Sportler entwickeln durch Training ein verändertes Schmerzempfinden, das je nach Sportart variiert. Ziel dieser systematischen Literaturrecherche ist es, die Literatur zum Thema Kampfsport und dessen Einfluss auf das Schmerzempfinden zusammenzutragen und auf dieser Basis herauszufinden, ob Kampfsportler im Vergleich zu anderen (Kontakt-)Sportlern oder Nichtsportlern ein geringeres Schmerzempfinden haben. Zweitens, ob Kampfsport auch bei Nichtsportlern einen Einfluss auf das Schmerzempfinden haben kann und drittens, ob die im Kampfsport enthaltenen mentalen Trainingsinhalte einen Einfluss auf die mögliche Veränderung des Schmerzempfindens haben.
Sport wirkt sich in vielfältiger Weise positiv auf den menschlichen Körper aus. Die Effekte können sowohl psychischer als auch physischer Natur sein. Sportarten werden nach dem Grad ihres Kontakts in vier Kategorien eingeteilt: Nichtkontakt (z. B. Leichtathletik, Golf, Schwimmen), Semikontakt (auch Pointfighting genannt), Leicht-/Halbkontakt (z. B. Fußball, Basketball, Cheerleading) und Vollkontakt. Vollkontaktsportarten und insbesondere Kampfsportarten weisen in der Regel ein höheres Verletzungsrisiko auf. Dies könnte den falschen Eindruck erwecken, dass diese Sportarten weniger gesundheitsförderlich sind als andere Sportarten mit geringerem Kontaktpotenzial.
Kampfsportarten sind Sportarten, bei denen die künstlerische Darstellung von Techniken (z.B. in Kampfchoreographien) im Vordergrund steht. Der Bereich der Kampfsportarten umfasst dagegen die Sportarten, bei denen der Zweikampf mit Kontakt zum Gegner das Ziel ist. Seit Jahrhunderten werden in den verschiedenen Disziplinen Kämpfe ausgetragen. Je nach Sportart und Ausgestaltung treten die Sportlerinnen und Sportler in Einzel- oder Mannschaftskämpfen gegeneinander an. Technik und Präzision stehen dabei im Vordergrund. Allen gemeinsam ist der Kontakt während des Kampfes und die dadurch ausgelöste Reaktion im Körper des Gegners. So ist der Schmerz durch die ständige Konfrontation im Kampfsport immer präsent.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1 Suchstrategie
- 2.2 Daten Erfassung und Darstellung
- 2.3 Inklusionskriterien und Bewertung der Studientauglichkeit
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Identifizierung der Studien
- 3.2 Bewertung der Studientauglichkeit
- 3.3 Auswirkungen von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Aktivsportlern
- 3.4 Auswirkung von Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Nicht-Sportlern
- 3.5 Einfluss von mentalem Training im Kampfsport auf das Schmerzempfinden
- 4. Diskussion
- 4.1 Auswirkungen von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Aktivsportlern
- 4.2 Auswirkung von Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Nicht-Sportlern
- 4.3 Einfluss von mentalem Training im Kampfsport auf das Schmerzempfinden
- 4.5 Stärken und Schwächen
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob Kampfsportler ein verändertes Schmerzempfinden im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern aufweisen, ob Kampfsport auch bei Nichtsportlern positive Auswirkungen hat und ob mentales Training im Kampfsport die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
- Schmerzempfinden von Kampfsportlern im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern
- Auswirkungen von Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Nichtsportlern
- Einfluss von mentalem Training auf die Schmerzwahrnehmung im Kampfsport
- Zusammenhang zwischen Trainingsdauer, Trainingsintensität und Schmerztoleranz
- Psychischer Umgang mit Schmerz im Kampfsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und präsentiert die zentrale Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf untersucht und beantwortet wird.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche. Es werden die verwendeten Datenbanken, die Suchstrategien und die Inklusionskriterien für die Auswahl der Studien genannt. Die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -darstellung wird erläutert, und es wird auf die Bewertung der Studientauglichkeit eingegangen. Das Kapitel gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschung.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert. Es wird die Anzahl der identifizierten Studien, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit und die Ergebnisse der Studien bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings dargestellt. Die Ergebnisse werden klar und prägnant präsentiert, um den Leser auf die Schlussfolgerungen im nächsten Kapitel vorzubereiten. Es werden die Ergebnisse von 12 Studien zu insgesamt 1375 Personen zusammengefasst, welche eine höhere Schmerztoleranz bei Vollkontaktsportlern, auch Kampfsportlern, aufzeigen.
Schlüsselwörter
Kampfsport, Schmerzempfinden, Schmerztoleranz, Schmerzschwelle, mentales Training, Vollkontaktsport, Literaturrecherche, Aktivsportler, Nichtsportler, Trainingsintensität, Trainingsdauer, psychischer Umgang mit Schmerz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der thematische Fokus dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Sie zielt darauf ab, zu klären, ob Kampfsportler ein verändertes Schmerzempfinden im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern aufweisen, ob Kampfsport auch bei Nichtsportlern positive Auswirkungen hat und ob mentales Training im Kampfsport die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Schmerzempfinden von Kampfsportlern im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern, die Auswirkungen von Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Nichtsportlern, den Einfluss von mentalem Training auf die Schmerzwahrnehmung im Kampfsport, den Zusammenhang zwischen Trainingsdauer, Trainingsintensität und Schmerztoleranz, sowie den psychischen Umgang mit Schmerz im Kampfsport.
Welche Methodik wurde bei der Literaturrecherche angewendet?
Die Methodik der Literaturrecherche wird detailliert beschrieben, einschließlich der verwendeten Datenbanken, der Suchstrategien und der Inklusionskriterien für die Auswahl der Studien. Die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -darstellung wird erläutert, und es wird auf die Bewertung der Studientauglichkeit eingegangen.
Welche Ergebnisse wurden in der Literaturrecherche gefunden?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden präsentiert, einschließlich der Anzahl der identifizierten Studien, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit und die Ergebnisse der Studien bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings. Es werden die Ergebnisse von 12 Studien zu insgesamt 1375 Personen zusammengefasst, welche eine höhere Schmerztoleranz bei Vollkontaktsportlern, auch Kampfsportlern, aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Kampfsport, Schmerzempfinden, Schmerztoleranz, Schmerzschwelle, mentales Training, Vollkontaktsport, Literaturrecherche, Aktivsportler, Nichtsportler, Trainingsintensität, Trainingsdauer und psychischer Umgang mit Schmerz.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert.
Was beinhaltet das Kapitel zu den Ergebnissen?
Das Kapitel zu den Ergebnissen präsentiert die Resultate der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird die Anzahl der identifizierten Studien angegeben, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit erläutert und die Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings dargestellt.
- Quote paper
- Caro Kiemi (Author), 2024, Hat Kampfsport eine Auswirkung auf das Schmerzempfinden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566944