Die präventiven und therapeutischen Effekte einer Kost, die reich an (Frisch-)Obst und Gemüse ist, läßt sich anhand einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien nachweisen. Eine Obst- und Gemüsereiche Ernährungsweise kann die Entstehung und den Verlauf unterschiedlicher chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen. Diese Aussage läßt sich durch eine Vielzahl von Studien gestützt machen. Insbesondere bestimmte Risikofaktoren für
Herz-Kreislauferkrankungen wie Hyperlipoproteinämie, Adipositas,
oxidativer Stress und Hyperhomocysteinämie können durch Befolgen der
sogenannten „5-am-Tag-Regel“, d. h. dem Verzehr von 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, sowie teilweise auch durch geeignete
Nahrungsergänzungsmittel signifikant reduziert werden. Gegenüber
Krebserkrankungen verfügt der Körper über eine Reihe von
Abwehrmechanismen, die durch eine Obst-Gemüsereiche Kost aktiviert werden können. Das Krebsrisiko kann dadurch nachweislich in Mundhöhle und Rachen, Speiseröhre, Magen, Dickdarm und Lunge gesenkt werden, eine Risikoreduktion ist wahrscheinlich für Kehlkopf-, Pankreas, Brust- und Blasen-Karzinome. Es wird dargestellt wie bestimmte Nahrungsbestandteile aus Obst und Gemüse die unterschiedlichen Abwehrmechanismen gegenüber
Krebserkrankungen beeinflussen. Andere chronische Erkrankungen, die in Entstehung und/oder Verlauf anscheinend durch eine Obst-Gemüse-reiche Ernährung beeinflusst werden können, sind Katarakt, altersabhängige Makuladegeneration, Morbus Alzheimer und Depressionen. Das Immunsystem älterer Menschen, das häufig geschwächt ist, profitiert ebenfalls von einer solchen Kost.
Die in der Diät- und Ernährungsberatung gemachte Empfehlung täglich mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst zu verzehren, scheint vor dem Hintergrund dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung tatsächlich begründet. Gemüse und Obst zeichnen sich durch eine niedrige Kaloriendichte, einen relativ hohen Wirkstoffgehalt (Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe) aus. Insbesondere der Verzehr von Gemüse in roher und gekochter Form sollte aus präventivmedizinischer Sicht deutlich erhöht werden. Studien zeigen, dass der Ersatz von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen durch Isolate nicht möglich ist. Die positiven Effekte einer Obst- und Gemüse-reichen Ernährungsweise kann man scheinbar durch herkömmliche Nahrungsergänzungsmittel nicht ersetzen. Sinnvoll scheint die Einnahme von Obst- und Gemüse-Konzentraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einflüsse von Gemüse und Obst auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Einfluss auf das Lipidprofil
- Einfluss auf den Blutdruck
- Einfluss auf den oxidativen Stress
- Einfluss auf den Homocysteinspiegel
- Einflüsse von Gemüse und Obst auf Krebserkrankungen
- Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf das Immunsystem
- Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf die Zellproliferation
- Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf die Apoptose
- Einflüsse von Gemüse und Obst auf andere chronische Erkrankungen
- Katarakt
- Altersabhängige Makuladegeneration
- Morbus Alzheimer
- Depressionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die präventiven und therapeutischen Effekte einer Obst- und Gemüse-reichen Ernährung aus ernährungstherapeutischer Sicht darzustellen. Es wird beleuchtet, wie eine solche Ernährung die Entstehung und den Verlauf unterschiedlicher chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen kann.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebserkrankungen
- Weitere chronische Erkrankungen wie Katarakt, altersabhängige Makuladegeneration, Morbus Alzheimer und Depressionen
- Die Rolle von sekundären Pflanzenstoffen in Obst und Gemüse
- Die Bedeutung von Vitaminen und Mineralien für die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einflüsse von Gemüse und Obst auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen einer Obst- und Gemüse-reichen Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es werden die wichtigsten Risikofaktoren, wie Hyperlipoproteinämie, Adipositas, oxidativer Stress und Hyperhomocysteinämie, sowie deren Beeinflussung durch die Ernährung diskutiert. Es werden die Wirkungen verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe und Vitamine auf das Lipidprofil, den Blutdruck, den oxidativen Stress und den Homocysteinspiegel erläutert. Des Weiteren wird auf die Bedeutung einer ausreichenden Aufnahme von Vitamin E und C für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems eingegangen.
Einflüsse von Gemüse und Obst auf Krebserkrankungen
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss einer Obst- und Gemüse-reichen Ernährung auf das Risiko für Krebserkrankungen. Es werden die verschiedenen Abwehrmechanismen des Körpers gegen Krebs beschrieben und wie diese durch die Ernährung aktiviert und gestärkt werden können. Es wird detailliert dargestellt, wie bestimmte Nahrungsbestandteile aus Obst und Gemüse die verschiedenen Abwehrmechanismen gegenüber Krebserkrankungen beeinflussen. Darüber hinaus werden die Mechanismen der Krebsprävention durch Obst und Gemüse, wie z. B. die Induktion der Apoptose, die Hemmung der Zellproliferation und die Modulation des Immunsystems, erläutert.
Einflüsse von Gemüse und Obst auf andere chronische Erkrankungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den positiven Auswirkungen einer Obst- und Gemüse-reichen Ernährung auf andere chronische Erkrankungen, wie Katarakt, altersabhängige Makuladegeneration, Morbus Alzheimer und Depressionen. Es wird erläutert, wie bestimmte Nährstoffe aus Obst und Gemüse die Entstehung und den Verlauf dieser Erkrankungen positiv beeinflussen können. Es werden die Zusammenhänge zwischen einer ausreichenden Aufnahme von Antioxidantien und der Prävention dieser Erkrankungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Obst- und Gemüse-reiche Ernährung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Katarakt, altersabhängige Makuladegeneration, Morbus Alzheimer, Depressionen, Hypercholesterinämie, oxidativer Stress, erhöhte Homocysteinspiegel, Vitamine A, C, E, B6, B12, Folsäure, sekundäre Pflanzenstoffe, Carotinoide, Anthocyane, Saponine, Monoterpene, Glucosinolate, Phenolsäuren, Sulfide, Flavonoide, Phytoöstrogene
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2010, Präventive und therapeutische Effekte einer obst- und gemüsereichen Ernährungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156676