Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Pädagogische Kompetenz im Vergleich

Umgang mit Fehlern durch Lehrkräfte in unterschiedlichen Anstellungen an Rettungsdienstschulen

Title: Pädagogische Kompetenz im Vergleich

Bachelor Thesis , 2025 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jakob Müller (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„...und schon wieder haben Sie Ihren Patienten umgebracht…” – so oder so ähnlich können die Sätze von Lehrkräften in einer Rettungsdienstschule zu den Auszubildenden klingen, während sie den praktischen Unterricht mit ausgedachten Fallszenarien durchführen. Fehler gehören hier zur Tagesordnung. Aber können Lehrkräfte mit aufkommenden Fehlern auch richtig umgehen? Fehler zu erkennen, Fehler machen zu lassen und diese pädagogisch wertvoll in den Unterricht einzubinden ist eine hohe Kunst – doch beherrschen alle Lehrkräfte diese?

Um diese Fragen ansatzweise zu beantworten, beschäftigt sich sich diese Studienarbeit mit dem Umgang von Fehlern bei Lehrkräften in Rettungsdienstschulen, wobei festangestellte Lehrkräfte und Honorardozierende miteinander verglichen werden. Im Rahmen einer quantitativen Untersuchung wurden Unterschiede in Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung und Normtransparenz analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass festangestellte Lehrkräfte eine differenziertere Fehlerkultur aufweisen, was auf längere Berufserfahrung, stärkere institutionelle Einbindung und höhere akademische Qualifikationen zurückgeführt werden kann. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Bedeutung von schulischer Bindung anhand der Anstellung und Weiterbildung, um die Fehlerkultur auch bei Honorardozierenden zu stärken und die pädagogische Qualität in Rettungsdienstschulen nachhaltig zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffe und Definitionen
      • Fehler und seine Abgrenzungen
      • Fehlerkultur und Fehlermanagement
      • Unterschiede bei Honorardozierenden und festangestellten Lehrkräften an Rettungsdienstschulen in NRW
    • Lehre an einer Rettungsdienstschule
      • Inhalte der Lehre und das Curriculum
      • Pädagogischer Umgang mit Fehlern im Unterricht
    • Stand der Forschung
    • Fragestellung und Hypothese
    • Zwischenfazit
  • Methode
    • Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
    • Darstellung des methodischen Vorgehens
      • Zielgruppe
      • Rekrutierung der Teilnehmenden
      • Zeitplan und organisatorische Schritte
    • Pretest
    • Methode der Datenauswertung
      • Datenaufbereitung und -verarbeitung
      • Auswertungssoftware und -methode
  • Ergebnisse
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Ergebnisse des Aspektes Fehlerangst
    • Ergebnisse des Aspektes Fehlerfreundlichkeit
    • Ergebnisse des Aspektes Lernorientierung
    • Ergebnisse des Aspektes Normentransparenz
  • Diskussion
    • Ergebnis - Diskussion und Beantwortung der Hypothese
      • Ergebnis - Diskussion der Aspekte
      • Beantwortung der Forschungsfrage mit kritischer Auseinandersetzung
    • Methodendiskussion und Limitationen
    • Implikationen und weiteres Vorgehen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Fehlern bei Lehrkräften an Rettungsdienstschulen, indem festangestellte Lehrkräfte und Honorardozierende verglichen werden. Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung und Normentransparenz aufzuzeigen und die Auswirkungen der Anstellungsform auf die pädagogische Praxis zu analysieren.

  • Vergleich der Fehlerkultur von festangestellten Lehrkräften und Honorardozierenden an Rettungsdienstschulen
  • Analyse des Einflusses von Berufserfahrung, institutioneller Einbindung und akademischer Qualifikation auf den Umgang mit Fehlern
  • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Fehlerkultur und pädagogischer Qualität
  • Bewertung der Bedeutung von Weiterbildung für die Stärkung der Fehlerkultur
  • Ableitung von Implikationen für die Verbesserung der pädagogischen Praxis an Rettungsdienstschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der pädagogischen Kompetenz im Umgang mit Fehlern bei Lehrkräften an Rettungsdienstschulen ein. Sie beschreibt den Fokus auf den Vergleich zwischen festangestellten Lehrkräften und Honorardozierenden und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Die Relevanz des Themas für die Qualität der Ausbildung im Rettungsdienst wird hervorgehoben.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Fehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement und beleuchtet die Unterschiede zwischen den Arbeitsbedingungen und der Qualifikation von festangestellten Lehrkräften und Honorardozierenden an Rettungsdienstschulen in Nordrhein-Westfalen. Es werden relevante Aspekte der Lehre an Rettungsdienstschulen, insbesondere der pädagogische Umgang mit Fehlern im Unterricht, diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema wird ebenfalls präsentiert.

Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik der quantitativen Untersuchung. Es erläutert das verwendete Datenerhebungsinstrument, das methodische Vorgehen, einschließlich der Rekrutierung der Teilnehmenden und des Zeitplans. Die Datenaufbereitung, -verarbeitung und die Auswertungsmethode werden präzise dargestellt, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.

Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert die Daten in Bezug auf die vier untersuchten Aspekte: Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung und Normentransparenz. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und visualisiert, um einen umfassenden Überblick über die Befunde zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden nach den einzelnen Aspekten gegliedert und mit statistischen Daten untermauert.

Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und diskutiert. Die Hypothese wird anhand der empirischen Befunde bewertet und die Forschungsfrage beantwortet. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, wobei auch methodische Limitationen und mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Schlussfolgerungen werden gezogen und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Die Diskussion berücksichtigt die Bedeutung der Ergebnisse für die Gestaltung der Ausbildung im Rettungsdienst und mögliche zukünftige Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Pädagogische Kompetenz, Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung, Normentransparenz, Rettungsdienstschule, Honorardozierende, festangestellte Lehrkräfte, Berufserfahrung, institutionelle Einbindung, akademische Qualifikation, quantitative Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Fehlern bei Lehrkräften an Rettungsdienstschulen, wobei festangestellte Lehrkräfte und Honorardozierende verglichen werden. Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung und Normentransparenz aufzuzeigen und die Auswirkungen der Anstellungsform auf die pädagogische Praxis zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Vergleich der Fehlerkultur, die Analyse des Einflusses von Berufserfahrung, institutioneller Einbindung und akademischer Qualifikation, die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Fehlerkultur und pädagogischer Qualität, die Bewertung der Bedeutung von Weiterbildung und die Ableitung von Implikationen für die Verbesserung der pädagogischen Praxis.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema der pädagogischen Kompetenz im Umgang mit Fehlern ein, beschreibt den Fokus auf den Vergleich zwischen festangestellten Lehrkräften und Honorardozierenden und skizziert die Forschungsfrage und Methodik. Die Relevanz des Themas für die Qualität der Ausbildung im Rettungsdienst wird hervorgehoben.

Welche theoretischen Grundlagen werden im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" dargelegt?

Das Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Fehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement und beleuchtet die Unterschiede zwischen den Arbeitsbedingungen und der Qualifikation von festangestellten Lehrkräften und Honorardozierenden. Es werden relevante Aspekte der Lehre an Rettungsdienstschulen, insbesondere der pädagogische Umgang mit Fehlern im Unterricht, diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand wird ebenfalls präsentiert.

Was wird im Kapitel "Methode" beschrieben?

Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik der quantitativen Untersuchung. Es erläutert das verwendete Datenerhebungsinstrument, das methodische Vorgehen, einschließlich der Rekrutierung der Teilnehmenden und des Zeitplans. Die Datenaufbereitung, -verarbeitung und die Auswertungsmethode werden präzise dargestellt.

Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?

Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert die Daten in Bezug auf die vier untersuchten Aspekte: Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung und Normentransparenz. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und visualisiert.

Was wird im Kapitel "Diskussion" behandelt?

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und diskutiert. Die Hypothese wird anhand der empirischen Befunde bewertet und die Forschungsfrage beantwortet. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, wobei auch methodische Limitationen und mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Schlussfolgerungen werden gezogen und Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pädagogische Kompetenz, Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlerangst, Fehlerfreundlichkeit, Lernorientierung, Normentransparenz, Rettungsdienstschule, Honorardozierende, festangestellte Lehrkräfte, Berufserfahrung, institutionelle Einbindung, akademische Qualifikation, quantitative Untersuchung.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Kompetenz im Vergleich
Subtitle
Umgang mit Fehlern durch Lehrkräfte in unterschiedlichen Anstellungen an Rettungsdienstschulen
College
Academy for health and sport  (Gesundheit)
Grade
1,7
Author
Jakob Müller (Author)
Publication Year
2025
Pages
77
Catalog Number
V1568026
ISBN (PDF)
9783389117705
ISBN (Book)
9783389117712
Language
German
Tags
Pädagogische Kompetenz Fehlerkultur Fehlermanagement Fehlerfreundlichkeit Fehlerangst Lernorientierung Normentransparenz Didaktik im Rettungsdienst Unterrichtsmethoden Festanstellung vs. Honorartätigkeit Festanstellung Honorartätigkeit im Rettungsdienst Lehrkräfte im Rettungsdienst Honorardozierende Notfallsanitäterausbildung Rettungsdienstschulen Rettungsdienstschule Quantitative Forschung Fragebogenstudie Fehlerakzeptanz im Unterricht Lehrstrategien in der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Ausbildung Ausbildung im Gesundheitswesen Rettungsdienstpädagogik Medizinpädagogik Pädagogik im Rettungsdienst Unterschiede im Fehlermanagement Handlungssicherheit im Unterricht Berufserfahrung und Fehlerkultur im Rettungsdienst Berufserfahrung und Fehlerkultur in der Lehre Pädagogik NotSan-Ausbildung Lehre Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Müller (Author), 2025, Pädagogische Kompetenz im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1568026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint