In dieser Hausarbeit wurde die Trainingsplanung eines Krafttrainings für eine fiktive Person vorgenommen. Sie besteht aus der Zielsetzung und Prognose, der Trainingsplanung Makro- oder Mesozyklus und abschließend der Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus
- Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung Mesocyclus
- Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Krafttrainingsplan für eine Person über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, basierend auf dem Stufenmodell der Trainingssteuerung. Die Arbeit umfasst die Diagnose des aktuellen Leistungszustands, die Zielsetzung, und die Planung des Makro- und Mesocyclus des Trainings.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels durch allgemeine und biometrische Daten sowie Krafttests.
- Festlegung individueller Trainingsziele und Prognose des Trainingsverlaufs.
- Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans für den Makrozyklus (langfristige Planung).
- Konkretisierung des Trainingsplans für den Mesocyklus (mittelfristige Planung).
- Recherche und Berücksichtigung relevanter Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt den ersten Schritt des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung: die Diagnose. Es beinhaltet ein Eingangsgespräch zur Erhebung relevanter Daten der Testperson, biometrische Daten und motorische Tests zur Bestimmung des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die weitere Trainingsplanung. Es werden allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht etc.) sowie Ergebnisse von Blutdruckmessungen und eine Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands dokumentiert. Die ausführliche Erhebung der Daten soll ein umfassendes Bild des Ausgangsstatus ermöglichen und die Grundlage für die nachfolgende Trainingsplanung bilden. Die detaillierte Dokumentation der Daten ist essenziell für die Individualisierung des Trainingsplans und die Erfolgskontrolle.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Krafttestung der Person zur Ermittlung des aktuellen Leistungsniveaus. Da die Testperson bereits über mehrjährige Trainingserfahrung verfügt und keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist, wird ein 1-RM-Maximalkrafttest durchgeführt. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung, inklusive Aufwärmphase und Durchführung der Testsätze, zeigt die professionelle Herangehensweise an die Leistungsdiagnostik. Die Ergebnisse des Tests (z.B. Bankdrücken) werden tabellarisch festgehalten und dienen als Basis für die Festlegung der Trainingsgewichte im weiteren Verlauf.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Stufenmodell der Trainingssteuerung, Diagnose, Krafttestung, 1-RM-Maximalkrafttest, Makrozyklus, Mesocyclus, Gesundheitszustand, Leistungsdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit erstellt einen Krafttrainingsplan für eine Person über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, basierend auf dem Stufenmodell der Trainingssteuerung. Die Arbeit umfasst die Diagnose des aktuellen Leistungszustands, die Zielsetzung und die Planung des Makro- und Mesocyclus des Trainings.
Welche Teilaufgaben sind in der Hausarbeit enthalten?
Die Hausarbeit umfasst folgende Teilaufgaben: Diagnose (Allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesocyclus, Literaturrecherche.
Was beinhaltet die Diagnose des aktuellen Fitnesslevels?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie die Durchführung von Krafttests, um den aktuellen Gesundheits- und Leistungszustand der Person zu bestimmen.
Was ist der Zweck der Krafttestung?
Die Krafttestung dient dazu, das aktuelle Leistungsniveau der Testperson zu ermitteln. In diesem Fall wird ein 1-RM-Maximalkrafttest durchgeführt, da die Testperson bereits über mehrjährige Trainingserfahrung verfügt und keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist.
Was sind Makrozyklus und Mesocyclus in der Trainingsplanung?
Der Makrozyklus ist die langfristige Planung des Trainings, während der Mesocyclus die mittelfristige Planung und Konkretisierung des Trainingsplans darstellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Stufenmodell der Trainingssteuerung, Diagnose, Krafttestung, 1-RM-Maximalkrafttest, Makrozyklus, Mesocyclus, Gesundheitszustand, Leistungsdiagnostik.
Was ist der Inhalt von Teilaufgabe 1 - Diagnose?
Diese Teilaufgabe beschreibt den ersten Schritt des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung: die Diagnose. Es beinhaltet ein Eingangsgespräch zur Erhebung relevanter Daten der Testperson, biometrische Daten und motorische Tests zur Bestimmung des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands.
Was wird in Kapitel 1.2 Krafttestung beschrieben?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Krafttestung der Person zur Ermittlung des aktuellen Leistungsniveaus. Da die Testperson bereits über mehrjährige Trainingserfahrung verfügt und keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist, wird ein 1-RM-Maximalkrafttest durchgeführt.
- Quote paper
- Niklas Gohr (Author), 2022, Trainingsplanung eines Krafttrainings für eine beliebige Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1567718