Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planes para instructores: Gastronomía / Hostelería / Turismo

Wein fachgerecht servieren (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau)

Título: Wein fachgerecht servieren (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau)

Instrucción , 2025 , 5 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Caro Kiemi (Autor)

Planes para instructores: Gastronomía / Hostelería / Turismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der/Die Auszubildende (m/w/d, 1. Lehrjahr) soll fachgerecht und mit dem richtigen Hilfsmittel eine Flasche Wein am Gästetisch öffnen, präsentieren und den Wein in das dafür vorgesehene Glas einschenken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der Ausgangssituation
  • Beschreibung und Analyse der Aufgaben- bzw. Problemstellung
  • Beschreibung der Zielformulierung
  • Lösung und Begründung der eigenen Lösung
    • 1.Stufe: Vorbereiten
    • 2. Stufe: Vormachen und Erklären
    • 3. Stufe: Nachmachen und Erklären
    • 4. Stufe: Üben/Wiederholen
  • Lösungsalternativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Dokument beschreibt die Unterweisung einer Auszubildenden zur Restaurantfachfrau im fachgerechten Servieren von Wein. Ziel ist es, Laura, die im ersten Lehrjahr ist, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Wein am Gasttisch korrekt zu öffnen, zu präsentieren und einzuschenken, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

  • Fachgerechtes Servieren von Wein
  • Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Unterweisung
  • Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Alternative Lernmethoden
  • Praktische Anwendung und Feedback

Zusammenfassung der Kapitel

Beschreibung der Ausgangssituation: Die Ausgangssituation beschreibt Laura, eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Sie ist bereits in die UVV eingewiesen und besitzt Grundkenntnisse in der Gastronomie. Ihr Lerntyp ist haptisch und auditiv. Der Fokus liegt auf ihrer Vorbereitung für die fachgerechte Weinbedienung.

Beschreibung und Analyse der Aufgaben- bzw. Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Aufgabe: Laura soll eine Flasche Wein am Gasttisch fachgerecht mit dem richtigen Hilfsmittel (Kellnerbesteck) öffnen, präsentieren und in das vorgesehene Glas einschenken. Es wird die Notwendigkeit der Unterweisung in dieser Aufgabe mit dem Bezug auf die Unfallgefahr hervorgehoben.

Beschreibung der Zielformulierung: Hier werden die Lernziele definiert, beginnend mit dem Richtlernziel (§6 abs. 2 Nr. 12: Servicearbeiten am Tisch des Gastes) und dem Groblernziel (fachgerechtes Servieren von Wein). Das Feinlernziel formuliert konkret Lauras Fähigkeit nach der Unterweisung, den Wein zu präsentieren, zu öffnen und einzuschenken, unter Berücksichtigung der UVV.

Lösung und Begründung der eigenen Lösung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des 4-Stufen-Modells (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben/Wiederholen) zur Unterweisung Lauras. Jedes Stadium wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die didaktischen Schritte und die Berücksichtigung der UVV. Die methodische Vorgehensweise unterstreicht die Berücksichtigung von Lauras Lernertyp und der Unfallgefahr.

Lösungsalternativen: Dieses Kapitel diskutiert alternative Lernmethoden wie die Leittextmethode (idealerweise bebildert und mit UVV-Dokumenten) und die Demonstrationsmethode. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden abgewogen, wobei die Leittextmethode mit visueller Unterstützung und die Verwendung eines Videos als besonders effektiv dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Wein servieren, Restaurantfachfrau, Unterweisung, 4-Stufen-Modell, UVV, Kellnerbesteck, Lernmethoden, didaktische Vorgehensweise, Gästeservice, praktische Prüfung, Feinlernziel, Lerntyp.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel des Dokuments "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?

Das Dokument beschreibt die Unterweisung einer Auszubildenden zur Restaurantfachfrau im fachgerechten Servieren von Wein. Ziel ist es, Laura, die im ersten Lehrjahr ist, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Wein am Gasttisch korrekt zu öffnen, zu präsentieren und einzuschenken, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

Welche Themenschwerpunkte werden in dem Dokument behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen das fachgerechte Servieren von Wein, die Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Unterweisung, die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), alternative Lernmethoden und die praktische Anwendung mit Feedback.

Wie wird Lauras Ausgangssituation beschrieben?

Laura ist eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Sie ist bereits in die UVV eingewiesen und besitzt Grundkenntnisse in der Gastronomie. Ihr Lerntyp ist haptisch und auditiv. Der Fokus liegt auf ihrer Vorbereitung für die fachgerechte Weinbedienung.

Welche Aufgabe soll Laura im Rahmen der Unterweisung lernen?

Laura soll eine Flasche Wein am Gasttisch fachgerecht mit dem richtigen Hilfsmittel (Kellnerbesteck) öffnen, präsentieren und in das vorgesehene Glas einschenken.

Welche Lernziele werden in dem Dokument formuliert?

Das Richtlernziel ist Servicearbeiten am Tisch des Gastes (§6 abs. 2 Nr. 12), das Groblernziel ist das fachgerechte Servieren von Wein. Das Feinlernziel ist, dass Laura nach der Unterweisung den Wein präsentieren, öffnen und einschenken kann, unter Berücksichtigung der UVV.

Wie wird das 4-Stufen-Modell in der Unterweisung angewendet?

Das 4-Stufen-Modell (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben/Wiederholen) wird zur Unterweisung Lauras angewendet. Jedes Stadium wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die didaktischen Schritte und die Berücksichtigung der UVV. Die methodische Vorgehensweise unterstreicht die Berücksichtigung von Lauras Lernertyp und der Unfallgefahr.

Welche Lösungsalternativen werden diskutiert?

Alternative Lernmethoden wie die Leittextmethode (idealerweise bebildert und mit UVV-Dokumenten) und die Demonstrationsmethode werden diskutiert. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden abgewogen, wobei die Leittextmethode mit visueller Unterstützung und die Verwendung eines Videos als besonders effektiv dargestellt werden.

Welche Schlüsselwörter sind in dem Dokument relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Wein servieren, Restaurantfachfrau, Unterweisung, 4-Stufen-Modell, UVV, Kellnerbesteck, Lernmethoden, didaktische Vorgehensweise, Gästeservice, praktische Prüfung, Feinlernziel, Lerntyp.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Wein fachgerecht servieren (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau)
Curso
Ausbildereignungsprüfung
Calificación
2,0
Autor
Caro Kiemi (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
5
No. de catálogo
V1566942
ISBN (PDF)
9783389119464
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausbildereignungsprüfung AEVO Ausbilderschein Unterweisung Hotel Gastronomoe Wein servieren Wein Restaurantfachfrau Restaurantfachmann Hotelkauffrau Hotelkaufmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caro Kiemi (Autor), 2025, Wein fachgerecht servieren (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566942
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint