In den letzten Jahren ist ein Anstieg der M & A – Aktivitäten zu verzeichnen, da ihre Zahl und Volumina zunehmen. Die mit den Zusammenschlüssen verbundenen Erwartungen sind sehr hoch. An der Rendite gemessen scheitern jedoch mehr als 50 Prozent der M & A.1 Aber auch andere Arten der Messung, wie zum Beispiel der Umfang in dem sich Firmen einige Jahre später wieder trennen, ergeben Prozentangaben in dieser Größenordnung.2 Um diese Quoten zu senken, ist es wichtig die Gründe für das Versagen herauszufinden. Als Gründe für das Scheitern werden strategische, organisatorische und andere Ursachen angegeben. Strategischen Aspekten wurde in der Vergangenheit viel Bedeutung beigemessen. Immer häufiger werden aber unternehmenskulturelle Probleme als möglicher Grund betrachtet. In den aus diesen Gründen entwickelten Modellen in der Literatur werden bestehende kulturelle Unterschiede oder die schlechte Integration nach dem Zusammenschluss untersucht.
Die kulturellen Aspekte sollen in der Arbeit analysiert werden. Die Einführung in die Thematik der Zusammenschlüsse und der Unternehmenskultur soll dem Leser einen ersten Einblick in die Komplexität des Gebietes geben und die im Folgenden behandelten Aspekte eingrenzen. Darauf aufbauend wird der M & A – Prozess aus kultureller Sicht betrachtet. Es werden die Phase vor und nach dem Vertragsabschluss bezüglich der möglichen Maßnahmen und Probleme dargestellt und bestehende Modelle erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung der Arbeit
- 2. Merger und Akquisitionen
- 2.1. Fakten
- 2.2. Gründe und Ziele für M & A
- 2.3. Mögliche Ursachen des Misserfolgs
- 3. Unternehmenskultur und M & A
- 3.1. Unternehmenskulturelle Probleme bei M & A
- 3.2. Konzepte der Unternehmenskultur
- 4. Die Phasen des M & A - Prozesses aus kultureller Sicht
- 4.1. Pre Merger Phase
- 4.1.1. Kulturanalyse
- 4.1.2. Das Akkulturationsmodell von Nahavandi und Malekzadeh
- 4.2. Post-Merger Phase
- 4.2.1. Das Modell von Haspeslagh und Jemison
- 4.2.2. Instrumente zur Gestaltung des Integrationsprozesses
- 4.2.3. Möglichkeiten und Grenzen des unternehmenskulturellen Wandels
- 5. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Problematik der Unternehmenskultur im Kontext internationaler M&A-Prozesse. Sie untersucht die Ursachen für das Scheitern von Fusionen und Akquisitionen, wobei der Fokus auf den Einfluss kultureller Unterschiede und Integrationsprozesse liegt. Ziel ist es, die Komplexität der Unternehmenskultur im M&A-Kontext aufzuzeigen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration zu beleuchten.
- Die steigenden Fallzahlen und das hohe Scheitern von M&A
- Die Rolle der Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor für den Erfolg von M&A
- Die Analyse kultureller Unterschiede und Integrationsherausforderungen
- Die Darstellung von Modellen und Instrumenten zur Bewältigung der Integrationsherausforderungen
- Die Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen des unternehmenskulturellen Wandels im M&A-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die steigende Anzahl von M&A-Aktivitäten und das hohe Scheitern dieser Prozesse. Es wird die Bedeutung unternehmenskultureller Probleme im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen hervorgehoben und das Ziel der Arbeit, die kulturellen Aspekte dieser Prozesse zu analysieren, dargelegt.
Kapitel 2 führt grundlegende Aspekte von M&A-Prozessen ein, darunter Unterscheidungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse, die Gründe für die steigenden M&A-Aktivitäten sowie die verfolgten Ziele und die auftretenden Probleme.
Kapitel 3 widmet sich der Unternehmenskultur im Kontext von M&A-Prozessen. Es werden die unternehmenskulturellen Probleme im Zusammenhang mit Fusionen und Akquisitionen sowie verschiedene Konzepte der Unternehmenskultur vorgestellt.
Kapitel 4 betrachtet den M&A-Prozess aus kultureller Sicht. Es werden die Phasen vor und nach dem Vertragsabschluss, die möglichen Maßnahmen und Probleme sowie bestehende Modelle und Instrumente zur Gestaltung des Integrationsprozesses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, M&A, Fusionen, Akquisitionen, Integration, Kulturunterschiede, Akкультурация, Modelle, Instrumente, Wandel, Management.
- Arbeit zitieren
- Nadine Hirte (Autor:in), 2003, Die Problematik der Unternehmenskultur in internationale M&A-Prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15697