Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle des Social Media Controllings als Teil des Marketing-Controllings. Sie analysiert, wie Unternehmen Social-Media-Aktivitäten steuern und deren Erfolg messen können. Dabei wird ein systematischer Review durchgeführt, um bestehende wissenschaftliche Ansätze zusammenzuführen, Definitionen abzugrenzen und relevante Kennzahlen zu vergleichen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Controllings aufzuzeigen und Implikationen für die Praxis sowie zukünftige Forschung abzuleiten.
Social Media nimmt eine immer wichtigere Rolle im Marketing als Ausdruck der Unternehmenskommunikation ein. Ein möglicher Grund des zunehmenden Interesses ist der Vielzahl der Möglichkeiten für Unternehmen, Social Media Marketing gezielt einzusetzen, zuzuschreiben. Beginnend von der Platzierung des eigenen Unternehmens auf Facebook, bis hin zu Videos auf YouTube oder der Schaltung von Anzeigen auf Instagram, können sich sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch internationale Großkonzerne online präsentieren. Demzufolge sind Social-Media-Marketing-Aktivitäten für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix geworden und stellen eine Möglichkeit des Wettbewerbsvorteils dar. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und der Social-Media-Maßnahmen steigt auch das Interesse, diese Maßnahmen sowohl gezielt einzusetzen sowie zu steuern. An dieser Schnittstelle zwischen Steuerung und Quantifizierbarkeit der Social-Media-Marketing-Aktivitäten übernimmt das Marketing-Controlling eine entscheidende Rolle. Genauer gesagt, Social Media Controlling, eine Form des Marketing-Controllings, trägt die wesentliche Funktion, sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Aktivitäten sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 2.1 Recherche-Strategie und Auswahlkriterien
- 2.2 Prozess der Datenerhebung und Ergebnis
- 3 Definitionen
- 3.1 Controlling & Marketingcontrolling
- 3.2 Digitalisierung & Social Media
- 3.2.1 Social Media Kanäle
- 3.3 Social Media Controlling
- 3.4 Abgrenzung Social Media Controlling vs. Social Media Monitoring
- 4 Hauptteil
- 4.1 Kennzahlen und Tools des Social Media Controllings
- 4.1.1 Erfolgsmessung durch KPI's
- 4.1.2 Konzepte zur Messung des Social Media Erfolgs
- 4.1.3 Software und Dashboard's
- 4.1.4 Grenzen von Kennzahlen und Monitoring
- 5 Aktuelle und zukünftige Anwendung
- 6 Fazit und Ausblick
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Marketingcontrolling, mit einem Schwerpunkt auf Social Media Controlling. Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand und verschiedene Konzepte zur Messung des Erfolgs von Social Media Marketing Aktivitäten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Social Media Controllings zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Social Media Controlling
- Analyse von Kennzahlen und Tools im Social Media Controlling
- Bewertung der Erfolgsmessung im Social Media Marketing
- Aktuelle und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von Social Media Controlling
- Grenzen und Herausforderungen des Social Media Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Social Media Controlling ein und betont dessen wachsende Bedeutung im Marketing. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Social Media Aktivitäten zu steuern und deren Erfolge zu messen, besonders im Vergleich zu traditionellen Marketingmaßnahmen. Die Einleitung legt den Fokus der Arbeit auf Social Media Controlling und die Notwendigkeit, verwandte Konzepte abzugrenzen, sowie die verschiedenen Konzepte für dessen Einsatz zu untersuchen. Sie kündigt einen systematischen Review des Forschungsstandes an.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, inklusive der Recherchestrategie, der Auswahlkriterien für die Literatur und den Prozess der Datenerhebung und -auswertung. Es erläutert die methodischen Vorgehensweisen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurden und begründet die Wahl der Methode im Kontext der Thematik. Die Transparenz des methodischen Vorgehens dient der Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse.
3 Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, Controlling, Marketingcontrolling, Digitalisierung, Social Media, Social Media Controlling und die Abgrenzung zu Social Media Monitoring. Eine präzise Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für das Verständnis der folgenden Analysen und die Vermeidung von Missverständnissen. Die klare Definition legt die Grundlage für eine fundierte Diskussion der Thematik.
4 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich eingehend mit den Kennzahlen und Tools des Social Media Controllings. Er analysiert verschiedene Konzepte zur Erfolgsmessung und beleuchtet die dabei eingesetzte Software und Dashboards. Ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels ist die Diskussion der Grenzen von Kennzahlen und Monitoring. Die Analyse umfasst die kritische Betrachtung der verschiedenen Messmethoden und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
5 Aktuelle und zukünftige Anwendung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Anwendung von Social Media Controlling in der Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es analysiert aktuelle Trends und prognostiziert zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des Social Media Controllings.
Schlüsselwörter
Social Media Controlling, Marketing Controlling, Digitalisierung, Kennzahlen, KPI's, Erfolgsmessung, Social Media Marketing, Software, Dashboards, Monitoring, Grenzen, Herausforderungen, Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Marketingcontrolling, mit einem Schwerpunkt auf Social Media Controlling.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Die Ziele sind:
- Definition und Abgrenzung von Social Media Controlling
- Analyse von Kennzahlen und Tools im Social Media Controlling
- Bewertung der Erfolgsmessung im Social Media Marketing
- Aktuelle und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von Social Media Controlling
- Grenzen und Herausforderungen des Social Media Controllings
Welche Forschungsmethodik wird verwendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, inklusive der Recherchestrategie, der Auswahlkriterien für die Literatur und den Prozess der Datenerhebung und -auswertung.
Welche Schlüsselbegriffe werden definiert?
Die zentralen Begriffe Controlling, Marketingcontrolling, Digitalisierung, Social Media, Social Media Controlling und die Abgrenzung zu Social Media Monitoring werden definiert.
Was wird im Hauptteil der Arbeit behandelt?
Der Hauptteil befasst sich mit den Kennzahlen und Tools des Social Media Controllings, analysiert Konzepte zur Erfolgsmessung und beleuchtet die dabei eingesetzte Software und Dashboards. Auch die Grenzen von Kennzahlen und Monitoring werden diskutiert.
Worauf wird im Kapitel "Aktuelle und zukünftige Anwendung" eingegangen?
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Anwendung von Social Media Controlling in der Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, aktuelle Trends und prognostiziert zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Social Media Controlling, Marketing Controlling, Digitalisierung, Kennzahlen, KPI's, Erfolgsmessung, Social Media Marketing, Software, Dashboards, Monitoring, Grenzen, Herausforderungen, Zukunft.
Was behandelt die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Social Media Controlling ein und betont dessen wachsende Bedeutung im Marketing. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Social Media Aktivitäten zu steuern und deren Erfolge zu messen.
Was ist der Zweck des Methodik-Kapitels?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandten Forschungsmethoden, einschließlich der Strategie für die Literaturrecherche, der Auswahlkriterien und des Prozesses zur Datenerhebung und -analyse.
- Arbeit zitieren
- Leander J. Funken (Autor:in), 2021, Digitalisierung des Marketingcontrollings. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569029