Wer auf seine innere Uhr hört, tickt richtig. Die Gesellschaft ist seit der Nachkriegszeit von Zivilisationskrankheiten betroffen. Es handelt sich um „nicht übertragbare“ Erkrankungen, die mit großer Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit dem modernen Lebensstil stehen. Zu den Ursachen zählen unter anderem Stress, Bewegungsmangel und schlechte Ernährungsweisen. Die Chronobiologie ist für viele Menschen ungeläufig und ein Ansatz für die Gewichtsreduktion wird hierzu selten in Betracht gezogen. Sie definiert, inwieweit endogene, also vom Körper selbst gesteuerte biologische Prozesse, von einem zeitlichen Faktor abhängig sind. Hierzu zählen z.B. die Schilddrüsen-, Leber- und Nierenfunktion, der Schlaf-Wach-Rhythmus, die Verdauung und die Körpertemperatur, sowie das Herz-Kreislauf-System. Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis soll anhand eines narrativen Reviews ein breiter Überblick über die Thematik geschaffen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob eine an die innere Uhr angepasste Ernäh-rung eine Gewichtsreduktion begünstigen kann, um somit auch präventiv Ableitungen auf zukünftige Ernährungsempfehlungen und Diätformen geben zu können. Es werden anhand einer narrativen Literaturrecherche die Parameter analysiert und interpretiert, um die individuelle Abhängigkeit zeitlicher Rhythmen biologischer Prozesse zu prü-fen. Es soll ein Verständnis für die Chronobiologie als Wissenschaft dieser zeitlichen Abhängigkeit geschaffen werden, um sie praktisch anwendbar machen zu können. Für die Umsetzbarkeit werden in Bezug auf den Essrhythmus das wann, das wie und das wie oft der optimalen Nahrungsaufnahme ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Chronobiologie
- 3.1.1 Definition und Ursprünge
- 3.1.2 Organuhr
- 3.2 Biologische Rhythmen des Menschen
- 3.2.1 Hormone und der Zirkadiane Rhythmus
- 3.2.1.1 Melatonin
- 3.2.1.2 Cortisol
- 3.2.1.3 ACTH (Adrenocorticotropin)
- 3.2.1.4 Ghrelin
- 3.2.1.5 Leptin
- 3.2.1.6 Insulin
- 3.2.1 Hormone und der Zirkadiane Rhythmus
- 3.3 Das molekulare Uhrwerk der Eucyte
- 3.4 Chronotypen
- 3.4.1 Ermittlungsverfahren Chronotyp
- 3.5 Einflussfaktoren auf die innere Uhr
- 3.6 Gewichtsreduktion
- 3.6.1 Definition
- 3.6.2 Übergewicht und Adipositas
- 3.6.2.1 Genetischer Einfluss
- 3.6.3 Ansätze zur Gewichtsreduktion
- 3.1 Chronobiologie
- 4 Methodik
- 4.1 Suchstrategie und Auswahlkriterien
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Betrachtung der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse und der verwendeten Literatur
- 6.3 Kritische Betrachtung der Methodik
- 6.4 Fazit und Schlussfolgerungen
- 6.5 Eigenerfahrungen des Autors
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelor-Thesis ist die Untersuchung des Einflusses einer chronobiologisch angepassten Ernährung auf die Gewichtsreduktion. Die Arbeit analysiert, ob der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen positiven Effekt auf Gewichtsreduktionsprozesse hat und leitet daraus mögliche Empfehlungen für zukünftige Ernährungsprogramme ab. Die Analyse stützt sich auf eine narrative Literaturrecherche.
- Chronobiologie und ihre Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel
- Einfluss von Hormonen und biologischen Rhythmen auf Hunger und Sättigung
- Zusammenhang zwischen Essverhalten, innerer Uhr und Gewichtsregulation
- Analyse verschiedener Ansätze zur Gewichtsreduktion unter Berücksichtigung der Chronobiologie
- Ableitung praxisrelevanter Empfehlungen für eine chronobiologisch orientierte Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Prävalenz von Zivilisationskrankheiten, insbesondere Übergewicht und Adipositas, in Verbindung mit ungesunden Lebensstilen. Sie führt in die Thematik der Chronobiologie ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Beeinflusst der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme das Körpergewicht und kann eine chronobiologisch ausgerichtete Ernährung die Gewichtsreduktion unterstützen? Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Thematik und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Hauptziel der Arbeit: die Klärung der Frage, ob eine an die innere Uhr angepasste Ernährung die Gewichtsreduktion begünstigt. Es beschreibt die Methodik, die zur Beantwortung dieser Frage eingesetzt wird – eine narrative Literaturrecherche – und skizziert die angestrebten Ergebnisse: analysierte und interpretierte Parameter zur individuellen Abhängigkeit zeitlicher Rhythmen biologischer Prozesse und die Entwicklung praktischer Anwendungsempfehlungen für den Essrhythmus (Wann, Wie, Wie oft).
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Chronobiologie. Es definiert die Chronobiologie, ihre Ursprünge und die verschiedenen Arten biologischer Rhythmen (ultradian, zirkadian, infradian etc.). Es beschreibt detailliert den Einfluss verschiedener Hormone (Melatonin, Cortisol, ACTH, Ghrelin, Leptin, Insulin) auf den zirkadianen Rhythmus und deren Relevanz für den Stoffwechsel und das Essverhalten. Weiterhin werden Chronotypen und Einflussfaktoren auf die innere Uhr sowie Definitionen und Ansätze zur Gewichtsreduktion behandelt, um den Kontext für die Forschungsfrage zu schaffen.
Schlüsselwörter
Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Ernährung, Hormone (Melatonin, Cortisol, Ghrelin, Leptin, Insulin), Chronotypen, Übergewicht, Adipositas, gesunder Lebensstil, präventive Maßnahmen, Essverhalten, Nahrungsaufnahmezeitpunkt.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss einer chronobiologisch angepassten Ernährung auf die Gewichtsreduktion. Konkret wird analysiert, ob der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen positiven Effekt auf Gewichtsreduktionsprozesse hat.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob eine an die innere Uhr angepasste Ernährung die Gewichtsreduktion begünstigt. Es wird untersucht, ob der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme das Körpergewicht beeinflusst und ob eine chronobiologisch ausgerichtete Ernährung die Gewichtsreduktion unterstützen kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Chronobiologie und ihre Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel
- Einfluss von Hormonen und biologischen Rhythmen auf Hunger und Sättigung
- Zusammenhang zwischen Essverhalten, innerer Uhr und Gewichtsregulation
- Analyse verschiedener Ansätze zur Gewichtsreduktion unter Berücksichtigung der Chronobiologie
- Ableitung praxisrelevanter Empfehlungen für eine chronobiologisch orientierte Ernährung
Welche Hormone werden in Bezug auf den zirkadianen Rhythmus untersucht?
Es werden die Hormone Melatonin, Cortisol, ACTH (Adrenocorticotropin), Ghrelin, Leptin und Insulin in Bezug auf ihren Einfluss auf den zirkadianen Rhythmus und deren Relevanz für Stoffwechsel und Essverhalten untersucht.
Was sind Chronotypen?
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt auch Chronotypen und Einflussfaktoren auf die innere Uhr, um den Kontext für die Forschungsfrage zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Ernährung, Hormone (Melatonin, Cortisol, Ghrelin, Leptin, Insulin), Chronotypen, Übergewicht, Adipositas, gesunder Lebensstil, präventive Maßnahmen, Essverhalten, Nahrungsaufnahmezeitpunkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist wie folgt strukturiert:
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand (Chronobiologie, biologische Rhythmen, Hormone, Chronotypen, Gewichtsreduktion)
- 4 Methodik (Suchstrategie und Auswahlkriterien)
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion (Betrachtung der Ergebnisse, Kritik, Fazit)
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Welche Methodik wird verwendet?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine narrative Literaturrecherche eingesetzt.
- Quote paper
- Leon Jöst (Author), 2024, Essen im Takt der inneren Uhr. Ist Chronobiologie ein sinnvoller Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1567623