Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Teleshopping im Aufwind?

Auswertung einer Befragung

Titel: Teleshopping im Aufwind?

Hausarbeit , 2007 , 121 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Magister Leonhard Korbel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse einer Befragung zum Thema Tele-Shopping, die Ende 2006 im Rahmen eines SPSS-Seminars der medienwissenschaftlichen Abteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt worden ist. Neben Tele-Shopping hat die Forschergruppe auch das Bestellverhalten im Internet und per Katalog als Konkurrenzplattformen untersucht.

Die Befragung ist in Form von Straßen-, Face-to-Face- und telefonischen Interviews durchgeführt worden. Der Erhebungszeitraum belief sich auf circa drei Wochen ab dem 1. Dezember 2006. Die Stichprobengröße umfasste insgesamt 331 Befragte.

Die abgefragten Themenfelder sind neben demografischen Angaben zu Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand und Einkommen: Allgemeines Fernsehverhalten (z.B. Fernsehdauer), Nutzungsverhalten beim Tele-Shopping (Bekanntheit entsprechender Sender, Häufigkeit und Dauer der Betrachtung solcher Sender, Bestellverhalten), Nutzungsverhalten bei Internetbestellungen, Nutzungsverhalten bei Katalogbestellungen.

Sämtliche Bereiche beziehungsweise signifikante Ergebnisse werden in dieser Arbeit analysiert und gedeutet. Zur Veranschaulichungen werden neben typischen Ergebnistabellen auch zahlreiche Diagramme herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Studiensteckbrief.
  • Kapitel 2: Struktur der Stichprobe
    • 2.1 Die Geschlechtsverteilung in der Stichprobe (N = 330).
    • 2.2 Alter der Teilnehmer (N = 320).
      • 2.2.1 Geschlechtsunterschiede in der Variable „Alter\" (N = 320)
    • 2.3 Bildungsabschluss der Teilnehmer (N = 323).
      • 2.3.1 Altersunterschiede beim höchsten Bildungsabschluss (N = 316) ……….
    • 2.4 Familienstand (N = 319)
      • 2.4.1 Altersunterschiede beim Familienstand (N= 312).
      • 2.4.2 Bildung und Familienstand (N = 319) ..
      • 2.4.3 Geschlechtsunterschiede beim Familienstand (N = 319)
    • 2.5 Verfügbares Geld für Konsumgüter (N = 269)
      • 2.5.1 Alter und verfügbares Geld für den Konsum (N = 267).
      • 2.5.2 Bildungsabschluss und verfügbares Geld für den Konsum (N=269).
      • 2.5.3 Familienstand und verfügbares Geld für den Konsum (N=267).
    • 2.6 Allgemeines Fernsehverhalten
      • 2.6.1 Fernsehdauer an Werktagen (N = 329).
        • 2.6.1.1 Bildungsabschluss und Fernsehdauer pro Werktag (N = 322) ..
        • 2.6.1.2 Familienstand und Fernsehdauer pro Werktag (N = 318) ..
        • 2.6.1.3 Alter und Fernsehdauer pro Werktag (N = 319) ....
      • 2.6.2 Fernsehdauer an Wochenenden (N = 329)
        • 2.6.2.1 Alter und Fernsehdauer an Wochenenden (N = 319)
        • 2.6.2.2 Bildungsabschluss und Fernsehdauer an Wochenenden (N = 322)
        • 2.6.2.3 Familienstand und Fernsehdauer an Wochenenden (N = 318) ....................
        • 2.6.2.4 Fernsehdauer an Werktagen und Fernsehdauer an Wochenenden (N = 329)....
    • Kapitel 3: Nutzungsverhalten beim Tele-Shopping.
      • 3.1 Kenntnisse über Tele-Shopping-Sender.
        • 3.1.1 Allgemeine Bekanntheit von Tele-Shopping-Sendern (N = 273)
          • 3.1.1.1 Geschlechtsunterschiede in der Kenntnis von Tele-Shopping-Sendern (N = 330).
          • 3.1.1.2 Bildungsabschluss und Bekanntheit von Tele-Shopping-Sendern (N=323)
          • 3.1.1.3 Fernsehdauer pro Werktag und allgemeine Bekanntheit von Tele- Shopping-Sendern (N = 329).
          • 3.1.1.4 Fernsehdauer an Wochenenden und allgemeine Kenntnis von Tele- Shopping-Sendern (N = 329).
        • 3.1.2 Bekanntheit von spezifischen Sendern (N = 273)
          • 3.1.2.1 Fernsehdauer pro Werktag und Bekanntheit spezifischer Sender (N=272)....
      • 3.2 Das Schauen von Tele-Shopping-Sendern.
        • 3.2.1 Sind Tele-Shopping-Sender bereits einmal geschaut worden? (N = 273).
          • 3.2.1.1 Bildungsabschluss und Schauen von Tele-Shopping-Sendern (N = 267) ...
          • 3.2.1.2 Kenntnis von Tele-Shopping-Sendern und Schauen von Tele-Shopping- Sendern (N=273).
        • 3.2.2 Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens (N = 215).
          • 3.2.2.1 Altersunterschiede in der Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens (N=215).
          • 3.2.2.2 Höchster Bildungsabschluss und Häufigkeit des Tele-Shopping- Schauens (N = 211) ..
          • 3.2.2.3 Familienstand und Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens (N = 208).....
          • 3.2.2.4 Fernsehdauer pro Werktag und Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens (N=214)...
          • 3.2.2.5 Die Bekanntheit von HSE 24 und die Häufigkeit des Tele-Shopping- Schauens (N = 215) ..
          • 3.2.2.6 Die Bekanntheit von QVC und die Häufigkeit des Tele-Shopping- Schauens (N = 215) ..
      • 3.3 Bestellungen bei Tele-Shopping-Sendern
        • 33.3.1 Bereits erfolgte Bestellungen per Tele-Shopping (N = 237).
          • 3.3.1.1 Altersunterschiede und allgemeines Bestellen bei Tele- Shopping- Sendern (N=229)...
          • 3.3.1.2 Bildungsabschlüsse und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping- Sendern (N=232)....
          • 3.3.1.3 Familienstand und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping-Sendern (N=229).....
          • 3.3.1.4 Fernsehdauer pro Werktag und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping- Sendern (N=236).....
          • 3.3.1.5 Fernsehdauer an Wochenenden und allgemeines Bestellen bei Tele- Shopping-Sendern (N = 236) ..
          • 3.3.1.6 Allgemeine Bekanntheit von Tele-Shopping-Sendern und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping-Sendern (N = 237) ..
          • 3.3.1.7 Die Bekanntheit von spezifischen Tele-Shopping-Sendern und allgemeines Bestellen per Tele- Shopping (N = 237).
          • 3.3.1.8 Schauen von Tele-Shopping-Sendern und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping-Sendern (N = 237)....
          • 3.3.1.9 Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens und allgemeines Bestellen bei Tele-Shopping-Sendern (N = 215) ..
        • 3.3.2 Wunsch einer zukünftigen Bestellung per Tele-Shopping (N = 146) .....
          • 3.3.2.1 Monatlich verfügbares Konsumgeld und die Absicht zukünftigen Bestellens (N = 123).
        • 3.3.3 Zeitpunkt der letzten Bestellung bei einem Tele-Shopping-Sender (N = 86) ......
        • 3.3.4 Häufigkeit des Bestellens bei Tele-Shopping-Sendern im Jahre 2006 (N = 77)..
          • 3.3.4.1 Alter und Häufigkeit des Bestellens im Jahre 2006 (N = 75)
          • 3.3.4.2 Monatlich verfügbares Konsumgeld und die Häufigkeit des Bestellens im Jahr 2006 (N = 60) ..
          • 3.3.4.3 Fernsehdauer pro Werktag und Häufigkeit von Tele-Shopping- Bestellungen (N = 76) .....
        • 3.3.5 Anzahl der im Jahre 2006 per Tele-Shopping erworbenen Produkte (N=77) ..
          • 3.3.5.1 Monatlich verfügbares Konsumgeld und die Anzahl der im Jahr 2006 bestellten Artikel (N= 60)
          • 3.3.5.2 Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens und die Anzahl der im Jahr 2006 bestellten Artikel (N = 75).
        • 3.3.6 Häufigkeit der Rücksendung von Tele-Shopping-Artikeln (N = 77).
          • 3.3.6.1 Häufigkeit des Bestellens und Häufigkeit des Zurückschickens von Artikeln (N=77)....
          • 3.3.6.2 Anzahl der bestellten Artikel und Häufigkeit des Zurückschickens von Artikeln (N=77)...
        • 3.3.7 Häufigkeit von zukünftigen Bestellungen (N = 73)...
        • 3.3.8 Produktgruppen, aus denen bereits Artikel erworben worden sind (N = 77) ......
          • 3.3.8.1 Geschlechtsunterschiede bei dem Kauf bestimmter Artikel (N = 76).
        • 3.3.9 Ausgaben für die letzte Tele-Shopping-Bestellung (N = 73).
          • 3.3.9.1 Monatlich verfügbares Konsumgeld und Ausgaben für die letzte Bestellung (N = 57).
        • 3.3.10 Geschätzte Gesamtausgaben für Tele-Shopping-Bestellungen im Jahre 2006 (N=71)........
          • 3.3.10.1 Monatlich verfügbares Konsumgeld und Gesamtausgaben für Tele- Shopping-Bestellungen 2006 (N=57)
          • 3.3.10.2 Fernsehdauer pro Werktag und Tele-Shopping-Ausgaben im Jahre 2006 (N=70)....
          • 3.3.10.3 Häufigkeit des Tele-Shopping-Schauens und Gesamtausgaben für Tele-Shopping-Bestellungen 2006 (N = 70) ..
          • 3.3.10.4 Häufigkeit des Bestellens und Ausgaben für Bestellungen im Jahre 2006 (N = 71).
          • 3.3.10.5 Anzahl der erworbenen Artikel und Ausgaben für Bestellungen im Jahre 2006 (N = 71)..........\li>
        • 3.3.11 Produktgruppen mit den meisten Ausgaben (N = 72)
          • 3.3.11.1 Monatliches Konsumgeld und die Produktgruppe mit den höchsten Ausgaben (N = 58)....

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Hausarbeit untersucht das Nutzungsverhalten von Tele-Shopping-Sendern. Ziel ist es, anhand einer Befragung die Faktoren zu ermitteln, die den Erfolg von Tele-Shopping beeinflussen.

      • Demographische Merkmale der Konsumenten
      • Fernsehkonsum und Tele-Shopping-Nutzung
      • Kenntnis und Nutzung von Tele-Shopping-Sendern
      • Bestellverhalten und -häufigkeit
      • Produktpräferenzen und Ausgaben

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema Tele-Shopping ein und beschreibt die Relevanz der Thematik sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 liefert einen Studiensteckbrief, der die Methodik und die Durchführung der Befragung beschreibt. In Kapitel 2 wird die Struktur der Stichprobe analysiert und anhand verschiedener demographischer Merkmale, wie Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und Familienstand, charakterisiert. Kapitel 3 fokussiert auf das Nutzungsverhalten der Teilnehmer im Bezug auf Tele-Shopping. Hierbei werden die Kenntnisse über Tele-Shopping-Sender, das Schauen von Sendern sowie das Bestellverhalten untersucht.

      Schlüsselwörter

      Tele-Shopping, Nutzungsverhalten, Befragung, Demographische Merkmale, Fernsehkonsum, Bestellverhalten, Produktpräferenzen, Ausgaben.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teleshopping im Aufwind?
Untertitel
Auswertung einer Befragung
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar "Computergestützte Datenanalyse mit SPSS"
Note
2.0
Autor
Magister Leonhard Korbel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
121
Katalognummer
V157002
ISBN (eBook)
9783640703432
ISBN (Buch)
9783640704033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SPSS Marktforschung Medienforschung Teleshopping Onlineshopping
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Leonhard Korbel (Autor:in), 2007, Teleshopping im Aufwind?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum