Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Fitness and Health Management

Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung

Kursprogramm als Präventionsmaßnahme für gesundheitsförderliche Bewegungsgewohnheiten

Titel: Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung

Einsendeaufgabe , 2024 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michelle Balzer (Autor:in)

Gesundheit - Fitness and Health Management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Kursprogramm als Präventionsmaßnahme entwickelt, das darauf abzielt, gesundheitsförderliche Bewegungsgewohnheiten zu fördern und das Risiko von Rückenschmerzen zu verringern. Der Kurs mit dem Titel „Rückenfit: Stabil & gesund durch den Tag“ zielt darauf ab, die allgemeine körperliche Fitness der Teilnehmenden zu steigern. Im Mittelpunkt stehen gezielte Bewegungsübungen und die Förderung eines aktiven Lebensstils, um Risikofaktoren präventiv zu verringern und die Entstehung von Rückenschmerzen vorzubeugen. Der Kurs richtet sich nicht nur an Personen mit bereits vorhandenen Rückenbeschwerden, sondern ist offen für alle Altersgruppen und Zielgruppen, unabhängig von Gesundheitszustand, Geschlecht oder Alter. Durch die allgemeine und zugängliche Formulierung des Titels soll eine breite Zielgruppe angesprochen und das Bewusstsein für eine langfristige, präventive Gesundheitsförderung gestärkt werden. Gemäß dem Leitfaden des GKV-Spitzenverband wird sich an dem zentralen Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ und seinem Präventionsprinzip: „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“, orientiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
    • Bezeichnung des Kursangebotes, Handlungsfeld und Präventionsprinzip
    • Bedarf
      • Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Inzidenz des Gesundheitsproblems
      • Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
      • Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
    • Wirksamkeit
    • Zielgruppe
    • Ziele der Maßnahme
  • TEILAUFGABE 2 – INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
  • TEILAUFGABE 3-INHALTLICHER ABLAUF DES KURSPROGRAMMS
  • TEILAUFGABE 4 – DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit entwickelt ein Kursprogramm zur Prävention von Rückenschmerzen durch Förderung gesundheitsförderlicher Bewegungsgewohnheiten. Das Ziel ist die Erstellung eines individuellen Kursprogramms, welches die Risikofaktoren für Rückenschmerzen reduziert und die allgemeine Fitness verbessert.

  • Prävention von Rückenschmerzen
  • Förderung gesundheitsförderlicher Bewegungsgewohnheiten
  • Epidemiologische Daten zu Rückenschmerzen in Deutschland
  • Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerzen
  • Entwicklung eines individuellen Kursprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

TEILAUFGABE 1 – GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Kursprogramm "Rückenfit: Stabil & gesund durch den Tag". Er definiert das Handlungsfeld (Bewegungsgewohnheiten) und das Präventionsprinzip (Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme). Es werden ausführlich epidemiologische Daten zur hohen Prävalenz von Rückenschmerzen in Deutschland präsentiert, mit Statistiken zu Häufigkeit, Auswirkungen und steigender Tendenz. Weiterhin werden mögliche Ursachen und Risikofaktoren, sowohl spezifische (z.B. Tumore) als auch unspezifische (z.B. psychosoziale Faktoren, Lebensstilfaktoren), detailliert analysiert, um das Verständnis für die Notwendigkeit der Präventionsmaßnahme zu vertiefen. Die Auswirkungen von Rückenschmerzen auf den Alltag, die psychische Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsgewohnheiten, Gesundheitsförderung, Kursprogramm, Epidemiologie, Risikofaktoren, Individuelle Gesundheitsförderung, Arbeitsplatz, Psychosoziale Faktoren, Lebensstil.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel des Kursprogramms "Rückenfit: Stabil & gesund durch den Tag"?

Das Ziel des Kursprogramms ist die Prävention von Rückenschmerzen durch die Förderung gesundheitsförderlicher Bewegungsgewohnheiten. Es soll ein individuelles Kursprogramm erstellt werden, welches die Risikofaktoren für Rückenschmerzen reduziert und die allgemeine Fitness verbessert.

Welche Themen werden in dem Kursprogramm behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Prävention von Rückenschmerzen, die Förderung gesundheitsförderlicher Bewegungsgewohnheiten, epidemiologische Daten zu Rückenschmerzen in Deutschland, Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerzen sowie die Entwicklung eines individuellen Kursprogramms.

Was beinhaltet TEILAUFGABE 1 des Kursprogramms?

TEILAUFGABE 1 legt die Grundlage für das Kursprogramm. Es definiert das Handlungsfeld (Bewegungsgewohnheiten) und das Präventionsprinzip (Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken). Es werden epidemiologische Daten zur Prävalenz von Rückenschmerzen in Deutschland, mögliche Ursachen und Risikofaktoren sowie die Auswirkungen von Rückenschmerzen analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Kursprogramm verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsgewohnheiten, Gesundheitsförderung, Kursprogramm, Epidemiologie, Risikofaktoren, Individuelle Gesundheitsförderung, Arbeitsplatz, Psychosoziale Faktoren und Lebensstil.

Was sind die Hauptbestandteile des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme, Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms, Inhaltlicher Ablauf des Kursprogramms sowie Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms.

Was sind einige der spezifischen und unspezifischen Risikofaktoren für Rückenschmerzen, die im Kursprogramm behandelt werden?

Spezifische Risikofaktoren (z.B. Tumore) und unspezifische Risikofaktoren (z.B. psychosoziale Faktoren, Lebensstilfaktoren) werden detailliert analysiert, um das Verständnis für die Notwendigkeit der Präventionsmaßnahme zu vertiefen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
Untertitel
Kursprogramm als Präventionsmaßnahme für gesundheitsförderliche Bewegungsgewohnheiten
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
Note
1,7
Autor
Michelle Balzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
19
Katalognummer
V1569644
ISBN (PDF)
9783389120507
ISBN (Buch)
9783389120514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzepte strategien gesundheitsförderung kursprogramm präventionsmaßnahme bewegungsgewohnheiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Balzer (Autor:in), 2024, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum