Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kundengewinnung und Kundenbindung durch User Generated Content auf Social Media

Eine Fallstudie aus dem Bildungsmarketing

Titel: Kundengewinnung und Kundenbindung durch User Generated Content auf Social Media

Seminararbeit , 2024 , 37 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

User-Generated Content (UGC) hat sich im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Web 2.0, zu einem zentralen Instrument des Marketings entwickelt. Aufgrund seiner Authentizität und Glaubwürdigkeit setzen Unternehmen vermehrt auf UGC als strategisches Kommunikationsmittel im Social Media Bereich, um die Markenwahrnehmung zu beeinflussen und langfristige Kundenbeziehungen zu stärken. Diese Seminararbeit befasst sich vor allem mit den Wirkungsweisen von UGC auf die Kundenakquise als auch auf die Kundenbindung als zwei zentrale Komponenten des Customer-Relationship-Managements. Diese Auswirkungen sowie Erfolgsfaktoren in der Implementierung von UGC Strategien werden in einer Fallstudie zudem praktisch beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gender-Disclaimer
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz von User Generated Content
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Seminararbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung des User Generated Content
    • 2.2 User Generated Content im Konsumentenverhalten
  • 3. Wirkungsweisen auf den Sales Funnel
    • 3.1 Auswirkungen von User Generated Content auf die Kundenakquise
    • 3.2 Auswirkungen von User Generated Content auf die Kundenbindung
    • 3.3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von User Generated Content als Marketingmaßnahme
  • 4. User Generated Content als Marketinginstrument für die Wirtschaftsschule Ansbach
    • 4.1 Einführung in die Problemstellung
    • 4.2 Handlungsempfehlungen
    • 4.3 Wirkungsweisen
  • 5. Schlussbetrachtung und Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • 5.2 Theoretische und praktische Implikationen
    • 5.3 Limitationen und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von User Generated Content (UGC) auf die Kundenakquise und -bindung im Bildungsmarketing, anhand einer Fallstudie der Wirtschaftsschule Ansbach (WSA). Ziel ist es, die Effektivität von UGC und Co-Generated Content als Marketinginstrumente aufzuzeigen und konkrete Erfolgsfaktoren für deren Implementierung zu identifizieren. Die Arbeit liefert sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisrelevante Handlungsempfehlungen.

  • Der Einfluss von UGC auf die Kundenakquise
  • Der Einfluss von UGC auf die Kundenbindung
  • Erfolgsfaktoren für den Einsatz von UGC im Bildungsmarketing
  • Das Konzept des Co-Generated Content als hybrides Marketinginstrument
  • Praktische Implementierung von UGC-Strategien in Social Media

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz von User Generated Content (UGC) im Kontext des modernen Marketings, insbesondere im digitalen Raum. Es werden die Zielsetzung und die Methodik der Seminararbeit dargelegt, die sich auf eine Fallstudie der Wirtschaftsschule Ansbach konzentriert, um die praktischen Implikationen der theoretischen Erkenntnisse zu demonstrieren. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse, indem sie die Bedeutung von UGC im digitalen Zeitalter und den Fokus der Arbeit auf Kundenakquise und -bindung im Bildungsmarketing herausstellt. Sie dient als Brücke zwischen dem aktuellen Forschungsstand und der spezifischen Fragestellung der Arbeit.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff User Generated Content (UGC) und grenzt ihn von anderen Formen des Online-Contents ab. Es untersucht die Rolle von UGC im Konsumentenverhalten, beleuchtet, wie Konsumenten UGC wahrnehmen und wie es ihre Kaufentscheidungen beeinflusst. Die theoretische Fundierung legt die Basis für die spätere Analyse der Fallstudie und bietet ein umfassendes Verständnis der Wirkungsmechanismen von UGC. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt, die das Verständnis des Einflusses von UGC auf Kundenverhalten und -entscheidungen ermöglichen.

3. Wirkungsweisen auf den Sales Funnel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von UGC auf die Kundenakquise und -bindung entlang des Sales Funnels. Es werden detaillierte Erläuterungen zu den spezifischen Einflussfaktoren von UGC auf beide Phasen des Customer Relationship Marketings (CRM) gegeben. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie UGC den Übergang von potenziellen zu tatsächlichen Kunden unterstützt und wie es zur langfristigen Kundenbindung beiträgt. Erfolgsfaktoren für den effektiven Einsatz von UGC als Marketingmaßnahme werden ebenfalls untersucht und diskutiert.

4. User Generated Content als Marketinginstrument für die Wirtschaftsschule Ansbach: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie der Wirtschaftsschule Ansbach (WSA). Es beschreibt die Herausforderungen und Chancen im Bildungsmarketing und analysiert, wie die WSA UGC in ihrer Marketingstrategie einsetzen kann. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Optimierung von UGC-Strategien werden entwickelt und die potenziellen Wirkungsweisen im Detail untersucht. Die Fallstudie veranschaulicht die praktischen Anwendungen der im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen und liefert konkrete Beispiele für erfolgreiche UGC-Strategien im Bildungsmarketing.

Schlüsselwörter

User Generated Content; Co-Generated Content; Kundenakquise; Kundenbindung; Social Media; Bildungsinstitut; Bildungsmarketing; Instagram; Customer Relationship Management (CRM); Electronic Word-of-Mouth (eWOM); Key Performance Indicator (KPI); Fallstudie; Wirtschaftsschule Ansbach.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Seminararbeit zum Thema User Generated Content?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von User Generated Content (UGC) auf die Kundenakquise und -bindung, speziell im Bildungsmarketing, und nutzt die Wirtschaftsschule Ansbach (WSA) als Fallstudie. Sie zielt darauf ab, die Effektivität von UGC und Co-Generated Content als Marketinginstrumente zu bewerten und Erfolgsfaktoren für deren Implementierung zu identifizieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Den Einfluss von UGC auf die Kundenakquise
  • Den Einfluss von UGC auf die Kundenbindung
  • Erfolgsfaktoren für den Einsatz von UGC im Bildungsmarketing
  • Das Konzept des Co-Generated Content als hybrides Marketinginstrument
  • Praktische Implementierung von UGC-Strategien in Social Media

Was sind die Hauptinhalte des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz von User Generated Content (UGC) im modernen Marketing, insbesondere im digitalen Bereich. Sie legt die Zielsetzung und Methodik der Seminararbeit dar, die sich auf die Wirtschaftsschule Ansbach konzentriert. Sie dient als Brücke zwischen dem aktuellen Forschungsstand und der spezifischen Fragestellung der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?

Dieses Kapitel definiert User Generated Content (UGC) und grenzt ihn von anderen Inhalten ab. Es untersucht die Rolle von UGC im Konsumentenverhalten und beleuchtet, wie es Kaufentscheidungen beeinflusst. Es werden relevante Theorien vorgestellt, die das Verständnis des Einflusses von UGC auf Kundenverhalten ermöglichen.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Wirkungsweisen auf den Sales Funnel"?

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von UGC auf die Kundenakquise und -bindung entlang des Sales Funnels. Es erklärt, wie UGC den Übergang von potenziellen zu tatsächlichen Kunden unterstützt und wie es zur langfristigen Kundenbindung beiträgt. Es werden Erfolgsfaktoren für den effektiven Einsatz von UGC als Marketingmaßnahme untersucht.

Was wird in der Fallstudie der Wirtschaftsschule Ansbach untersucht?

Die Fallstudie beschreibt die Herausforderungen und Chancen im Bildungsmarketing und analysiert, wie die WSA UGC in ihrer Marketingstrategie einsetzen kann. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Optimierung von UGC-Strategien entwickelt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: User Generated Content, Co-Generated Content, Kundenakquise, Kundenbindung, Social Media, Bildungsinstitut, Bildungsmarketing, Instagram, Customer Relationship Management (CRM), Electronic Word-of-Mouth (eWOM), Key Performance Indicator (KPI), Fallstudie, Wirtschaftsschule Ansbach.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kundengewinnung und Kundenbindung durch User Generated Content auf Social Media
Untertitel
Eine Fallstudie aus dem Bildungsmarketing
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
37
Katalognummer
V1566997
ISBN (PDF)
9783389117026
ISBN (Buch)
9783389117033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
User Generated Content Co-Generated Content Kundenakquise Kundenbindung Social Media Bildungsinstitut Bildungsmarketing Customer Relationship Management CRM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Kundengewinnung und Kundenbindung durch User Generated Content auf Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum