Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung von "Cybermobbing" in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Analyse von Jutta Nymphius' "Oben ohne" (2020) und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth

Title: Die Darstellung von "Cybermobbing" in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Bachelor Thesis , 2022 , 63 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Motiv des Cybermobbings in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) anhand der Romane "Oben ohne" (2020) von Jutta Nymphius und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der steigenden Fallzahlen von Cybermobbing wird die literarische Verarbeitung dieses gesellschaftlich relevanten Themas analysiert. Die Arbeit setzt sich mit der Entwicklung und den Merkmalen der KJL auseinander, beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Cybermobbing und untersucht, welche literarischen Mittel zur Darstellung dieses Phänomens genutzt werden. Abschließend wird reflektiert, inwiefern diese Werke ein realistisches Bild der Erfahrungen junger Leserinnen und Leser vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutschsprachige Kinder und Jugendliteratur (KJL)
    • Begriffsdefinition
    • Historische Entstehung der KJL
    • Pädagogik und Ästhetik der KJL
    • KJL in der Postmoderne
    • Realismus und realistisches Erzählen in der KJL
      • Die problemorientierte KJL
      • Die psychologische KJL
      • Gewalt und (Cyber-)Mobbing in der KJL
  • Cybermobbing
    • Das traditionelle Mobbing als Ursprung
    • Cybermobbing: Definition
    • Häufigkeit von Cybermobbing an deutschen Schulen
  • Analyse der ausgewählten Jugendbücher
    • Text 1: Oben ohne (2020) von Jutta Nymphius
      • Inhalt
      • Exkurs: Der komische Kinder- und Jugendroman
      • Darstellung des Cybermobbing-Motivs
    • Text 2: I can see U (2019) von Matthias Morgenroth
      • Inhalt
      • Exkurs: Science-Fiction
      • Darstellung des Cybermobbing Motivs
    • Gegenüberstellung beider Texte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Thema Cybermobbing in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert zwei Romane, um die Darstellung von Cybermobbing in der Literatur zu beleuchten und mit realen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu vergleichen. Dabei werden literaturwissenschaftliche, psychologische und didaktische Aspekte berücksichtigt.

  • Definition und historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
  • Cybermobbing als gesellschaftliches Problem und seine Darstellung in der Literatur
  • Analyse der ausgewählten Romane "Oben ohne" und "I can see U" hinsichtlich des Motivs Cybermobbing
  • Vergleich der literarischen Darstellung mit realen Erfahrungen
  • Relevanz von pädagogischen und psychologischen Aspekten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Cybermobbing in der heutigen Gesellschaft und Kinder- und Jugendliteratur. Sie benennt die zu analysierenden Romane und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der literarischen Darstellung von Cybermobbing und dessen Vergleich mit realen Erfahrungen befassen. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Perspektive, wobei psychologische und didaktische Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen.

Die deutschsprachige Kinder und Jugendliteratur (KJL): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Es beginnt mit einer Diskussion um die Schwierigkeiten einer einheitlichen Begriffsdefinition von KJL und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die KJL, einschliesslich der intendierten, faktischen und unbeabsichtigten KJL. Weiterhin wird die historische Entwicklung der KJL nachgezeichnet, ihr pädagogischer und ästhetischer Wert diskutiert und die KJL der Postmoderne beleuchtet. Schliesslich wird der Realismus und seine Subgattungen (problemorientierte und psychologische KJL) im Kontext von Gewalt und Cybermobbing in der KJL behandelt. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der ausgewählten Romane.

Cybermobbing: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen Cybermobbing. Es beginnt mit einer Betrachtung des traditionellen Mobbings als Ursprung von Cybermobbing, um dann eine Definition und die Erscheinungsformen von Cybermobbing zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Häufigkeit von Cybermobbing an deutschen Schulen und der erschreckenden Zunahme der Fälle, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Das Kapitel stellt die Relevanz und die Gefahren von Cybermobbing heraus und schafft eine fachliche Grundlage für die folgende Analyse der Jugendbücher.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Kinder- und Jugendliteratur, deutschsprachige Literatur, Realismus, Postmoderne, Jugendromane, pädagogischer Wert, psychologische Aspekte, Analyse, Literaturwissenschaft, Gewalt, Mobbing, digitale Medien.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Textvorschau?

Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Thema Cybermobbing in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) auseinandersetzt. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, das Thema Cybermobbing in der aktuellen deutschsprachigen KJL zu untersuchen. Dabei werden zwei Jugendromane analysiert, um die Darstellung von Cybermobbing in der Literatur zu beleuchten und mit realen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu vergleichen. Es werden literaturwissenschaftliche, psychologische und didaktische Aspekte berücksichtigt.

Welche Romane werden in der Arbeit analysiert?

Die Arbeit analysiert die Jugendromane "Oben ohne" (2020) von Jutta Nymphius und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem folgende Themen: Definition und historische Entwicklung der KJL, Cybermobbing als gesellschaftliches Problem und seine Darstellung in der Literatur, Analyse der ausgewählten Romane hinsichtlich des Motivs Cybermobbing, Vergleich der literarischen Darstellung mit realen Erfahrungen und Relevanz von pädagogischen und psychologischen Aspekten.

Was beinhaltet das Kapitel über die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur (KJL)?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutschsprachige KJL. Es behandelt die Schwierigkeiten der Begriffsdefinition, die historische Entwicklung, den pädagogischen und ästhetischen Wert, die KJL der Postmoderne sowie Realismus und seine Subgattungen im Kontext von Gewalt und Cybermobbing.

Was wird im Kapitel über Cybermobbing behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen Cybermobbing. Es betrachtet das traditionelle Mobbing als Ursprung, definiert Cybermobbing und seine Erscheinungsformen und geht auf die Häufigkeit von Cybermobbing an deutschen Schulen ein.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Cybermobbing, Kinder- und Jugendliteratur, deutschsprachige Literatur, Realismus, Postmoderne, Jugendromane, pädagogischer Wert, psychologische Aspekte, Analyse, Literaturwissenschaft, Gewalt, Mobbing, digitale Medien.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von "Cybermobbing" in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Subtitle
Analyse von Jutta Nymphius' "Oben ohne" (2020) und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
63
Catalog Number
V1569340
ISBN (PDF)
9783389117743
ISBN (Book)
9783389117750
Language
German
Tags
KJL Kinder- und Jugendliteratur Mobbing Cybermobbing Analyse Oben ohne Jutta Nymphius I can see U Matthias Morgenroth Bachelorarbeit Literaturwissenschaften Gegenwartsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Darstellung von "Cybermobbing" in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint