Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Terminplanung im Projektmanagement

Selbst- und Zeitmanagement

Title: Terminplanung im Projektmanagement

Seminar Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Zering (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung unterliegt einem tief greifenden marktwirtschaftlichen und technischen Wandel.
Einerseits werden die Produkte immer komplexer, ihre Leistungsvielfalt nimmt zu, die Bauteile werden kleiner und leistungsfähiger, und die Software- Durchdringung wird größer, d.h. es wird insgesamt die eingesetzte Technologie und Physik mehr ausgereizt. Andererseits müssen die Produkte qualitativ besser, schneller und preisgünstiger auf dem Markt angeboten werden, um konkurrenzfähig zu sein. Dies ist allerdings nur möglich durch Kostenminimierung mithilfe von steigender Produktivität, kürzeren Durchlaufzeiten und optimierten Prozessen.
Besonders durchgreifend ist der Wandel von der Hardware zur Software, denn dadurch verlagerten sich die Kosten von der Fertigung zur Entwicklung.
Zum anhaltenden Kostendruck aufgrund verstärkten Wettbewerbs kommt in vielen Produktsegmenten die Beschleunigung der Innovationszyklen hinzu. Die Folge ist eine Verkürzung der Produktlebensdauer.
Dieser Herausforderung muss mit verbesserten Planungs-, und Steuerungsinstrumenten im Entwicklungsbereich und einem entsprechenden Führungskonzept – dem Projektmanagement – begegnet werden.

Die Abhandlung erläutert die Begriffe Projektmanagement und Terminplanung. Im Rahmen der Terminplanung wird die Terminberechnung mit der jeweiligen Darstellungsweise (Gantt-Diagramm, Netzplantechnik) näher bestimmt und schlussfolgernd findet eine Gegenüberstellung und Analyse der Darstellungsmethoden statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektmanagement
  • Terminplanung
    • Terminberechnung
      • Anordnungsbeziehungen (AOB)
      • Vorwärtsrechnung
      • Rückwärtsrechnung
      • Pufferzeit
      • Kritischer Pfad
    • Darstellung
      • Zeit-Weg-Diagramm
      • Der Balkenplan / Gantt-Diagramm
        • Vorteile
        • Nachteile
      • Netzplantechnik
        • Methoden
        • Formen
          • Critical Path Method (CPM)
          • Program Evaluation and Review Technique (PERT)
          • Metra Potenzial Methode (MPM)
        • Vorteile der Netzplantechnik
        • Nachteile
    • Gegenüberstellung und Analyse der Darstellungsmethoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Terminplanung im Projektmanagement. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Terminplanung und -darstellung zu erläutern und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Projektmanagement zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die effiziente Planung und Steuerung von Projekten angesichts steigender Komplexität und kürzerer Produktlebenszyklen.

  • Methoden der Terminberechnung
  • Darstellungsmethoden von Terminplänen (z.B. Gantt-Diagramme, Netzplantechnik)
  • Vorteile und Nachteile verschiedener Planungsmethoden
  • Analyse und Vergleich der Darstellungsmethoden
  • Bedeutung effizienter Terminplanung im Kontext von Kostendruck und Innovationszyklen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Wandel in der Entwicklung von Produkten, gekennzeichnet durch steigende Komplexität, erhöhte Leistungsvielfalt und zunehmende Software-Durchdringung. Gleichzeitig steigt der Druck, qualitativ hochwertige Produkte schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen. Dieser Wandel, insbesondere die Verlagerung der Kosten von der Fertigung zur Entwicklung, erfordert verbesserte Planungs- und Steuerungsinstrumente, die durch Projektmanagement adressiert werden.

Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert Projektmanagement gemäß DIN 69901 als die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mitteln zur Projektabwicklung. Es gliedert den Projektmanagementprozess in vier Phasen: Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle und Projektabschluss. Jede Phase wird kurz erläutert, wobei die Projektplanung als Grundlage für die gesamte Projektdurchführung hervorgehoben wird. Die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung von Abweichungen in der Projektkontrolle wird ebenfalls betont.

Terminplanung: Dieses Kapitel behandelt die Terminplanung als zentralen Bestandteil des Projektmanagements. Es werden verschiedene Methoden der Terminberechnung (Vorwärts- und Rückwärtsrechnung, Pufferzeiten, kritischer Pfad) sowie verschiedene Darstellungsmethoden (Zeit-Weg-Diagramme, Balkenpläne/Gantt-Diagramme, Netzplantechnik mit CPM, PERT und MPM) detailliert erklärt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode werden gegenübergestellt und analysiert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl der passenden Methode zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung und Analyse dieser Methoden im Hinblick auf ihre Eignung für verschiedene Projektszenarien.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Terminplanung, Terminberechnung, Netzplantechnik, Gantt-Diagramm, CPM, PERT, MPM, Kritischer Pfad, Pufferzeit, Projektplanung, Projektkontrolle, Kostenmanagement, Effizienz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Terminplanung im Projektmanagement"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Terminplanung im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Einleitung, Projektmanagement, Terminplanung) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung und dem Vergleich verschiedener Methoden der Terminplanung und -darstellung.

Welche Methoden der Terminplanung werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Methoden der Terminberechnung, darunter Vorwärtsrechnung, Rückwärtsrechnung, die Berücksichtigung von Pufferzeiten und die Bestimmung des kritischen Pfades. Es werden außerdem verschiedene Darstellungsmethoden von Terminplänen erläutert, wie Zeit-Weg-Diagramme, Balkenpläne (Gantt-Diagramme) und die Netzplantechnik (mit CPM, PERT und MPM).

Welche Darstellungsmethoden von Terminplänen werden verglichen?

Die wichtigsten verglichenen Darstellungsmethoden sind Zeit-Weg-Diagramme, Balkenpläne (Gantt-Diagramme) und die Netzplantechnik (einschließlich CPM, PERT und MPM). Für jede Methode werden die Vor- und Nachteile im Detail analysiert und gegenübergestellt.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, verschiedene Methoden der Terminplanung und -darstellung zu erläutern und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Projektmanagement zu entwickeln. Es konzentriert sich auf die effiziente Planung und Steuerung von Projekten angesichts steigender Komplexität und kürzerer Produktlebenszyklen. Wichtige Themen sind Methoden der Terminberechnung, Darstellungsmethoden von Terminplänen, die Vor- und Nachteile verschiedener Planungsmethoden sowie deren Analyse und Vergleich.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Terminplanung, Terminberechnung, Netzplantechnik, Gantt-Diagramm, CPM, PERT, MPM, Kritischer Pfad, Pufferzeit, Projektplanung, Projektkontrolle, Kostenmanagement, Effizienz.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Einleitung, Projektmanagement, Terminplanung. Die Einleitung beschreibt den Kontext des Themas. Der Abschnitt "Projektmanagement" definiert den Begriff und gliedert den Projektmanagementprozess. Der Abschnitt "Terminplanung" befasst sich detailliert mit verschiedenen Methoden der Terminplanung und -darstellung.

Welche Methoden der Netzplantechnik werden erklärt?

Die Netzplantechnik wird mit den Methoden Critical Path Method (CPM), Program Evaluation and Review Technique (PERT) und Metra Potential Methode (MPM) erläutert. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden im Detail beschrieben.

Worum geht es in der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Produktentwicklung, gekennzeichnet durch steigende Komplexität, erhöhte Leistungsvielfalt und zunehmende Software-Durchdringung, sowie den damit verbundenen Druck, Produkte schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Planungs- und Steuerungsinstrumente durch Projektmanagement.

Was wird im Kapitel "Projektmanagement" behandelt?

Das Kapitel "Projektmanagement" definiert Projektmanagement gemäß DIN 69901 und gliedert den Projektmanagementprozess in vier Phasen: Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle und Projektabschluss. Es hebt die Bedeutung der Projektplanung und der frühzeitigen Abweichungsanalyse hervor.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Terminplanung"?

Der Schwerpunkt des Kapitels "Terminplanung" liegt auf der detaillierten Erläuterung verschiedener Methoden der Terminberechnung und -darstellung. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden analysiert und verglichen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl der passenden Methode in verschiedenen Projektszenarien zu schaffen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Terminplanung im Projektmanagement
Subtitle
Selbst- und Zeitmanagement
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Selbst- und Zeitmanagement
Grade
1,7
Author
Katharina Zering (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V156737
ISBN (eBook)
9783640701568
ISBN (Book)
9783640700271
Language
German
Tags
Projektmanagement Terminplanung Anordnungsbeziehung Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung Pufferzeit Kritischer Pfad Zeit-Weg-Diagramm Gantt-Diagramm Balkenplan Netzplantechnik CPM PERT MPM
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Zering (Author), 2008, Terminplanung im Projektmanagement , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint