Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzpolitik

Theoretische und empirische Grundlagen

Titel: Bilanzpolitik

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Theo Tino Grötschel (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Aus einer Analyse des Konzernabschlusses der Babcock Borsig AG gehe hervor, dass der Maschinen- und Anlagenbauer sein Eigenkapital offenbar massiv "schön gerechnet" hat. Aus einem Minus von mindestens 45 Millionen Mark wurde dank geschickter Bilanzpolitik ein Plus von 201 Millionen Mark. Nach den internationalen Rechnungsstandards IFRS und US-GAAP wäre ein negatives Eigenkapital von minus 289 Millionen Mark herausgekommen.“
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Bilanzpolitik? Welche formalen und materiellen Gestaltungsmöglichkeiten stehen im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses zur Verfügung? Wie können bilanzpolitische Maßnahmen empirisch überprüft werden? Das vorliegende Referat soll Aufschluss über wesentliche bilanzpolitische Grundlagen geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Bilanzpolitische Maßnahmen
    • Ziele der Bilanzpolitik
    • Wirkung und Grenzen von Bilanzpolitik
  • Empirische Grundlagen
    • Methoden und Modelle
    • Empirische Belege
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Thema Bilanzpolitik und beleuchtet die theoretischen und empirischen Grundlagen. Es soll Aufschluss über wesentliche bilanzpolitische Konzepte, Maßnahmen und Ziele geben und die Möglichkeiten der empirischen Überprüfung von Bilanzpolitik erörtern.

  • Theoretische Grundlagen der Bilanzpolitik, einschließlich der Unterscheidung zwischen Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung
  • Ziele der Bilanzpolitik, die sowohl finanzpolitische als auch informationspolitische Absichten umfassen
  • Empirische Methoden und Modelle zur Analyse und Bewertung von Bilanzpolitik
  • Die Rolle von Bilanzpolitik im Kontext des Jahresabschlusses und der Informationsbereitstellung für verschiedene Anspruchsgruppen
  • Die Bedeutung der Bilanzpolitik für das Unternehmensimage und die öffentliche Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung des Referats dar: Was ist Bilanzpolitik und welche Möglichkeiten der Gestaltung des Jahresabschlusses werden durch sie eröffnet? Zudem werden die wichtigsten Aspekte des Referats, wie die theoretischen Grundlagen und die empirischen Belege, vorgestellt.

2. Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von bilanzpolitischen Maßnahmen, die sowohl vor als auch nach dem Bilanzstichtag angewendet werden können. Es werden die Unterschiede zwischen Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung sowie die Bereiche der materiellen und formellen Bilanzpolitik dargestellt.

2.1 Bilanzpolitische Maßnahmen

Der Abschnitt 2.1 befasst sich im Detail mit den verschiedenen Maßnahmen der Bilanzpolitik, die in Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung unterteilt werden. Es werden Beispiele für Maßnahmen der realen Bilanzpolitik, wie die gezielte Gestaltung von Geschäftsvorfällen, sowie der buchmäßigen Bilanzpolitik, wie die Manipulation von Ansatz und Bewertung im Jahresabschluss, vorgestellt.

2.2 Ziele der Bilanzpolitik

Kapitel 2.2 befasst sich mit den Zielen der Bilanzpolitik und erläutert, wie diese an den Erwartungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen, wie Eigentümern, Unternehmensführung und Finanzbehörden, ausgerichtet sind. Es werden sowohl finanzpolitische Ziele, wie die Reduzierung der Steuerbelastung, als auch informationspolitische Ziele, wie die Steigerung des Unternehmensimages, beleuchtet.

3. Empirische Grundlagen

In diesem Kapitel werden die Methoden und Modelle der empirischen Analyse von Bilanzpolitik vorgestellt. Es wird erläutert, wie man bilanzpolitische Maßnahmen empirisch überprüfen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Entscheidungsfindung verschiedener Stakeholder messen kann.

3.1 Methoden und Modelle

Der Abschnitt 3.1 beschreibt die gängigen Methoden und Modelle, die in der empirischen Forschung zur Analyse von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Es werden verschiedene statistische und ökonometrische Verfahren vorgestellt, die zur Erfassung und Bewertung von Bilanzpolitikinstrumenten verwendet werden können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Referats sind Bilanzpolitik, Creative Accounting, Earnings Management, Sachverhaltsgestaltung, Sachverhaltsabbildung, materielle Bilanzpolitik, formelle Bilanzpolitik, Jahresabschluss, Rechnungslegungsgrundsätze, HGB, IFRS, US-GAAP, Finanzanalyse, Wirtschaftsprüfung, Anspruchsgruppen, Unternehmensziel, Informationsfunktion, Zahlungsbemessungsfunktion, empirische Methoden, Modelle.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzpolitik
Untertitel
Theoretische und empirische Grundlagen
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Leipzig
Veranstaltung
Bilanzpolitik
Note
1,7
Autor
Dipl.-Ing. (FH) Theo Tino Grötschel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V156780
ISBN (eBook)
9783640732531
ISBN (Buch)
9783640732524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. (FH) Theo Tino Grötschel (Autor:in), 2009, Bilanzpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156780
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum