Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Arten von Arbeitszeitmodellen und deren mögliche Anwendungsbereiche in der TÜV NORD Gruppe

Title: Arten von Arbeitszeitmodellen und deren mögliche Anwendungsbereiche in der TÜV NORD Gruppe

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tom Kos (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt I
Inhaltsverzeichnis II
Abkürzungsverzeichnis III

1. Einleitung 1

2. Unternehmenspräsentation der TÜV NORD Gruppe 2

3. Traditionelle Gestaltungsformen von Arbeitszeiten 2
3.1 Definition 2
3.2 Schichtarbeit 3
3.3 Mehrarbeit 3
3.4 Kurzarbeit 4

4. Beschreibung von Arbeitszeitmodellen 5
4.1... Definition 5
4.2 Abgrenzung starre und flexible Arbeitszeit 6
4.2.1 Flexible Arbeitszeitmodelle 6
4.2.2 Starre Arbeitszeitmodelle 7
4.3 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen 8
4.3.1 Gleitende Arbeitszeit 8
4.3.2 Teilzeitarbeit 9
4.3.3 Job Sharing 11
4.3.4 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) 12
4.3.5 Vertrauensarbeitszeit 13
4.3.6 Telearbeit 14

5. Fazit 15

Literaturverzeichnis IV

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmenspräsentation der TÜV NORD Gruppe
  • Traditionelle Gestaltungsformen von Arbeitszeit
    • Definition
    • Schichtarbeit
    • Mehrarbeit
    • Kurzarbeit
  • Beschreibung von Arbeitszeitmodellen
    • Definition
    • Abgrenzung starre und flexible Arbeitszeit
      • Flexible Arbeitszeitmodelle
      • Starre Arbeitszeitmodelle
    • Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen
      • Gleitende Arbeitszeit
      • Teilzeitarbeit
      • Job Sharing
      • Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Telearbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Arbeitszeitmodelle und deren Anwendbarkeit innerhalb der TÜV NORD Gruppe. Das Ziel ist aufzuzeigen, warum flexible Arbeitszeitmodelle und deren Kombination für Unternehmen von Bedeutung sind. Die Arbeit analysiert gängige Modelle, deren Vor- und Nachteile und prüft deren Kompatibilität mit der Struktur der TÜV NORD Gruppe.

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und deren Vorteile
  • Anpassung an die Globalisierung und internationale Zusammenarbeit
  • Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Analyse traditioneller Arbeitszeitmodelle
  • Bewertung der Eignung verschiedener Modelle für die TÜV NORD Gruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Hausarbeit, die sich mit der Darstellung der Wichtigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle und deren Anwendung in Unternehmen befasst. Sie betont die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle im Kontext der Globalisierung und der Work-Life-Balance. Die Arbeit untersucht verbreitete Arbeitszeitmodelle, deren Vor- und Nachteile und deren Kompatibilität mit der TÜV NORD Gruppe. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit Fokus auf die Vorstellung der TÜV NORD Gruppe, die Definition traditioneller Arbeitszeitmodelle und die detaillierte Auseinandersetzung mit flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Unternehmenspräsentation der TÜV NORD Gruppe: Dieses Kapitel präsentiert die TÜV NORD Gruppe als ein international agierendes Unternehmen mit über 8.400 Mitarbeitern in über 70 Ländern. Es hebt die breite Palette an Beratungs-, Service- und Prüfdienstleistungen hervor und beschreibt die Organisation in verschiedenen Geschäftsbereichen (Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe, Personal und Bildung). Der kundenorientierte Ansatz und die Expertise der Mitarbeiter als Grundlage des Unternehmenserfolgs werden betont.

Traditionelle Gestaltungsformen von Arbeitszeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Arbeitszeit“ und erläutert traditionelle Gestaltungsformen wie Schichtarbeit, Mehrarbeit und Kurzarbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung einer klaren Definition von Arbeitszeit für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und bildet die Grundlage für den Vergleich mit flexibleren Modellen. Die Definition von Blum und Zaugg wird als Basis verwendet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Arbeitszeitmodelle der TÜV NORD Gruppe

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene Arbeitszeitmodelle und ihre Anwendbarkeit innerhalb der TÜV NORD Gruppe. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, warum flexible Arbeitszeitmodelle und deren Kombination für Unternehmen von Bedeutung sind. Die Arbeit analysiert gängige Modelle, deren Vor- und Nachteile und prüft deren Kompatibilität mit der Struktur der TÜV NORD Gruppe.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Flexible Arbeitszeitmodelle und deren Vorteile, Anpassung an die Globalisierung und internationale Zusammenarbeit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit, Analyse traditioneller Arbeitszeitmodelle und Bewertung der Eignung verschiedener Modelle für die TÜV NORD Gruppe. Sie beinhaltet außerdem eine Einleitung, eine Unternehmenspräsentation der TÜV NORD Gruppe und Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.

Welche traditionellen Arbeitszeitmodelle werden beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt traditionelle Arbeitszeitmodelle wie Schichtarbeit, Mehrarbeit und Kurzarbeit. Es wird dabei auf die Bedeutung einer klaren Definition von Arbeitszeit eingegangen, um den Vergleich mit flexibleren Modellen zu ermöglichen. Die Definition von Blum und Zaugg dient als Basis.

Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle werden untersucht?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle, darunter Gleitende Arbeitszeit, Teilzeitarbeit, Job Sharing, Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ), Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit. Es wird auf die Vor- und Nachteile dieser Modelle eingegangen und deren Eignung für die TÜV NORD Gruppe bewertet.

Wie wird die TÜV NORD Gruppe in der Hausarbeit dargestellt?

Die Hausarbeit präsentiert die TÜV NORD Gruppe als ein international agierendes Unternehmen mit über 8.400 Mitarbeitern in über 70 Ländern. Es wird die breite Palette an Beratungs-, Service- und Prüfdienstleistungen hervorgehoben und die Organisation in verschiedenen Geschäftsbereichen (Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe, Personal und Bildung) beschrieben. Der kundenorientierte Ansatz und die Expertise der Mitarbeiter als Grundlage des Unternehmenserfolgs werden betont.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen und im Fazit dargestellt. Die Arbeit soll aufzeigen, welche flexiblen Arbeitszeitmodelle am besten zur Struktur und den Zielen der TÜV NORD Gruppe passen und welche Vorteile diese Modelle für das Unternehmen und die Mitarbeiter bieten.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Einleitung, Unternehmenspräsentation der TÜV NORD Gruppe, Traditionelle Gestaltungsformen von Arbeitszeit, Beschreibung von Arbeitszeitmodellen (inkl. verschiedener flexibler Modelle) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Der Aufbau ist klar strukturiert und ermöglicht ein leichtes Verständnis des Themas.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Arten von Arbeitszeitmodellen und deren mögliche Anwendungsbereiche in der TÜV NORD Gruppe
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,7
Author
Tom Kos (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V156893
ISBN (eBook)
9783640703395
ISBN (Book)
9783640703968
Language
German
Tags
Arbeitszeitmodelle Job Sharing Vertrauensarbeitszeit Telearbeit KAPOVAZ Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit Teilzeitarbeit Kurzarbeit Mehrarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Kos (Author), 2009, Arten von Arbeitszeitmodellen und deren mögliche Anwendungsbereiche in der TÜV NORD Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint