Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Hotel Management

Gästebegeisterung. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren in Individual- und Kettenhotels

Title: Gästebegeisterung. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren in Individual- und Kettenhotels

Pre-University Paper , 2025 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Tourism - Hotel Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird der Aspekt der Gästebegeisterung genauer beleuchtet und untersucht, ob sich Unterschiede zwischen der Ketten- und Individualhotellerie ergeben.

Das Vorwort dient durch ein Praxisbeispiel als Einstieg in die Arbeit, während im ersten Kapitel zum Thema hingeführt und der Aufbau der Arbeit näher erläutert wird.

Im zweiten Kapitel werden als theoretische Grundlage die Begriffe Ketten- und Individualhotellerie definiert, wobei auch auf die aktuelle Marktsituation in Deutschland eingegangen wird. Außerdem wird der Begriff der Gästebegeisterung anhand des Kano-Modells näher definiert.

Im dritten Kapitel wird auf die Perspektiven der Gäste und der Mitarbeiter eingegangen, inklusive konkreter Beispiele für Gästebegeisterung und die Voraussetzungen, die Mitarbeiter erfüllen müssen. Auch erfolgreiches Beschwerdemanagement wird als Begeisterungsfaktor näher erläutert.

Im vierten Kapitel wird näher auf die Stärken und Schwächen von Ketten- und Individualhotels eingegangen. Außerdem wird eine Studie bzgl. Gästebewertungen bei Ketten- und Individualhotels kritisch betrachtet und selbst eine „Mini-Studie“ durchgeführt, bei der die Personalerwähnungen bei Gästebewertungen untersucht werden.

Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema und Relevanz
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Abgrenzung: Individual- vs. Kettenhotellerie
    • Gästebegeisterung als Erfolgsfaktor
  • Begeisterung aus zwei Perspektiven
    • Die Gäste
    • Die Mitarbeiter
    • Beschwerdemanagement als Chance
  • Vergleichende Analyse: Individual- vs. Kettenhotellerie
    • Stärken und Schwächen
    • Die Bedeutung von Gästebewertungen
    • „Mini-Studie“: Die Bewertung des Personals bei versch. Hoteltypen
      • Durchführung
      • Kritische Auswertung und Ergebnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Gästebegeisterung in Individual- und Kettenhotels. Ziel ist es, die Unterschiede in der Herangehensweise und den Resultaten zwischen diesen beiden Hoteltypen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit sowie die Rolle des Beschwerdemanagements für die Schaffung positiver Gasterfahrungen.

  • Gästebegeisterung als Erfolgsfaktor in der Hotellerie
  • Vergleich der Ansätze zur Gästebegeisterung in Individual- und Kettenhotels
  • Die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement
  • Der Einfluss von Beschwerdemanagement auf die Gästezufriedenheit
  • Analyse von Gästebewertungen als Indikator für Gästebegeisterung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer Anekdote über eine Housekeeping-Mitarbeiterin, die durch ihre authentische Wertschätzung und persönlichen Einsatz bei den Gästen Begeisterung auslöste. Diese Geschichte dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Gästebegeisterung in der Hotellerie und stellt die Forschungsfrage nach den systematischen Möglichkeiten zur Erzeugung solcher Momente und den Unterschieden zwischen Individual- und Kettenhotels. Es wird das Spannungsfeld zwischen Standardisierung in Kettenhotels und individuellem Service in Individualhotels beleuchtet, sowie der Einfluss der technologischen Entwicklung und steigender Kosten.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es wird eine klare Abgrenzung zwischen Individual- und Kettenhotellerie vorgenommen, unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation. Der Begriff der Gästebegeisterung wird präzise definiert, wahrscheinlich unter Verwendung des Kano-Modells. Dieses Kapitel liefert die konzeptionellen Werkzeuge für die spätere Analyse.

Begeisterung aus zwei Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet die Gästebegeisterung aus der Perspektive der Gäste und der Mitarbeiter. Es untersucht die Faktoren, die bei Gästen Begeisterung auslösen und die Rolle, die Mitarbeiter dabei spielen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Beschwerdemanagement als Chance zur Verbesserung der Gasterfahrung und zur Steigerung der Gästezufriedenheit gewidmet. Hier wird vermutlich der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und der Fähigkeit, Gäste zu begeistern, hervorgehoben.

Vergleichende Analyse: Individual- vs. Kettenhotellerie: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Individual- und Kettenhotels bezüglich ihrer Stärken und Schwächen im Hinblick auf Gästebegeisterung. Die Bedeutung von Gästebewertungen als Indikator für die Erfolgsfaktoren wird untersucht. Eine "Mini-Studie" analysiert die Bewertung des Personals in verschiedenen Hoteltypen, einschließlich der Methodik der Studie und der kritischen Auswertung der Ergebnisse. Dieser Abschnitt liefert empirische Daten, die die theoretischen Überlegungen stützen.

Schlüsselwörter

Gästebegeisterung, Individualhotels, Kettenhotels, Mitarbeiterzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Gästebewertungen, Kano-Modell, Erfolgsfaktoren, Hotellerie, Servicequalität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Gästebegeisterung in Individual- und Kettenhotels. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede in der Herangehensweise und den Resultaten zwischen diesen beiden Hoteltypen zu analysieren.

Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Gästebegeisterung als Erfolgsfaktor in der Hotellerie, der Vergleich der Ansätze zur Gästebegeisterung in Individual- und Kettenhotels, die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement, der Einfluss von Beschwerdemanagement auf die Gästezufriedenheit, und die Analyse von Gästebewertungen als Indikator für Gästebegeisterung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Begeisterung aus zwei Perspektiven (Gäste und Mitarbeiter), Vergleichende Analyse (Individual- vs. Kettenhotellerie), und Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Standardisierung und individuellem Service, und stellt die Forschungsfrage nach den systematischen Möglichkeiten zur Erzeugung von Gästebegeisterung.

Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit gelegt?

Die Arbeit grenzt Individual- und Kettenhotellerie voneinander ab und definiert den Begriff der Gästebegeisterung präzise, wahrscheinlich unter Verwendung des Kano-Modells.

Wie wird die Gästebegeisterung betrachtet?

Die Gästebegeisterung wird aus der Perspektive der Gäste und der Mitarbeiter betrachtet. Es wird untersucht, welche Faktoren bei Gästen Begeisterung auslösen und welche Rolle Mitarbeiter dabei spielen.

Welche Bedeutung hat das Beschwerdemanagement?

Das Beschwerdemanagement wird als Chance zur Verbesserung der Gasterfahrung und zur Steigerung der Gästezufriedenheit betrachtet. Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und der Fähigkeit, Gäste zu begeistern, wird hervorgehoben.

Was beinhaltet die vergleichende Analyse?

Die vergleichende Analyse untersucht die Stärken und Schwächen von Individual- und Kettenhotels im Hinblick auf Gästebegeisterung. Die Bedeutung von Gästebewertungen und eine "Mini-Studie" zur Bewertung des Personals in verschiedenen Hoteltypen werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Gästebegeisterung, Individualhotels, Kettenhotels, Mitarbeiterzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Gästebewertungen, Kano-Modell, Erfolgsfaktoren, Hotellerie, Servicequalität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Gästebegeisterung. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren in Individual- und Kettenhotels
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
26
Catalog Number
V1571255
ISBN (PDF)
9783389121160
Language
German
Tags
Hotelmanagement Kanomodell Gästebegeisterug Tourismus Privathotel Kettenhotels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Gästebegeisterung. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren in Individual- und Kettenhotels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint