Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Finanzanalyse der DHL Group. Hierbei wird anhand von qualitativen und quantitativen Faktoren ein Fair-Value ermittelt. Folgende Verfahren werden angewandt:
* SWOT-Analyse
* Peer Group Auswahl
* Multiplikatorverfahren (Equity & Entity Multiplikatoren)
* Planbilanz inkl. Discounted Cash Flow (DCF) Modell
* Sensitivitätsanalyse
Hinweis: Die TSL-Invest ist ein fiktives Unternehmen. Die Hausarbeit stellt keine Anlageberatung dar.
Die Deutsche Post ist ein Logistikunternehmen und einer der weltweit größten Post- und Paketdienstleister. Der Konzern Deutsche Post DHL Group soll Menschen und Märkte verbinden und somit den globalen Handel ermöglichen. Der Konzern vereint mit DHL sowie mit der Deutschen Post zwei erfolgreiche Marken. Während DHL, benannt nach den Gründern Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn, ein umfassendes Portfolio aus Paketversand, globalem Expressversand, Frachttransport sowie E-Commerce-Lösungen bietet, ist die Deutsche Post Europas führender Post- und Paketdienstleister und unterstützt ihre Kunden in der Verteilung von Briefen, Presseerzeugnissen als auch Werbe- und Katalogsendungen. Zum 01. Juli 2023 benannte sich der Konzern um und heißt dann künftig aufgrund der globalen Aufstellung DHL Group.
Das Unternehmen ist eine börsennotierte deutsche Kapitalgesellschaft mit Sitz in Bonn. Insgesamt beschäftigte das Unternehmen im Jahr 2022 weltweit mehr als 600.000 Mitarbeiter und ist somit einer der größten privaten Arbeitgeber der Welt. Inklusive der Gesellschaften ist der Konzern zudem in mehr als 220 Ländern bzw. Regionen vertreten. Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 94 Mrd. EUR und ein Earnings before interest and taxes (EBIT) von 8,4 Mrd. EUR.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensprofil und Struktur
- Geschäftstätigkeit und Unternehmensstruktur
- Unternehmenshistorie
- Aktionärsstruktur
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Geschäftsfelder & Produkte
- Express
- Global Forwarding, Freight
- Supply Chain
- eCommerce Solutions
- Post & Paket Deutschland
- Gegenüberstellung der Unternehmensbereiche
- Strategie
- Konzernstrategie
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Finanzstrategie
- Wettbewerbsstrategie
- SWOT-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Sonder-Events
- Unternehmenserwerbe & -verkäufe
- Aktienrückkäufe
- Dividendenpolitik
- Multiplikatorverfahren
- Peer-Group Auswahl
- Entity-Multiplikatoren
- Equity-Multiplikatoren
- Planung DHL Group
- Historie
- Kapitalkosten zum 31.12.2022
- Entwicklung und die wesentlichen Annahmen
- Ergebnis Discounted Cash Flow (DCF) Modell
- Sensitivitätsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die DHL Group, ein weltweit führendes Logistikunternehmen. Ziel ist es, eine umfassende Bewertung des Unternehmens durchzuführen und eine fundierte Kaufempfehlung abzugeben. Die Analyse basiert auf Unternehmensdaten, Finanzkennzahlen und Bewertungsmethoden wie dem Discounted Cash Flow (DCF) Modell und dem Multiplikatorverfahren.
- Unternehmensstruktur und Geschäftsfelder der DHL Group
- Finanzielle Performance und Entwicklung der DHL Group
- Strategische Ausrichtung und Wettbewerbspositionierung der DHL Group
- Bewertung der DHL Group mittels verschiedener Bewertungsmethoden
- Kaufempfehlung für die DHL Group Aktie
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmensprofil und Struktur: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschäftstätigkeit und die Unternehmensstruktur der DHL Group. Es beschreibt die fünf operativen Bereiche (Express, Global Forwarding, Freight, Supply Chain, eCommerce Solutions und Post & Paket Deutschland) und deren jeweilige Bedeutung für den Gesamterfolg. Die Unternehmenshistorie wird ebenfalls beleuchtet, um das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens zu verstehen. Die Kapitelteile Aktionärsstruktur, Vorstand und Aufsichtsrat geben Einblicke in die Unternehmensführung und -kontrolle.
Geschäftsfelder & Produkte: Jeder der fünf Geschäftsbereiche der DHL Group wird detailliert vorgestellt: Express mit seiner globalen Reichweite, Global Forwarding, Freight mit seinen hohen Umsätzen, Supply Chain mit seinen Logistiklösungen, eCommerce Solutions mit seinen E-Commerce-Dienstleistungen und Post & Paket Deutschland mit seinem nationalen Geschäft. Die Kapitel geben Kennzahlen und Leistungsindikatoren für jeden Bereich und stellen diese in einer Gegenüberstellung, um die relative Bedeutung und Performance der verschiedenen Segmente aufzuzeigen.
Strategie: Dieses Kapitel analysiert die Konzernstrategie, die Nachhaltigkeitsstrategie, die Finanzstrategie und die Wettbewerbsstrategie der DHL Group. Es werden die langfristigen Ziele, die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht, beleuchtet. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird im Detail erläutert, einschließlich der ESG-Ziele und -Initiativen des Unternehmens. Die Finanzstrategie wird im Kontext der langfristigen Wachstumsziele betrachtet.
SWOT-Analyse: Diese Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der DHL Group zusammen. Die Stärken umfassen beispielsweise die globale Präsenz und das breite Dienstleistungsportfolio. Zu den Schwächen gehören möglicherweise Herausforderungen in bestimmten Märkten oder die Abhängigkeit von globalen Wirtschaftszyklen. Die Chancen liegen in der weiterhin steigenden Nachfrage nach Logistikdienstleistungen und in der Möglichkeit zur Expansion in neue Märkte. Zu den Risiken zählen beispielsweise der Wettbewerb und die geopolitischen Unsicherheiten.
Sonder-Events: Dieses Kapitel beschreibt wichtige Ereignisse, wie Unternehmenserwerbe und -verkäufe, Aktienrückkäufe und die Dividendenpolitik der DHL Group. Es analysiert den Einfluss dieser Ereignisse auf die Unternehmensentwicklung und die Aktionärsrendite. Die Dividendenpolitik wird im Hinblick auf die finanzielle Stabilität und die Ausschüttungsstrategie des Unternehmens bewertet.
Multiplikatorverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Bewertung der DHL Group mittels des Multiplikatorverfahrens. Es erläutert die Auswahl der Peer-Group, die verwendeten Entity- und Equity-Multiplikatoren und die resultierenden Fair-Value-Schätzungen. Die Peer-Group Analyse bildet die Grundlage der Bewertung und dient als Vergleichsmaßstab für die DHL Group.
Planung DHL Group: Dieses Kapitel zeigt die Planung der DHL Group auf. Die historische Entwicklung der Kennzahlen wird mit den Planungen verglichen. Wesentliche Annahmen und deren Einfluss auf die Planung werden erläutert. Die Kapitalkosten werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
DHL Group, Logistik, Post- und Paketdienstleistungen, Finanzanalyse, Bewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Multiplikatorverfahren, Konzernstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Wettbewerbsanalyse, Aktienkurs, Kaufempfehlung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die DHL Group Analyse?
Die DHL Group Analyse ist eine umfassende Bewertung des Logistikunternehmens DHL Group, mit dem Ziel, eine fundierte Kaufempfehlung für die Aktie abzugeben. Sie basiert auf Unternehmensdaten, Finanzkennzahlen und Bewertungsmethoden wie dem Discounted Cash Flow (DCF) Modell und dem Multiplikatorverfahren.
Welche Bereiche werden in der DHL Group Analyse untersucht?
Die Analyse umfasst folgende Bereiche: Unternehmensprofil und Struktur, Geschäftsfelder & Produkte, Strategie, SWOT-Analyse, Sonder-Events, Multiplikatorverfahren, Planung der DHL Group und eine Sensitivitätsanalyse.
Welche Geschäftsfelder werden bei DHL Group betrachtet?
Die Analyse betrachtet die fünf operativen Bereiche der DHL Group detailliert: Express, Global Forwarding, Freight, Supply Chain, eCommerce Solutions und Post & Paket Deutschland.
Was beinhaltet die Strategieanalyse der DHL Group?
Die Strategieanalyse untersucht die Konzernstrategie, die Nachhaltigkeitsstrategie, die Finanzstrategie und die Wettbewerbsstrategie der DHL Group. Dabei werden langfristige Ziele, Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und Herausforderungen beleuchtet.
Was ist eine SWOT-Analyse und wie wird sie in der DHL Group Analyse angewendet?
Die SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der DHL Group zusammen. Sie hilft, die interne und externe Position des Unternehmens zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.
Welche Sonder-Events werden in der Analyse berücksichtigt?
Es werden wichtige Ereignisse wie Unternehmenserwerbe und -verkäufe, Aktienrückkäufe und die Dividendenpolitik der DHL Group analysiert. Der Einfluss dieser Ereignisse auf die Unternehmensentwicklung und die Aktionärsrendite wird bewertet.
Was ist das Multiplikatorverfahren und wie wird es bei der Bewertung der DHL Group eingesetzt?
Das Multiplikatorverfahren ist eine Methode zur Bewertung eines Unternehmens, indem es mit ähnlichen Unternehmen (Peer-Group) verglichen wird. Es werden Entity- und Equity-Multiplikatoren verwendet, um Fair-Value-Schätzungen zu erstellen.
Was beinhaltet die Planung DHL Group in der Analyse?
Dieses Kapitel zeigt die Planung der DHL Group auf. Die historische Entwicklung der Kennzahlen wird mit den Planungen verglichen. Wesentliche Annahmen und deren Einfluss auf die Planung werden erläutert. Die Kapitalkosten werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die DHL Group Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: DHL Group, Logistik, Post- und Paketdienstleistungen, Finanzanalyse, Bewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Multiplikatorverfahren, Konzernstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Wettbewerbsanalyse, Aktienkurs, Kaufempfehlung.
- Citation du texte
- Christoph Lutz (Auteur), 2024, Finanzanalyse und Ermittlung des Fair Value für die DHL Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569025