Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Coaching und Supervision, Testverfahren - Work-Ability-Index und allgemeine Depressionsskala, Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Title: Coaching und Supervision, Testverfahren - Work-Ability-Index und allgemeine Depressionsskala, Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Submitted Assignment , 2025 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit vergleicht Coaching und Supervision, zeigt Unterschiede und Überschneidungen anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele auf. Im Fokus stehen die Testverfahren Work-Ability-Index (WAI) und Allgemeine Depressionsskala (ADS), deren Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Nutzen im Coachingprozess praxisnah dargestellt werden. Ergänzend wird die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers erläutert, insbesondere die Bedeutung der therapeutischen Allianz und deren Einfluss auf eine erfolgreiche persönliche Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabe B1
    • 1.1 Coaching
    • 1.2 Supervision
    • 1.3 Abgrenzung von Coaching und Supervision
  • 2. Aufgabe B2
    • 2.1 Work-Ability-Index (WAI)
      • 2.1.1 Nutzen und Grenzen
      • 2.1.2 Beispiel einer Coaching-Situation
    • 2.2 Allgemeine Depressionsskala (ADS)
      • 2.2.1 Nutzen und Grenzen
      • 2.2.2 Beispiel einer Coaching-Situation
  • 3. Aufgabe B3
    • 3.1 Die Rolle des Therapeuten in der Gesprächspsychotherapie
    • 3.2 Erfolgsfaktoren aus Sicht von Carl Rogers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Konzepten Coaching und Supervision, deren Abgrenzung und Anwendung anhand von Beispielen. Zusätzlich werden der Work-Ability-Index (WAI) und die Allgemeine Depressionsskala (ADS) als Testverfahren vorgestellt und in Bezug auf Coaching-Situationen analysiert. Abschließend wird die Rolle des Therapeuten in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers und die damit verbundenen Erfolgsfaktoren beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Coaching und Supervision
  • Anwendung des Work-Ability-Index (WAI) im Coaching
  • Anwendung der Allgemeinen Depressionsskala (ADS) im Coaching
  • Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
  • Erfolgsfaktoren in der Gesprächspsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabe B1: Diese Aufgabe definiert die Konzepte Coaching und Supervision und arbeitet deren Unterschiede heraus. Es wird der historische Ursprung des Coachings im Sport beleuchtet und die Einflüsse der humanistischen Psychologie auf die Entwicklung des modernen Coachings betont. Die Abgrenzung zwischen Coaching und Supervision erfolgt durch die Beschreibung unterschiedlicher Ziele und Methoden. Ein Beispiel verdeutlicht die praktischen Unterschiede.

2. Aufgabe B2: Dieses Kapitel stellt den Work-Ability-Index (WAI) und die Allgemeine Depressionsskala (ADS) vor. Für beide Verfahren werden Nutzen und Grenzen diskutiert, wobei der Fokus auf der Anwendung im Kontext von Coaching-Situationen liegt. Konkrete Beispiele illustrieren den praktischen Einsatz der Skalen zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und des psychischen Zustands von Klienten. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Instrumente werden kritisch beleuchtet, und es wird auf die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise hingewiesen.

3. Aufgabe B3: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle des Therapeuten in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung, der Empathie, der Wertschätzung und der Kongruenz als zentrale Erfolgsfaktoren werden detailliert erläutert. Die Kapitel analysieren, wie diese Prinzipien zu positiven Veränderungen bei Klienten führen und wie der Therapeut einen unterstützenden Raum für Selbstentdeckung und persönliches Wachstum schaffen kann. Der Fokus liegt auf der klientenzentrierten Perspektive und der Ermächtigung des Einzelnen, seine eigenen Lösungen zu finden.

Schlüsselwörter

Coaching, Supervision, Work-Ability-Index (WAI), Allgemeine Depressionsskala (ADS), Gesprächspsychotherapie, Carl Rogers, klientenzentrierte Therapie, Erfolgsfaktoren, menschliches Verhalten, Motivation, Selbstverwirklichung, persönliches Wachstum, Mitarbeiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Textes?

Der Text behandelt die Themen Coaching und Supervision, deren Abgrenzung, die Anwendung des Work-Ability-Index (WAI) und der Allgemeinen Depressionsskala (ADS) im Coaching, sowie die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers und ihre Erfolgsfaktoren.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

Der Text geht auf die Definition und Abgrenzung von Coaching und Supervision ein, wobei unterschiedliche Ziele und Methoden beschrieben werden. Ein Beispiel verdeutlicht die praktischen Unterschiede.

Was ist der Work-Ability-Index (WAI) und wie wird er im Coaching angewendet?

Der Text stellt den Work-Ability-Index (WAI) vor, diskutiert Nutzen und Grenzen und illustriert die Anwendung im Kontext von Coaching-Situationen. Konkrete Beispiele zeigen den praktischen Einsatz zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Klienten.

Was ist die Allgemeine Depressionsskala (ADS) und wie wird sie im Coaching angewendet?

Die Allgemeine Depressionsskala (ADS) wird ebenfalls vorgestellt, wobei Nutzen und Grenzen im Kontext von Coaching-Situationen diskutiert werden. Der praktische Einsatz der Skala zur Beurteilung des psychischen Zustands von Klienten wird durch Beispiele illustriert.

Was sind die zentralen Aspekte der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers?

Der Text konzentriert sich auf die Rolle des Therapeuten in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung, der Empathie, der Wertschätzung und der Kongruenz als zentrale Erfolgsfaktoren werden detailliert erläutert.

Welche Erfolgsfaktoren werden in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers hervorgehoben?

Die Kapitel analysieren, wie die Prinzipien der Gesprächspsychotherapie zu positiven Veränderungen bei Klienten führen und wie der Therapeut einen unterstützenden Raum für Selbstentdeckung und persönliches Wachstum schaffen kann. Der Fokus liegt auf der klientenzentrierten Perspektive und der Ermächtigung des Einzelnen, seine eigenen Lösungen zu finden.

Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Coaching, Supervision, Work-Ability-Index (WAI), Allgemeine Depressionsskala (ADS), Gesprächspsychotherapie, Carl Rogers, klientenzentrierte Therapie, Erfolgsfaktoren, menschliches Verhalten, Motivation, Selbstverwirklichung, persönliches Wachstum, Mitarbeiterentwicklung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching und Supervision, Testverfahren - Work-Ability-Index und allgemeine Depressionsskala, Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
31
Catalog Number
V1571221
ISBN (PDF)
9783389120781
ISBN (Book)
9783389120798
Language
German
Tags
Coaching Supervision Work-Ability-Index Allgemeine Depressionsskala Gesprächspsychotherapie Rogers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Coaching und Supervision, Testverfahren - Work-Ability-Index und allgemeine Depressionsskala, Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint