Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:

Untersuchung dreier Indikatoren zur Prozessqualität

Title: Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 51 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Braun (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Pflege in Deutschland befindet sich in einem Prozess der nachholenden Professionalisierung, der ihren Gehalt, ihr Auftreten und ihr Ansehen in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße verändert hat und weiter verändern wird. Konstituierend für diesen Prozess sind neben den bedeutenden Beiträgen der Pflegewissenschaft und –pädagogik Entwicklungen in der Praxis, die von den Qualitätsmanagementsystemen der Krankenhäuser ausgehen.
Was die konzentrierte und nach außen wirkende Darstellung der Ergebnisse von Qualitätsverbesserungen in der Pflege angeht, hat die Pflege gegenüber der Medizin jedoch noch einigen Nachholbedarf. Dabei gibt es Bereiche in der Versorgung von PatientInnen, in denen die Pflege eigene methodische und inhaltliche Zugänge hat, und in denen sich pflegerische Erfolge auch quantitativ ausdrücken lassen würden.
In der empirischen Studie wird untersucht, wie die Kontinuität der Schmerzerfassung sowie die Einhaltung von Interventionsschwellen zur medikamentösen Therapie als pflegerische Qualitätsindikatoren erfasst und dargestellt werden können. Dazu wurden die Pflegedokumentationen einer aussagefähigen Zahl von PatientInnen in allen bettenführenden Abteilungen eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung, in denen die Qualifizierte Schmerztherapie implementiert wurde, über die ersten drei Tage des Aufenthalts darauf hin ausgewertet, wie durchgängig der Schmerzscore erstens über die Schichten des Tages sowie zweitens innerhalb einer Schicht zur Kontrolle nach Überschreiten der Interventionsschwelle erfasst wurde, und ob drittens auf dokumentierte Schmerzscores > 3/10 in Ruhe bzw. > 5/10 bei Belastung im Sinne der entsprechenden Verfahrensanweisung durch Gabe von Bedarfsmedikamenten reagiert wurde.
Abschließend werden aus dem Datenmaterial abgeleitete Hinweise gegeben, wie das Vorgehen zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualifizierten Schmerztherapie angepasst werden sollte, um nachhaltigen praktischen Erfolg zu erzielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Darstellung des Themenfelds
    • Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Qualität und Qualitätsindikatoren in der Pflege
    • Schmerz als pflegerischer Kompetenzbereich
  • Schmerzmanagement
    • Expertenstandard
    • Qualifizierte Schmerztherapie
    • Umsetzung im Krankenhaus
  • Messung der Pflegequalität im Schmerzmanagement
    • Vorhandene Instrumente
      • Expertenaudit
      • Certkom-Zertifizierung
      • QUIPS-Benchmarking
    • Studiendesign
    • Gütekriterien
      • Validität der Untersuchungsanordnung
      • Validität des Messinstruments
      • Reliabilität
      • Objektivität
  • Datenerfassung und Analyse
    • Pretest
    • Datenaufbereitung
    • Interpretation und Präsentation der Ergebnisse
    • Bewertung des Nutzens der Studie
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Messung der Pflegequalität im Schmerzmanagement. Ziel ist es, Indikatoren zu entwickeln, die die Durchgängigkeit der Schmerzerfassung und die Beachtung der Interventionsschwelle zur Schmerzbehandlung in einem Krankenhaus messen. Der Fokus liegt dabei auf der Prozessqualität der Pflege im Schmerzmanagement.

  • Entwicklung von Prozessindikatoren zur Messung der Pflegequalität im Schmerzmanagement
  • Anwendung der Indikatoren in einer Dokumentenanalyse im Kontext eines Krankenhauses
  • Bewertung des Nutzens der Studie für die Qualitätsentwicklung in der Pflege
  • Diskussion der Validität und Reliabilität des entwickelten Instruments
  • Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Ergebnisqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Themenfeld Schmerzmanagement in der Pflege und beleuchtet die Bedeutung von Qualitätssicherung in diesem Bereich. Anschließend werden verschiedene Instrumente zur Messung der Pflegequalität im Schmerzmanagement vorgestellt, darunter der Expertenstandard, die Certkom-Zertifizierung und das QUIPS-Benchmarking.

Das Studiendesign und die Gütekriterien der durchgeführten Dokumentenanalyse werden ausführlich beschrieben. Im Kapitel „Datenerfassung und Analyse“ werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und interpretiert.

Die Arbeit endet mit einer Bewertung des Nutzens der Studie und einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Ergebnisqualität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pflegequalität, Schmerzmanagement, Prozessqualität, Indikatoren, Dokumentenanalyse, Evaluation, Benchmarking, Expertenstandard, Certkom-Zertifizierung, Qualifizierte Schmerztherapie, Gütekriterien, Validität, Reliabilität, Objektivität.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:
Subtitle
Untersuchung dreier Indikatoren zur Prozessqualität
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Martin Braun (Author)
Publication Year
2009
Pages
51
Catalog Number
V156711
ISBN (eBook)
9783640714674
ISBN (Book)
9783640714667
Language
German
Tags
Schmerzmanagement Qualifizierte Schmerztherapie Pflegequalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Braun (Author), 2009, Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint