Die Zielstellung war die Erstellung einer Webpräsenz, sowie die Einbindung eines Online – Shops.
Bis dahin hatte die Firma nur eine einzelne Seite im Internet, um den Anschluss an die ständig wachsenden Möglichkeiten des Online – Marketing und damit den Kundenkontakt nicht zu verlieren, sollten diese zu einer umfassenden Webpräsenz ausgebaut werden.
Zurzeit werden Bestellungen von Kunden per Fax oder Telefon entgegengenommen. Um die Abwicklung der Bestellungen schneller und genauer und damit zum Vorteil für den Kunden abwickeln zu können, sollte auch ein Online – Shop im Rahmen meines Praktikums entstehen.
Der Anfangsteil des Praktikumsberichtes umfasst die Geschichte des Internet, die Beschreibung des Unternehmens RABE GmbH und setzt sich mit der Ausgangssituation und der Zielsetzung auseinander.
Im anschließenden Kapitel wird auf den Nutzen einer eigenen Homepage für Unternehmen eingegangen. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Planung und Realisation, mit dem Ziel, die Kundenakquisition und die Kundenbeziehungen im Rahmen der eigenen Webpräsenz zu verbessern.
Im letzen Teil wird auf die Zusatzaufgabe, der Einrichtung von computergesteuerten Kassen, eingegangen.
Bei der Bearbeitung der Praktikumsarbeit wurde aktuelle Fachliteratur aus den Bereichen Internet, Electronic Commerce und Online-Marketing verwendet. Dadurch konnten sowohl theoretische Ansätze als auch konkrete, praxisbezogene Maßnahmen zur Beantwortung der zentralen Fragestellung und schlussendlich zur Fertigstellung der Praktikumsarbeit herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung
- Grundlagen zum Internet und Online-Marketing
- Geschichte des Internet und World Wide Web
- Die Dienste im Internet
- Definition eCommerce
- Allgemeine Vor- und Nachteile von Electronic Commerce
- Entwicklung der Internetpräsenz
- Die Firma RABE - GmbH
- Vorüberlegungen
- Erstellung der Webseiten
- Veröffentlichung der Webseiten
- Einbindung des Online-Shops
- Die Shopsoftware Isales
- Die Software Classic Line 2000 von Sage KHK
- Einrichtung des Online-Shops
- Einrichtung von PC - Kassen
- Die Kassen - Software
- Notwendige Schritte zur Einrichtung
- Vorteile durch die PC-Kassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer umfassenden Webpräsenz für die Firma RABE - GmbH, einschließlich der Integration eines Online-Shops. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten des Online-Marketings zu nutzen, um den Kundenkontakt zu verbessern und die Abwicklung von Bestellungen zu optimieren.
- Entwicklung einer modernen Webpräsenz
- Integration eines Online-Shops zur Vereinfachung des Bestellprozesses
- Verbesserung der Kundenkommunikation und -bindung durch Online-Marketing
- Analyse der Vor- und Nachteile von Electronic Commerce
- Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Einführung von PC-Kassen
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielstellung: Beschreibt die Motivation hinter der Entwicklung der Webpräsenz und des Online-Shops für RABE - GmbH.
- Grundlagen zum Internet und Online-Marketing: Bietet eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Internets, sowie eine Definition von E-Commerce und seinen Vor- und Nachteilen.
- Entwicklung der Internetpräsenz: Beleuchtet die Firma RABE - GmbH, die Vorüberlegungen zur Website-Entwicklung und die detaillierte Beschreibung der erstellten Webseiten.
- Einbindung des Online-Shops: Behandelt die ausgewählte Shopsoftware Isales und Classic Line 2000 sowie die Einrichtung des Online-Shops.
- Einrichtung von PC - Kassen: Beschreibt die PC-Kassensoftware, die notwendigen Schritte zur Einrichtung und die Vorteile durch die Einführung von PC-Kassen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Praktikumsarbeit fokussiert auf die Themen Internet, Online-Marketing, Electronic Commerce, Webdesign, Online-Shops, Shopsoftware, PC-Kassen, Kundenkommunikation, Kundenbindung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt Andre Hiller (Autor:in), 2002, Entwicklung einer Homepage für die Firma "Rabe" und Einbindung eines Online–Shops, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15712