Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die digitale Transformation von Bierjurys

Eine Untersuchung zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells im Zeitalter der Digitalisierung

Title: Die digitale Transformation von Bierjurys

Master's Thesis , 2024 , 147 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jürgen Kübler (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bierjurys sind derzeit mit einer Reihe von Veränderungen in ihrem Umfeld konfrontiert. Hinzu kommt die Digitalisierung, die sowohl als Herausforderung als auch als Potenzial für Bierjurys gesehen werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Verständnis und zur Bedeutung des Themas der digitalen Transformation für Bierjurys zu leisten und Handlungsempfehlungen für Veranstalter von Bierwettbewerben zu zukünftig notwendigen Anpassungen des eigenen Geschäftsmodells zu entwickeln, um den identifizierten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Methodisch stützt sich die Arbeit auf Literaturrecherche und Experteninterviews. Es werden Organisatoren von Bierwettbewerben und Verantwortliche von Brauereien (als Kunden der Bierwettbewerbe) befragt, um unterschiedliche Perspektiven auf das Geschäftsmodell von Bierwettbewerben zu gewinnen. Als Ergebnis der Recherche und der qualitativen Interviews kann festgehalten werden, dass die Digitalisierung eine Reihe von Innovationspotenzialen für das Geschäftsmodell von Bierjurys bietet, die sich vor allem auf die Infrastruktur, die Prozesse, das Leistungsversprechen, die Kanäle zur Interaktion mit den Brauereien und die Höhe der Kosten positiv auswirken. Damit können die Herausforderungen von Bierwettbewerben erfolgreich bewältigt werden.
Mit den Geschäftsmodellvarianten „Prozessdigitalisierung“, „Digitale Bewertung“, „Digitale Förderung“ und „Digitale Plattform“ wurden vier verschiedene Formen eines zukünftigen Geschäftsmodells identifiziert und entsprechend in einem Business Model Canvas skizziert. Zudem werden praktische Ausprägungen der Modelle aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3 Abgrenzungen
    • 1.4 Methodik
    • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theorie I: Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Innovation
    • 2.1 Grundlagen des konzeptionellen Ansatzes Geschäftsmodell
    • 2.2 Das Business Model Canvas als Geschäftsmodellraster
      • 2.2.1 Bewertung
    • 2.3 Der Begriff der Geschäftsmodellinnovation
    • 2.4 Der St. Galler Business Navigator als Methode zur Geschäftsmodell-Innovation
      • 2.4.1 Bewertung
  • 3 Theorie II: Digitalisierung von Geschäftsmodellen
    • 3.1 Einordnung der Digitalisierung
    • 3.2 Auswirkungen auf Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung
    • 3.3 Vorgehensmodelle zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen
    • 3.4 Besonderheiten der Digitalisierung von Events und Veranstaltungen
      • 3.4.1 Digitalisierung von Messen und Events
  • 4 Theorie III: Bierjurys – Funktion, Umfang und aktuelle Herausforderungen
    • 4.1 Das Geschäftsmodell „Bierjury“
      • 4.1.1 Brauereien als Kunden
      • 4.1.2 Angebot
      • 4.1.3 Infrastruktur
      • 4.1.4 Finanzen
      • 4.1.5 Zusammenfassung
    • 4.2 Übersicht Bier-Jurys im deutschsprachigen Raum
      • 4.2.1 Deutschland
      • 4.2.2 Österreich
      • 4.2.3 Schweiz
    • 4.3 Ablauf einer Bierjury am Beispiel des European Beer Star
    • 4.4 Aktuelle Herausforderungen von Bierjurys
      • 4.4.1 Digitalisierung und Virtualisierung
      • 4.4.2 Veränderte Konsumgewohnheiten
      • 4.4.3 Veränderte Einstellung der Konsument:innen
      • 4.4.4 Herausforderungen für Brauereien
      • 4.4.5 Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf den Hopfenanbau
      • 4.4.6 Technologische Trends und Entwicklungen
        • 4.4.6.1 Applikationen für mobile Endgeräte
        • 4.4.6.2 KI zur Sensorik
        • 4.4.6.3 Applikationen für mobile Endgeräte
      • 4.4.7 Kostendruck bei wachsender Anzahl an Mitbewerbern
      • 4.4.8 Change Management
  • 5 Empirie: Methodik der Untersuchung
    • 5.1 Ableitung des detaillierten Untersuchungslayouts
    • 5.2 Auswahl der Methodik und des Instruments
      • 5.2.1 Auswahl des Forschungsparadigmas
      • 5.2.2 Wahl der Datenerhebungsmethode
      • 5.2.3 Bestimmung des konkreten Erhebungsinstrumentes
    • 5.3 Umsetzung des Forschungsprozesses
      • 5.3.1 Auswahl der Expert:innen
      • 5.3.2 Leitfaden für das Expert:innen-Interview
      • 5.3.3 Durchführung der Interviews
      • 5.3.4 Transkription
      • 5.3.5 Analyse und Auswertung der Interviews
  • 6 Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse
    • 6.1 Funktion und Aufgabe Interviewpartner
      • 6.1.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.1.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.2 Bezug zu Bierjurys
      • 6.2.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.2.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.3 Herausforderungen für Bierjurys
      • 6.3.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.3.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.4 Digitaler Reifegrad von Bierjurys
      • 6.4.1 Aktueller digitaler Reifegrad von Bierjurys
        • 6.4.1.1 Beschreibung der Aussagen
        • 6.4.1.2 Interpretation der Aussagen
      • 6.4.2 Künftige Digitalisierung bei Bierjurys
        • 6.4.2.1 Beschreibung der Aussagen
        • 6.4.2.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.5 Anforderungen an eine Bierjury
      • 6.5.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.5.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.6 Hindernisse bei der Digitalisierung
      • 6.6.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.6.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.7 Mehrwert durch die Digitalisierung von Bierjurys
      • 6.7.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.7.2 Interpretation der Aussagen
    • 6.8 Erfolgsfaktoren für Bierjurys
      • 6.8.1 Beschreibung der Aussagen
      • 6.8.2 Interpretation der Aussagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die digitale Transformation von Bierjurys und deren Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Bierjurys zu identifizieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aufzuzeigen.

  • Analyse bestehender Geschäftsmodelle von Bierjurys
  • Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Bierjurys
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für die digitale Transformation
  • Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation von Bierjurys

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der digitalen Transformation von Bierjurys und formuliert die Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Abgrenzungen des Forschungsprojekts.

2 Theorie I: Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Innovation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsmodellen und deren Innovationen. Es analysiert den konzeptionellen Ansatz von Geschäftsmodellen, beschreibt das Business Model Canvas und den St. Galler Business Navigator als Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen und bewertet deren Anwendbarkeit im Kontext der vorliegenden Arbeit. Es beleuchtet den Begriff der Geschäftsmodellinnovation und seine Relevanz für die Untersuchung.

3 Theorie II: Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle im Allgemeinen. Es präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und beleuchtet die Besonderheiten der Digitalisierung im Kontext von Events und Veranstaltungen, insbesondere von Messen, um einen Kontext für die spätere Analyse der Bierjurys zu schaffen.

4 Theorie III: Bierjurys – Funktion, Umfang und aktuelle Herausforderungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Geschäftsmodell „Bierjury“, einschließlich der Kunden (Brauereien), des Angebots, der Infrastruktur, der Finanzierung und der Funktionsweise. Es bietet einen Überblick über Bierjurys im deutschsprachigen Raum und analysiert den Ablauf einer Bierjury am Beispiel des European Beer Star. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Herausforderungen, die von der Digitalisierung und Virtualisierung über veränderte Konsumgewohnheiten und die Einstellung der Konsument:innen bis hin zu technologischen Trends und dem Kostendruck reichen.

5 Empirie: Methodik der Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Es beschreibt die Ableitung des Untersuchungslayouts, die Auswahl des Forschungsparadigmas und der Datenerhebungsmethode (Expert:innen-Interviews), sowie die Bestimmung des konkreten Erhebungsinstrumentes. Der Ablauf des Forschungsprozesses, einschließlich der Auswahl der Expert:innen, der Erstellung des Interviewleitfadens, der Durchführung der Interviews, der Transkription und der Analyse der Interviewdaten wird erläutert.

6 Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Aussagen der Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Bierjurys, wie ihrer Funktion, der Bedeutung der Digitalisierung, den Herausforderungen und Chancen, den Anforderungen an eine moderne Bierjury, den Hindernissen bei der Digitalisierung und den Erfolgsfaktoren. Die Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Bierjurys im digitalen Zeitalter.

Schlüsselwörter

Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Bierjurys, Digitalisierung von Events, Expert:innen-Interviews, Geschäftsmodell Canvas, St. Galler Business Navigator, Konsumgewohnheiten, technologische Trends.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Masterarbeit über Bierjurys?

Diese Masterarbeit untersucht die digitale Transformation von Bierjurys und deren Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Bierjurys zu identifizieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aufzuzeigen.

Welche Schwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse bestehender Geschäftsmodelle von Bierjurys, die Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung, die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen, die Entwicklung von Lösungsansätzen für die digitale Transformation und die Bestimmung von Erfolgsfaktoren.

Was behandelt Kapitel 1 (Einleitung)?

Kapitel 1 führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung der digitalen Transformation von Bierjurys, formuliert die Forschungsfragen, die Methodik und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was ist der Inhalt von Kapitel 2 (Theorie I: Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Innovation)?

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsmodellen und deren Innovationen. Es analysiert den konzeptionellen Ansatz von Geschäftsmodellen, beschreibt das Business Model Canvas und den St. Galler Business Navigator als Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen und bewertet deren Anwendbarkeit im Kontext der vorliegenden Arbeit. Es beleuchtet den Begriff der Geschäftsmodellinnovation und seine Relevanz für die Untersuchung.

Womit beschäftigt sich Kapitel 3 (Theorie II: Digitalisierung von Geschäftsmodellen)?

Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle im Allgemeinen. Es präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und beleuchtet die Besonderheiten der Digitalisierung im Kontext von Events und Veranstaltungen, insbesondere von Messen.

Was wird in Kapitel 4 (Theorie III: Bierjurys – Funktion, Umfang und aktuelle Herausforderungen) behandelt?

Kapitel 4 beschreibt detailliert das Geschäftsmodell „Bierjury“, einschließlich der Kunden (Brauereien), des Angebots, der Infrastruktur, der Finanzierung und der Funktionsweise. Es bietet einen Überblick über Bierjurys im deutschsprachigen Raum und analysiert den Ablauf einer Bierjury am Beispiel des European Beer Star. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Herausforderungen, die von der Digitalisierung und Virtualisierung über veränderte Konsumgewohnheiten und die Einstellung der Konsument:innen bis hin zu technologischen Trends und dem Kostendruck reichen.

Welche Methodik wird in Kapitel 5 (Empirie: Methodik der Untersuchung) verwendet?

Kapitel 5 stellt die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dar. Es beschreibt die Ableitung des Untersuchungslayouts, die Auswahl des Forschungsparadigmas und der Datenerhebungsmethode (Expert:innen-Interviews), sowie die Bestimmung des konkreten Erhebungsinstrumentes. Der Ablauf des Forschungsprozesses, einschließlich der Auswahl der Expert:innen, der Erstellung des Interviewleitfadens, der Durchführung der Interviews, der Transkription und der Analyse der Interviewdaten wird erläutert.

Was präsentiert Kapitel 6 (Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse)?

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Aussagen der Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Bierjurys, wie ihrer Funktion, der Bedeutung der Digitalisierung, den Herausforderungen und Chancen, den Anforderungen an eine moderne Bierjury, den Hindernissen bei der Digitalisierung und den Erfolgsfaktoren. Die Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Bierjurys im digitalen Zeitalter.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Masterarbeit relevant?

Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Bierjurys, Digitalisierung von Events, Expert:innen-Interviews, Geschäftsmodell Canvas, St. Galler Business Navigator, Konsumgewohnheiten, technologische Trends.

Excerpt out of 147 pages  - scroll top

Details

Title
Die digitale Transformation von Bierjurys
Subtitle
Eine Untersuchung zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells im Zeitalter der Digitalisierung
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Grade
1,0
Author
Jürgen Kübler (Author)
Publication Year
2024
Pages
147
Catalog Number
V1567544
ISBN (PDF)
9783389144602
ISBN (Book)
9783389144619
Language
German
Tags
ST. Galler Business Navigator Bier Bierjury Bierjudge Digitalisierung Geschäftsmodell KPI Transformation Wertschöpfung Veranstaltung Event Business Model Canvas Digitale Transformation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Kübler (Author), 2024, Die digitale Transformation von Bierjurys, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1567544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  147  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint