Die Niederlande gehörten bei den bisher durchgeführten PISA-Studien in den Jahren 2000, 2003 und 2006 zu den europäischen Spitzenreitern und schnitten somit deutlich besser ab als Deutschland (Tigges, Huijnen). Damit können die PISA-Studien in den Niederlanden sicherlich als eine kleine Erfolgsgeschichte gesehen werden, die das Land in seiner Schul- und Bildungspolitik bestätigen können. Dennoch weist das niederländische Bildungssystem einige Mängel auf, die auch durch PISA aufgezeigt wurden. Die Tests brachten zutage, dass in den Niederlanden Schüler mit Migrationshintergrund aus sozial schlechter gestellten Familien oft leistungsschwächer sind als solche mit Migrationshintergrund, die in besser gestellten Familien aufwachsen und solche, die keinen Migrationshintergrund haben (Prenzel, Artelt, Baumert 19-20). Außerdem sind sie in höheren Schulen unter- und in niedrigeren Schulen überrepräsentiert (Tigges, Huijnen). Aus diesen Ergebnissen lässt sich schließen, dass ein starker Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und Bildungserfolg besteht, denn die Entwicklung und Bildungschancen von Kindern hängen von ihrem gesamten sozialen Umfeld ab. Aus diesem Grund kann die Integration von Bildung, Kinderbetreuung und anderen Angeboten für Kinder und ihre Familien die Bildungschancen und Lebensbedingungen vor allem von Kindern und Jugendlichen aus unterprivilegierten Familien erheblich beeinflussen.
Dies ist ein altbekannter Ansatz. In den USA und Großbritannien existieren schon seit den 60er beziehungsweise 40er Jahren Community-Schulen, die sich durch ihre Zusammenarbeit mit Eltern und vielen verschiedenen Stadtteilinstitutionen zu Stadtteilzentren entwickelt haben. Auch die Niederlande haben sich mit dem Konzept der Öffnung der Schule zur Nachbarschaft auseinandergesetzt und dies nicht erst seit PISA. Allerdings hat die Kritik am niederländischen Bildungssystem, die durch die PISA-Studien aufgekommen ist, der Diskussion um dieses Konzept neue Aktualität verliehen. Auch die Beschäftigung mit den Brede beziehungsweise Vensterschulen, also den niederländischen Entsprechungen der Community- Schulen, hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Brede Schule von ihrem Entstehen bis heute:
- Entstehung, Definition und Ziele
- Verschiedene Kooperationspartner der Brede Schulen
- Typen und Profile der Brede Schule
- Breitgefächert vs. begrenzt
- Die Kinderbetreuungsschule
- Die Benachteiligtenschule
- Die Nachbarschaftsschule
- Ein gutes Beispiel für eine Bredeschule: die Vensterschulen in Groningen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht das Konzept der Brede Schulen in den Niederlanden. Er beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Ziele dieses Schulmodells, das auf die Integration von Bildung, Kinderbetreuung und anderen Angeboten für Kinder und ihre Familien abzielt. Das Ziel des Textes ist es, ein umfassendes Verständnis der Brede Schulen zu vermitteln, ihre verschiedenen Formen und Zielsetzungen zu beleuchten sowie die Herausforderungen und Chancen dieses innovativen Ansatzes aufzuzeigen.
- Entstehung und Entwicklung der Brede Schule
- Ziele und Prinzipien der Brede Schule
- Kooperationspartner und ihre Rolle
- Typen und Profile von Brede Schulen
- Herausforderungen und Chancen der Brede Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Brede Schulen in den Niederlanden vor. Sie zeigt, wie die PISA-Studien zwar den Erfolg des niederländischen Bildungssystems beleuchten, aber auch auf Defizite hinweisen, insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund aus benachteiligten Familien. Die Brede Schule wird als ein Ansatz vorgestellt, um die Bildungschancen und Lebensbedingungen dieser Kinder zu verbessern.
Entwicklung der Brede Schule von ihrem Entstehen bis heute
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Brede Schule von ihren Anfängen in den 1980er Jahren bis zur heutigen Verbreitung in den Niederlanden. Es beleuchtet die Motivationen, Ziele und Prinzipien des Konzepts sowie die Rolle der Regierung bei der Förderung von Brede Schulen. Der Text beschreibt verschiedene Formen von Brede Schulen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Integration von Grund- und Sekundarschulen in das Konzept.
Verschiedene Kooperationspartner der Brede Schulen
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Kooperationspartner von Brede Schulen, sowohl in der Grund- als auch in der Sekundarstufe. Es zeigt auf, welche Institutionen und Organisationen mit Brede Schulen zusammenarbeiten, welche Kooperationen besonders häufig vorkommen und welche Unterschiede zwischen Grund- und Sekundarschulen bestehen.
Typen und Profile der Brede Schule
Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Brede Schulen vor. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen breitgefächerten und begrenzt spezialisierten Schulen, sowie die Rolle der Kinderbetreuungsschule, der Benachteiligtenschule und der Nachbarschaftsschule.
Schlüsselwörter
Brede Schule, Kinderbetreuung, Kooperation, Bildung, soziale Integration, Bildungsgerechtigkeit, Benachteiligung, Nachbarschaft, Vensterschulen, PISA-Studien, niederländisches Bildungssystem
- Quote paper
- Julia Linnarz (Author), 2010, Die niederländische Brede Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157058