche als Reaktion auf die „Deutschen Christen“
- Die Rolle von Karl Barth, Martin Niemöller und den Gemeinden bei der Gründung der Bekennenden Kirche
- Die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Die Herausforderungen und Konflikte, denen die Bekennende Kirche in den ersten Jahren ihres Bestehens gegenüberstand
- Die Bedeutung der Gemeinden in der Bekennenden Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Kontext der ersten Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche im Mai 1934 und beschreibt die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung für die Kirchenbewegung.
Der Hauptteil beleuchtet die Entstehung der Bekennenden Kirche im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft. Er beschreibt die „Deutschen Christen“ und ihre Bemühungen um eine Gleichschaltung der Kirche mit der NS-Ideologie und stellt anschließend die wichtigsten Akteure und Wurzeln der Bekennenden Kirche vor: Karl Barth, Martin Niemöller und die Gemeinden.
Schlüsselwörter
Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Barmer Theologischen Erklärung, Karl Barth, Martin Niemöller, Kirchenpolitik, Nationalsozialismus, Widerstand, Glaube, Theologie, Evangelische Kirche, Gemeinden.
- Quote paper
- Anne Burkhardt (Author), 2010, Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156657