Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere"

Title: Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere"

Term Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maria Syromolotova (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu allen Zeiten gab es Menschen, welche die Welt verbessern wollten. Schon die größten antiken Denker bemühten sich darum, die gesellschaftliche Ordnung zu entwerfen und damit zum Wohl ihres Volkes beizutragen. In seinem bekannten Werk „Politeia“ behauptete der griechische Philosoph Platon , der Staat wäre eine „Erziehungsanstalt der menschlichen Gesellschaft“ und somit der Garant sozialer Ordnung.

Die Theorie eines idealen Staates verliert nicht im Geringsten ihre Attraktivität auch später. Ganz im Gegenteil sie begeht eine große Zeitreise über das Mittelalter und Renaissance hinaus und landet in die Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrhunderts, um ihre Wiedergeburt zu feiern. Die Zeit der revolutionären Veränderungen und der großen Erwartungen begehrt diese utopische Idee der ‚erziehbaren’ Gesellschaft, welche die „wirklichen Staatsbürger hervorbringt.“ Der Erziehungskonzept wird vom Nationalstaat legitimiert: „Das öffentliche Wohl und die Ehre der Nation verlangen, dass jede heranwachsende Generation darauf vorbereitet wird, die verschiedenen im Staate notwendigen Berufe auszuführen.“ Die Idee der ‚vernünftigen’ Pädagogik weckt die edlen Affekte des europäischen Bürgertums.

Auf diesem fruchtbaren Grund eines ‚neupädagogischen’ Gedankenguts entwickelt sich der Philanthropismus , eine Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft. Johann Bernhard Basedow gründete 1774 in Dessau die erste Erziehungs- und Unterrichtsanstalt, die nach den Grundsätzen der Philanthropie eingerichtet wurde. Joachim Heinrich Campe schließt sich 1774 der philanthropischen Richtung an und gelangt mit dem pädagogischen Konzept zu Anerkennung. Der Grundgedanke der Schule war die Förderung der körperlichen und der geistlichen Entwicklung der Kinder durch Veranschaulichung im Unterricht. 1779 erobert Campe junge Herzen vollkommen, als er seinen Roman „Robinson der Jüngere“ veröffentlichen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufklärungspädagogik von Joachim Heinrich Campe
    • Campe als Volksaufklärer
    • Das "pädagogische Jahrhundert"
    • Roman "Robinson der Jüngere"
      • Campe's ostentative Darstellung der Erziehung
        • Eintracht
        • Arbeitsamkeit
        • Frömmigkeit
    • Literarische Implikationen der robinson'schen Lebensphilosophie
      • Herrschaftsprinzip
      • Rassenideologie
      • Kriegswesen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das literarische Werk von Joachim Heinrich Campe aus pädagogischer Perspektive zu analysieren und zu ergründen, welche Erziehungsideen durch den freien, erzählenden und unterhaltsamen Stil des Romans "Robinson der Jüngere" repräsentiert werden. Da der Roman für junge Leser konzipiert wurde, richtet sich der Fokus der Arbeit auf die stilistische und gestaltbildende Schreibweise des Autors.

  • Die Darstellung von Campes pädagogischem Konzept im Roman "Robinson der Jüngere"
  • Die Analyse der literarischen Implikationen von Campes Robinsonade
  • Die Erörterung der Rolle von Eintracht, Arbeitsamkeit und Frömmigkeit in Campes Erziehungsphilosophie
  • Die Untersuchung der Beziehung zwischen Campes Werk und den zeitgenössischen Diskurssen zu Erziehung und Geschlecht
  • Die Relevanz von Campes Erziehungsphilosophie für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Aufklärungspädagogik ein und stellt Joachim Heinrich Campe als Vertreter dieser Strömung vor. Es wird kurz auf die Geschichte der Pädagogik im Kontext des 18. Jahrhunderts eingegangen und die Relevanz von Campes Werk "Robinson der Jüngere" für die damalige Zeit hervorgehoben.

Das erste Kapitel widmet sich dem Leben und Werk des Pädagogen Campe. Es werden seine Biographie, seine Rolle als Volksaufklärer und seine Bedeutung für die Philanthropie beleuchtet.

Das zweite Kapitel analysiert Campes Roman "Robinson der Jüngere" und stellt die pädagogischen Intentionen des Autors dar. Es werden die wichtigsten Elemente der Robinsonade, wie Eintracht, Arbeitsamkeit und Frömmigkeit, analysiert und in Bezug auf Campes Erziehungskonzept gesetzt.

Schlüsselwörter

Aufklärungspädagogik, Joachim Heinrich Campe, "Robinson der Jüngere", Philanthropie, Erziehungsideen, Literaturanalyse, Eintracht, Arbeitsamkeit, Frömmigkeit, Lebensphilosophie, Herrschaftsprinzip, Rassenideologie, Kriegswesen

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere"
College
University of Osnabrück
Course
Seminar: Pädagogische Diskurse zu Erziehung und Geschlecht
Grade
1,7
Author
Maria Syromolotova (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V156974
ISBN (eBook)
9783640689781
ISBN (Book)
9783640689859
Language
German
Tags
Joachim Heinrich Campe Aufklärungspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Syromolotova (Author), 2007, Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman "Robinson der Jüngere", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint