Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung eines Ausdauertrainings für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung

Trainingslehre 2

Titel: Trainingsplanung eines Ausdauertrainings für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung

Einsendeaufgabe , 2023 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michelle Balzer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Trainingslehre 2: Erstellung einer Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung.

Der WHO-Test ist besonders für leistungsschwache Personen entwickelt worden. Zu der Zielgruppe dieses Tests zählen untrainierte Frauen, ältere Personen, sowie Übergewichtige. In diese Zielgruppe ist die fiktive Person einzuordnen. Der WHO-Test ist ein Stufentest im submaximalen Leistungsbereich. Diese Testform hat für die fiktive Testperson viele Vorteile. So soll die Testperson keinesfalls überfordert oder überbelastet werden, was durch einen Maximaltest, wie beispielsweise bei dem Vita-Maxima-Test, die Folge sein könnte. Ein weiterer submaximaler Test ist der Hollmann und Venrath Test. Die Unterschiede zu diesem Testverfahren sind eine höhere Eingangsbelastung und eine Belastungssteigerung um 40 Watt. Dieses Testverfahren ist somit eher für durchschnittlich bis gut trainierte Personen konstruiert. Folglich könnten nicht nur gesundheitliche Schäden hervorgerufen werden, sondern ebenfalls auch eine Motivationsminderung durch einen zu schnellen Abbruch, bei diesen Testverfahren die Folge sein. Maximaltests liefern zwar sehr genaue Ergebnisse über die maximale Herzfrequenz, sind aber in solch einem Leistungsstadium, wie es bei der fiktiven Person vorliegt, zu risikobehaftet. Bei submaximalen Belastungstest, erfolgt ein linearer Anstieg der Herzfrequenz bei stufenweiser ansteigender Belastung. Somit können Rückschlüsse auf die Ausdauerleistungsfähigkeit gezogen werden. Da in der späteren Trainingsverlaufsplanung ebenfalls im submaximalen Bereich trainiert werden soll, bietet der Test ebenfalls einen Vorteil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Teilaufgabe 1 – Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest
      • 1.2.1 Begründung der Testauswahl
      • 1.2.2 Darstellung des Testverlaufes
      • 1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/ Prognose
  • 3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.5 Begründung zu den ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
  • 4 Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit plant ein achtwöchiges Ausdauertraining für eine fiktive, untrainierte Person. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Trainingsplans, der die Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung des Mesozyklus beinhaltet. Die Arbeit demonstriert die Komplexität der Trainingsplanung und berücksichtigt dabei die individuellen Daten der Person.

  • Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und Gesundheitszustands
  • Entwicklung eines geeigneten Trainingsplans für einen Mesozyklus
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
  • Berücksichtigung individueller Faktoren wie Alter, Gewicht und Vorerkrankungen
  • Zusammenstellung eines realistischen Trainingsplans, integrierbar in den Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

1 Teilaufgabe 1 – Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten der fiktiven Person, inklusive Alter, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Es wird der aktuelle IST-Zustand ermittelt, um die Leistungsfähigkeit und den Gesundheitszustand zu beurteilen. Der leicht erhöhte BMI und der Blutdruck im hochnormalen Bereich werden im Kontext von Herz-Kreislauf-Risiken diskutiert. Der relativ hohe Ruhepuls deutet auf eine mäßig bis schlechte sportliche Verfassung hin. Die Notwendigkeit von Ausdauersport zur Verbesserung des Gesundheitszustands wird begründet.

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest: Vor Beginn der Trainingsplanung wird ein Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand zu ermitteln und zukünftige Fortschritte zu messen. Die Wahl des WHO-Tests, eines submaximalen Stufentests, wird aufgrund des unerfahrenen Fitnesslevels der Person begründet. Der WHO-Test ist besonders für leistungsschwache Personen, wie die fiktive Person, geeignet, da er eine Überbelastung vermeidet. Die Vorteile des Fahrradergometers werden hervorgehoben, insbesondere die geringe Vorerfahrung und die Vermeidung zusätzlicher Belastung durch das Körpergewicht.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, WHO-Test, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Ruhepuls, aerobes Training, gesundheitliche Ziele.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als Grundlage für die Planung eines achtwöchigen Ausdauertrainings für eine fiktive, untrainierte Person.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Das Hauptziel ist die Erstellung eines umfassenden Trainingsplans, der die Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung des Mesozyklus beinhaltet. Die Arbeit soll die Komplexität der Trainingsplanung demonstrieren und dabei die individuellen Daten der Person berücksichtigen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und Gesundheitszustands, Entwicklung eines geeigneten Trainingsplans für einen Mesozyklus, Begründung der Trainingsmethoden und -intensität, Berücksichtigung individueller Faktoren wie Alter, Gewicht und Vorerkrankungen, und Zusammenstellung eines realistischen Trainingsplans, der in den Alltag integrierbar ist.

Was beinhaltet die Diagnose (Teilaufgabe 1)?

Die Diagnose beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der fiktiven Person (Alter, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls), die Beurteilung des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands sowie die Diskussion von Risikofaktoren wie erhöhtem BMI und Blutdruck.

Was ist ein Mesozyklus und wie wird er geplant?

Ein Mesozyklus ist ein Trainingsabschnitt von mehreren Wochen, in diesem Fall acht. Die Planung umfasst eine Grobplanung und eine Detailplanung, inklusive der Begründung der angesteuerten Trainingsbereiche, der ausgewählten Trainingsmethoden, des angestrebten wöchentlichen Belastungsumfangs, der Belastungsprogression und der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen.

Warum wird ein Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durchgeführt?

Der Ausdauertest dient dazu, den aktuellen Leistungsstand der Person zu ermitteln und zukünftige Fortschritte zu messen. Der WHO-Test wird als submaximaler Stufentest aufgrund des unerfahrenen Fitnesslevels der Person gewählt, um eine Überbelastung zu vermeiden. Das Fahrradergometer wird aufgrund der geringen Vorerfahrung und der Vermeidung zusätzlicher Belastung durch das Körpergewicht bevorzugt.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, WHO-Test, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Ruhepuls, aerobes Training, gesundheitliche Ziele.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung eines Ausdauertrainings für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung
Untertitel
Trainingslehre 2
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre 2
Note
2,0
Autor
Michelle Balzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
21
Katalognummer
V1569642
ISBN (PDF)
9783389120446
ISBN (Buch)
9783389120453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung ausdauertrainings person ausdauertrainingserfahrung trainingslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Balzer (Autor:in), 2023, Trainingsplanung eines Ausdauertrainings für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum