Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Was sind Geisteswissenschaften und welchen Nutzen haben sie in der modernen Gesellschaft?

Titre: Was sind Geisteswissenschaften und welchen Nutzen haben sie in der modernen Gesellschaft?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bastian Einck (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Geisteswissenschaften stehen besonders in der jüngeren Vergangenheit unter großem öffentlichen Legitimationsdruck. Von den Universitäten wird immer mehr direkt nutzbarer Output für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft verlangt. Die Bildungslandschaft verändert sich nachhaltig, indem beispielsweise modularisierte, schulähnliche Bachelor und Master Studiengänge für alle Fachrichtungen eingeführt werden oder das (Zentral-)Abitur nun schon nach nur 12 Jahren Schule abgeschlossen werden kann. Die verschiedenen wissen¬schaftlichen Disziplinen, vor allem die der Natur¬wis¬sen¬schaften, gehen immer öfter Kooperationen mit Firmen ein, um die technische Entwicklung gezielt voranzutreiben. Universitäten mutieren zu modernen Großunternehmen, die sich genau überlegen müssen in welche Wissenschafts¬sparten sie die vorhandenen Fördermittel investieren.
2007 wurde der Fokus der Allgemeinheit durch das „Jahr der Geisteswissenschaften – Das ABC der Menschheit“ explizit auf diesen Wissenschafts¬be¬reich gelenkt. Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wel¬chen Nutzen die Geisteswissenschaften in der modernen Ge¬sell¬schaft haben.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff ‚Geisteswissenschaften’ näher erläutert. Außerdem soll kurz auf die Entstehungsgeschichte und die Unterschiede zu den Naturwissenschaften dieser noch jungen Wissenschaft eingegangen werden. Im zweiten Teil, der den Hauptteil der Arbeit darstellt, werden die Standpunkte zweier Philosophen (Joachim Ritter und Odo Marquard) vorgestellt, die jeweils viel beachtete Aufsätze über die Frage des Nutzens der Geisteswissenschaften verfasst haben. Aufbauend auf Ritters Position soll Marquards Kom¬pensationstheorie vorgestellt und analysiert werden. Abschließend stelle ich die Stand¬punk¬te einiger Autoren vor, die im Gegensatz zu Ritter und Marquard zumindest keinen direkten Nutzen in den Geisteswissenschaften sehen. Im Fokus hier¬bei steht Herbert Schnädelbachs Kritik an der Kompensationstheorie von 1988.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung und Entwicklung der Geisteswissenschaften
  • Welchen Sinn haben die Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft?
    • Joachim Ritter
      • Biographie
      • Der Standpunkt Ritters zu den Geisteswissenschaften
    • Odo Marquard
      • Biographie
      • Der Standpunkt Marquards
    • Kritische Stimmen zur Nützlichkeit der Geisteswissenschaften
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Nutzen der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft. Sie setzt sich mit dem Legitimationsdruck auseinander, dem diese Wissenschaftsdisziplinen in Zeiten zunehmender Orientierung an ökonomischem Nutzen ausgesetzt sind.

  • Definition und Entstehung der Geisteswissenschaften
  • Die Positionen von Joachim Ritter und Odo Marquard zum Nutzen der Geisteswissenschaften
  • Kritik an der Kompensationstheorie von Odo Marquard
  • Die Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Legitimationsdruck auf die Geisteswissenschaften und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das Kapitel "Ursprung und Entwicklung der Geisteswissenschaften" beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs und seine Bedeutung im Kontext der deutschen Philosophie.
  • Das Kapitel "Welchen Sinn haben die Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft?" stellt die Standpunkte von Joachim Ritter und Odo Marquard zum Nutzen der Geisteswissenschaften vor. Es analysiert Marquards Kompensationstheorie und beleuchtet kritische Stimmen zur Nützlichkeit der Geisteswissenschaften, insbesondere Herbert Schnädelbachs Kritik an Marquards Theorie.

Schlüsselwörter

Geisteswissenschaften, Legitimationsdruck, Nutzen, Kompensationstheorie, Naturwissenschaften, Philosophie, Hermeneutik, Joachim Ritter, Odo Marquard, Herbert Schnädelbach.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was sind Geisteswissenschaften und welchen Nutzen haben sie in der modernen Gesellschaft?
Université
University of Münster  (Erziehungswissenschaft)
Cours
Hermeneutik und Bildung
Note
1,0
Auteur
Bastian Einck (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
21
N° de catalogue
V157123
ISBN (ebook)
9783640702565
ISBN (Livre)
9783640702527
Langue
allemand
mots-clé
Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Humboldt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bastian Einck (Auteur), 2009, Was sind Geisteswissenschaften und welchen Nutzen haben sie in der modernen Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint