Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Forschungsmethodik. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet werden?

Methodische Triangulation im Public Management

Titre: Forschungsmethodik. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet werden?

Dossier / Travail , 2025 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jürgen Schmidt (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse so erarbeitet werden, dass sie nicht nur glaubwürdig, sondern auch umfassend und praktikabel sind? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Hausarbeit, die sich mit der methodischen Integration im Bereich der Fallstudienforschung beschäftigt. Im Zentrum steht die methodische Triangulation, also die Kombination qualitativer und quantitativer Ansätze, um die Validität und Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen zu erhöhen. Diese Methodenkombination hat insbesondere in interdisziplinären und anwendungsorientierten Forschungsfeldern, wie dem Public Management, an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund wird in der Hausarbeit untersucht, wie die kombinierte Anwendung dieser Methoden zur Verbesserung von Forschungsergebnissen beiträgt und welche spezifischen Vor- und Nachteile sich dabei erkennen lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Triangulation in der Forschung
    • 2.1 Definition und Konzepte
    • 2.2 Methodologische Herausforderungen
  • 3. Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Public Management
    • 3.1 Potentiale der Methodenintegration
    • 3.2 Kritische Würdigung der Validität und Reliabilität
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die methodische Integration, speziell die Triangulation (Kombination qualitativer und quantitativer Methoden), in der Fallstudienforschung im Public Management. Ziel ist die Analyse der theoretischen Grundlagen, methodischen Herausforderungen und die Entwicklung konkreter Ansätze zur Verbesserung der praktischen Umsetzung der Triangulation zur Erhöhung der Validität und Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen.

  • Methodische Triangulation im Public Management
  • Kombination qualitativer und quantitativer Methoden
  • Validität und Reliabilität von Forschungsergebnissen
  • Potentiale und Herausforderungen der Methodenintegration
  • Praktische Umsetzung und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Erarbeitung glaubwürdiger, umfassender und praktikabler wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext der Fallstudienforschung. Sie führt das Konzept der methodischen Triangulation als Kern der Arbeit ein, hebt deren Bedeutung im Public Management hervor und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf Literaturrecherche und der Analyse einer Fallstudie basiert. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der theoretischen Grundlagen der Triangulation, die Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten im Public Management und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.

2. Grundlagen der Triangulation in der Forschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Triangulation dar. Es definiert Triangulation als methodischen Ansatz zur Erhöhung der Validität und Reliabilität von Forschungsergebnissen durch die Kombination verschiedener Datenquellen, Methoden und Perspektiven. Es werden verschiedene Arten der Triangulation (Daten-, Methoden-, Forscher-, Theorie-Triangulation) erläutert und deren jeweilige Stärken und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Public Managements diskutiert. Der methodologische Pluralismus als Grundlage der Triangulation und die Integration qualitativer und quantitativer Daten werden detailliert beschrieben.

3. Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Public Management: Kapitel 3 fokussiert auf die konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Public Management. Es analysiert die Potentiale der Methodenintegration, indem es die Stärken beider Ansätze hervorhebt und zeigt, wie diese zur Verbesserung der Forschungsergebnisse beitragen. Gleichzeitig wird eine kritische Würdigung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse vorgenommen, wobei methodologische Komplexität, Anwendbarkeit und potenzielle Verzerrungen im Fokus stehen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Hausarbeit über die methodische Integration, speziell die Triangulation (Kombination qualitativer und quantitativer Methoden), in der Fallstudienforschung im Public Management. Es zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und methodischen Herausforderungen zu analysieren und konkrete Ansätze zur Verbesserung der praktischen Umsetzung der Triangulation zu entwickeln, um die Validität und Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen zu erhöhen.

Was sind die Hauptziele der Hausarbeit?

Die Hauptziele der Hausarbeit sind:

  • Analyse der theoretischen Grundlagen der Triangulation.
  • Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten der Triangulation im Public Management.
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der praktischen Umsetzung der Triangulation.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen:

  • Methodische Triangulation im Public Management
  • Kombination qualitativer und quantitativer Methoden
  • Validität und Reliabilität von Forschungsergebnissen
  • Potentiale und Herausforderungen der Methodenintegration
  • Praktische Umsetzung und Handlungsempfehlungen

Was behandelt Kapitel 1 (Einleitung)?

Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Erarbeitung glaubwürdiger, umfassender und praktikabler wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext der Fallstudienforschung. Sie führt das Konzept der methodischen Triangulation ein, hebt deren Bedeutung im Public Management hervor und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit.

Was behandelt Kapitel 2 (Grundlagen der Triangulation in der Forschung)?

Dieses Kapitel legt die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Triangulation dar. Es definiert Triangulation als methodischen Ansatz zur Erhöhung der Validität und Reliabilität von Forschungsergebnissen durch die Kombination verschiedener Datenquellen, Methoden und Perspektiven. Es werden verschiedene Arten der Triangulation erläutert und deren jeweilige Stärken und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Public Managements diskutiert.

Was behandelt Kapitel 3 (Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Public Management)?

Kapitel 3 fokussiert auf die konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Integration qualitativer und quantitativer Methoden im Public Management. Es analysiert die Potentiale der Methodenintegration und würdigt kritisch die Validität und Reliabilität der Ergebnisse.

Welche Arten der Triangulation werden unterschieden?

Es werden verschiedene Arten der Triangulation unterschieden, darunter Daten-Triangulation, Methoden-Triangulation, Forscher-Triangulation und Theorie-Triangulation.

Welche methodischen Herausforderungen werden bei der Triangulation im Public Management betrachtet?

Die methodischen Herausforderungen umfassen unter anderem die methodologische Komplexität, die Anwendbarkeit und potenzielle Verzerrungen bei der Integration qualitativer und quantitativer Methoden.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forschungsmethodik. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet werden?
Sous-titre
Methodische Triangulation im Public Management
Note
1,0
Auteur
Jürgen Schmidt (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
20
N° de catalogue
V1569354
ISBN (PDF)
9783389120484
ISBN (Livre)
9783389120491
Langue
allemand
mots-clé
Forschungsmethodik, Recherche, Fallstudie, Methodologisch, qualitativ, quantitativ
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jürgen Schmidt (Auteur), 2025, Forschungsmethodik. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569354
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint