Lagerhaltung von Arzneimitteln (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau Gesundheitswesen)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010

13 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangssituation
1.1 Angaben zum Auszubildenden/zur Ausbildung
1.2 Thema der Unterweisung
1.3 Dauer der Unterweisung
1.4 Zeitpunkt der Unterweisung
1.5 Ort der Unterweisung
1.6 Anlass der Unterweisung
1.7 Vorherige Unterweisung
1.8 Nächste Unterweisung

2. Ziel der Unterweisung
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel

3. Ausbildungsmittel

4. Medieneinsatz

5. Unterweisungsstil

6. Didaktische und Methodische Prinzipien
6.1 Didaktische Prinzipien
6.2 Methodische Prinzipien

7. Schlüsselqualifikationen
7.1 Fachkompetenz
7.2 Methodenkompetenz
7.3 Sozialkompetenz
7.4 Selbstkompetenz

8. Unterweisungsverlauf
8.1 Stufe I - Vorbereitung des Auszubildenden
8.2 Stufe II - Vormachen und Erklären
8.3 Stufe III - Nachmachen
8.4 Stufe IV - Üben und Festigen

9. Lernerfolgskontrolle

10. Nachbereitung/Reflexion der Unterweisung

11. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan

1. Ausgangssituation

1.1 Angaben zum Auszubildenden/zur Ausbildung

Die 20 Jahre alte Auszubildende Kauffrau für Gesundheitswesen, Frau xxxxxxx, ist in einer stationären Heimunterbringung für körperlich und geistig behinderte Menschen, in der bürokaufmännischen Abteilung, tätig. In ihrer 3-jährigen Ausbildung soll ihre Handlungskompetenz für den hiesigen Arbeitsbereich geschaffen werden, da eine spätere Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nicht ausgeschlossen ist. Die Leistungen der Auszubildenden sind sowohl im schulischen, als auch im betrieblichen Bereich sehr gut. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich Fr. Aeugle im 2. Ausbildungsjahr.

1.2 Thema der Unterweisung

Die Auszubildende wird heute die fachgerechte Lagerhaltung von Arzneimitteln erlernen, die gemäß dem Ausbildungsrahmenplan des Ausbildungsberufes Kaufmann für Gesundheitswesen/Kauffrau für Gesundheitswesen (Stand 25. Juni 2001) unter der Lfd. Nr. 9a, im 2. Ausbildungsjahr, zu unterweisen ist.

1.3 Dauer der Unterweisung

Die Unterweisung wird 15-20 Minuten in Anspruch nehmen.

1.4 Zeitpunkt der Unterweisung

Die Unterweisung wird um 14.30 beginnen und maximal bis 14.50 Uhr andauern.

1.5 Ort der Unterweisung

Die Unterweisung wird im Büroraum des Arzneimittellagers durchgeführt, da sich hier sowohl die Arzneimittel, die dem Übungszweck dienen sollen, als auch die zur fachgerechten Lagerhaltung notwendigen Gerätschaften, befinden.

1.6 Anlass der Unterweisung

Laut dem unter Punkt 1.1 genannten Ausbildungsrahmenplan ist die Lagerhaltung von Arzneimitteln im 2. Ausbildungsjahr zu vermitteln. Ebenso soll die Auszubildende von nun an diese Aufgabe im Betrieb mit übernehmen.

1.7 Vorherige Unterweisung

Zuvor hatte die Auszubildende die im Ausbildungsrahmenplan Lfd. Nr. 2.2 d) Beschaffung Arzneimittel -Annahme Bestellung , Kontrolle und bei Notwendigkeit Reklamation, erlernt.

1.8 Nächste Unterweisung

Die folgende Unterweisung wird die Lagerhaltung von weiteren medizinischen Materialien, Lfd. Nr. 9 a) einschließlich der Überwachung der Lagerung darstellen, die im Ausbildungsrahmenplan unter 2.2. e),für das 2. Ausbildungsjahr, angegeben ist.

2. Ziel der Unterweisung

2.1 Richtlernziel

Das Richtlernziel ist nach § 4 Nr. 9 des Ausbildungsberufsbildes, der Besitz der Fähigkeit die „Materialwirtschaft“ zu verwalten.

2.2 Groblernziel

Das Groblernziel laut Ausbildungsrahmenplan lautet: „Die Lagerhaltung von Arzneimitteln.“

2.3 Feinlernziel

Die Auszubildende soll in der Lage sein, selbständig und verantwortungsvoll Arzneimittel fachgerecht einzulagern.

Bei der Vermittlung des Feinlernziels sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:

2.3.1 Kognitiver Bereich

Da der kognitive Bereich die Ziele des Denkens, Wissens und Problemlösens beinhaltet, gibt dieser das Reproduzieren des Gelernten, dessen Umsetzung und Verknüpfung mit neuen Gegebenheiten vor.

Somit soll die Auszubildende befähigt werden, nach Wahrnehmen der Lagerungshinweise auf deren Verpackungen, die Medikamente in verschiedene Lagerhaltungs-Gruppen zu gliedern, um sie dementsprechend fachgerecht lagern zu können. Auch soll er mittels der Unterweisung verstehen, warum die individuelle Aufbewahrung notwendig ist.

2.3.2 Psychomotorischer Bereich

Hier sind die motorischen Fähigkeiten der Auszubildenden gefordert. Eigenständiges Einsortieren der gelieferten Ware, mit Beachtung des Materials, beispielsweise Medikamentenflaschen, Pipetten, Injektionen usw., erfordern ein verantwortungsbewusstes Umsetzen von theoretischem Wissen in die Tat.

2.3.3 Affektiver Bereich

Die charakterliche Förderung in den Bereich Haltung, Einstellung und Wertschätzung soll der Auszubildenden verdeutlichen, welche Verantwortung in dieser Handlung steckt und Sorgfalt und Vorsicht bewusst machen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Lagerhaltung von Arzneimitteln (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau Gesundheitswesen)
Hochschule
IHK; DIHK; Deutscher Industrie- und Handelkammertag e.V.  (IHK Heidenheim)
Note
2,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V157143
ISBN (eBook)
9783640750283
ISBN (Buch)
9783640750351
Dateigröße
2158 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Durchführung des Entwurfes wurde mit 2,0 bewertet, der Entwurf selbst mit sehr gut gewertet!!!
Schlagworte
Lagerhaltung, Arzneimitteln, Kaufmann/Kauffrau, Gesundheitswesen)
Arbeit zitieren
Carmen Paari (Autor:in), 2010, Lagerhaltung von Arzneimitteln (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau Gesundheitswesen), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157143

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lagerhaltung von Arzneimitteln (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau Gesundheitswesen)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden