Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

"#tradwife". Eine antifeministische Strömung?

Title: "#tradwife". Eine antifeministische Strömung?

Term Paper , 2024 , 31 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welchen Einfluss kann dem medialen Phänomen der Tradwives innerhalb der antifeministischen Bewegung und der öffentlichen Wahrnehmung von traditionellen Geschlechterrollen in der heutigen Gesellschaft zugeschrieben werden? Die Untersuchung dieser Frage verfolgt das Ziel Erkenntnisse über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihrer Dynamik in sozialen Medien sowie die anhaltende Debatte um Geschlechterrollen im 21. Jahrhundert zu skizzieren. Neben einer aktuellen Übersicht des Forschungstandes bedient sich die vorliegende Hausarbeit der Methodik der literaturbasierten Analyse und der qualitativen Inhaltsanalyse mit zwei exemplarischen Beispielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Skizzierung des Phänomens der Tradewifes und der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit: Antifeminismus und traditionelle Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft
  • 2. Das traditionelle Frauenbild
    • 2.1 Hausfrauenstereotype und ihre Wurzeln
    • 2.2 Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft: Wandel und die Krise der Care-arbeit
    • 2.3 Die Rolle von „Mum-Influencern“ in der Reproduktion und Veränderung von Geschlechterbildern
  • 3. Das Phänomen der Tradewifes
    • 3.1 Ursprünge und Entwicklung des Phänomens
    • 3.2 Diskussion der Tradwife-Bewegung innerhalb des feministischen Diskurses
    • 3.3 Mediale Darstellung und Verbreitung
  • 4. Evaluation und Ausblick
    • 4.1 Integration der Erkenntnisse aus Theorie und Empirie
    • 4.2 Bewertung der Auswirkungen Tradewife-Phänomens auf die Geschlechterdebatte und deren feministische/antifeministische Tendenzen
    • 4.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der „Tradwives“ und dessen Positionierung im Kontext des Feminismus und traditioneller Geschlechterrollen. Ziel ist es, die mediale Darstellung, die Ursprünge und die Entwicklung dieser Bewegung zu analysieren und deren Auswirkungen auf die aktuelle Geschlechterdebatte zu bewerten.

  • Das traditionelle Frauenbild und seine Weiterentwicklung in der modernen Gesellschaft
  • Die Entstehung und Verbreitung der Tradwife-Bewegung in sozialen Medien
  • Die Auseinandersetzung der Tradwife-Bewegung mit feministischen Diskursen
  • Die mediale Inszenierung und die Rolle von „Mum-Influencern“
  • Die Bewertung der antifeministischen und/oder feministischen Tendenzen der Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Tradwives ein und beschreibt das Phänomen als mediale Bewegung, die traditionelle Geschlechterrollen der 1950er Jahre idealisiert. Es wird auf die kontroversen Diskussionen in sozialen Medien und im Journalismus hingewiesen und die Problematik der Romantisierung einer historischen Ära angesprochen, die die Errungenschaften des Feminismus in Frage stellt. Die Arbeit untersucht, ob die Bewegung als antifeministisch einzustufen ist oder ob es auch feministische Argumente innerhalb der Bewegung gibt.

2. Das traditionelle Frauenbild: Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild und seine historischen Wurzeln, sowie den Wandel der Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft. Es analysiert die Krise der Care-Arbeit und die Rolle von "Mum-Influencern" bei der Reproduktion und Veränderung von Geschlechterbildern. Die Untersuchung betrachtet, wie diese Faktoren die Entstehung und Wahrnehmung von Tradwives beeinflussen.

3. Das Phänomen der Tradewifes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursprünge, Entwicklung und mediale Verbreitung der Tradwife-Bewegung. Es analysiert die Diskussionen innerhalb des feministischen Diskurses und untersucht die verschiedenen medialen Darstellungen und Strategien, mit denen die Bewegung ihre Ideale verbreitet. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Strategien der Selbstinszenierung und deren Wirkung.

Schlüsselwörter

Tradwife, Antifeminismus, traditionelle Geschlechterrollen, Mum-Influencer, soziale Medien, Feminismus, mediale Darstellung, Geschlechterdebatte, Care-Arbeit, soziale Konstruktion von Geschlecht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tradwives

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Phänomen der „Tradwives“ und dessen Positionierung im Kontext des Feminismus und traditioneller Geschlechterrollen. Ziel ist es, die mediale Darstellung, die Ursprünge und die Entwicklung dieser Bewegung zu analysieren und deren Auswirkungen auf die aktuelle Geschlechterdebatte zu bewerten.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Das traditionelle Frauenbild und seine Weiterentwicklung in der modernen Gesellschaft.
  • Die Entstehung und Verbreitung der Tradwife-Bewegung in sozialen Medien.
  • Die Auseinandersetzung der Tradwife-Bewegung mit feministischen Diskursen.
  • Die mediale Inszenierung und die Rolle von „Mum-Influencern“.
  • Die Bewertung der antifeministischen und/oder feministischen Tendenzen der Bewegung.

Was ist das Ziel der Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in das Thema der Tradwives ein und beschreibt das Phänomen als mediale Bewegung, die traditionelle Geschlechterrollen der 1950er Jahre idealisiert. Es wird auf die kontroversen Diskussionen in sozialen Medien und im Journalismus hingewiesen und die Problematik der Romantisierung einer historischen Ära angesprochen, die die Errungenschaften des Feminismus in Frage stellt. Die Arbeit untersucht, ob die Bewegung als antifeministisch einzustufen ist oder ob es auch feministische Argumente innerhalb der Bewegung gibt.

Was wird im Kapitel zum traditionellen Frauenbild (Kapitel 2) untersucht?

Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild und seine historischen Wurzeln, sowie den Wandel der Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft. Es analysiert die Krise der Care-Arbeit und die Rolle von "Mum-Influencern" bei der Reproduktion und Veränderung von Geschlechterbildern. Die Untersuchung betrachtet, wie diese Faktoren die Entstehung und Wahrnehmung von Tradwives beeinflussen.

Was ist der Fokus des Kapitels über das Phänomen der Tradewifes (Kapitel 3)?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursprünge, Entwicklung und mediale Verbreitung der Tradwife-Bewegung. Es analysiert die Diskussionen innerhalb des feministischen Diskurses und untersucht die verschiedenen medialen Darstellungen und Strategien, mit denen die Bewegung ihre Ideale verbreitet. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Strategien der Selbstinszenierung und deren Wirkung.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Tradwife, Antifeminismus, traditionelle Geschlechterrollen, Mum-Influencer, soziale Medien, Feminismus, mediale Darstellung, Geschlechterdebatte, Care-Arbeit, soziale Konstruktion von Geschlecht.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
"#tradwife". Eine antifeministische Strömung?
College
University of Siegen  (Medienwissenschaften)
Course
Ethische Problemstellungen
Grade
1.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
31
Catalog Number
V1571224
ISBN (PDF)
9783389121276
ISBN (Book)
9783389121283
Language
German
Tags
Feminismus Tradewife Mominfluencer Geschlechterrollen Gender Simone de Beauvoir
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, "#tradwife". Eine antifeministische Strömung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint