In dieser Referatsausarbeitung soll die Geschichte des C. Bertelsmann Verlages von seiner Gründung bis Kriegsende 1945 aufgezeigt werden. Die genannten Daten und Fakten beruhen fast ausschließlich auf der Darstellung „Bertelsmann im Dritten Reich“ der 1998 gegründeten unabhängigen Historikerkommission und der Arbeit Thomas Schulers „Die Mohns“ über die Familie hinter Bertelsmann. Bis zum Jahr 2002, in dem die 1. Auflage von „Bertelsmann im Dritten Reich“ erschien, gab es ausschließlich Literatur aus dem Hause Bertelsmann über die Geschichte des Konzerns, z.B. die Festschrift zum 150jährigen Bestehen.
Die unabhängige Historikerkommission ist auf Wunsch von Reinhard Mohn und dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff gegründet worden, um Vorwürfen zur Stellung des Unternehmens während der NS‐Zeit begegnen zu können. Freiwillig taten sie dies allerdings nicht, denn es hatte zuvor einen Eklat bei einer Preisverleihung im Juni 1998 gegeben. In New York wurde Thomas Middelhoff in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der „Vernon A. Walters Award“ verliehen, gestiftet von der „Atlantik‐Brücke“ und dem „Armonk‐Institute“, welches von dem Präsidenten des „American Jewish Committee“ gegründet worden war. In seiner Dankesrede bezeichnete Middelhoff Bertelsmann als one of the few non‐Jewish media companies closed down by the Nazi regime1. Grund für die Schließung waren nach seinen Worten, die von Bertelsmann verlegten Bücher, die als subversiv eingestuft wurden. Ein Sturm der Entrüstung brach daraufhin los, sodass Reinhard Mohn sich zum Handeln veranlasst sah. Zunächst versuchte man den Vorwürfen mit einer verlagsinternen Klärung zu begegnen, entschloss sich dann aber aufgrund des zunehmenden Drucks den Historiker Saul Friedländer mit der Leitung einer unabhängigen historischen Kommission zu beauftragen. Friedländer sagte zu, unter der Bedingung freien Zugang zu den Archiven zu haben, sowie Interviews mit den Mitarbeitern und der Familie führen zu können. Eine Veröffentlichung sollte ohne jegliche Kontrolle von Verlagsseite stattfinden. Nach Middelhoffs Zusage konnte Friedländer den Zeithistoriker Norbert Frei, den Theologen Trutz Rendtorff sowie den Literatur‐ und Buchhandelshistoriker Reinhard Wittmann für deren Mitwirkung gewinnen. Um dem komplexen Thema gerecht werden zu können, dehnte die UHK den Untersuchungszeitraum um einige Jahre vor 1933 (1921) und nach 1945 aus.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Carl Bertelsmann (1791 – 1850)
- Heinrich Bertelsmann (1827-1887)
- Johannes Mohn (1856-1930)
- Heinrich Mohn (1885-1955)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung beleuchtet die Geschichte des C. Bertelsmann Verlages von seiner Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Unternehmens und seiner Beziehung zu den jeweiligen Firmenchefs. Die Grundlage der Ausarbeitung bilden die Werke „Bertelsmann im Dritten Reich“ der unabhängigen Historikerkommission und „Die Mohns“ von Thomas Schuler.
- Die Anfänge des Unternehmens unter Carl Bertelsmann
- Die Weiterentwicklung des Unternehmens unter den Nachfolgern
- Der Einfluss der Erweckungsbewegung auf das Unternehmen
- Der Wandel des Unternehmens im Kontext der politischen Entwicklungen
- Die Bedeutung von Sparsamkeit und Disziplin für den Erfolg des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit skizziert den Hintergrund der Ausarbeitung und die genutzten Quellen. Es wird die Bedeutung der unabhängigen Historikerkommission und deren Auftrag hervorgehoben, die Vorwürfe zur Stellung des Unternehmens während der NS-Zeit zu untersuchen.
2. Carl Bertelsmann (1791 – 1850)
Dieses Kapitel beschreibt die Biografie von Carl Bertelsmann, den Gründer des Unternehmens. Es wird sein Leben in Gütersloh, seine Wanderschaft und schließlich die Gründung der Buchbinderei dargestellt.
Des Weiteren wird seine Heirat mit Friederike Helling und die Geburt ihrer Kinder erwähnt. Die Erweiterung des Geschäfts um eine Steindruckerei und die Bedeutung der Erweckungsbewegung für die frühen Jahre des Unternehmens werden ebenfalls beleuchtet.
3. Heinrich Bertelsmann (1827-1887)
Dieses Kapitel befasst sich mit Heinrich Bertelsmann, dem Sohn von Carl. Es wird seine Übernahme des väterlichen Unternehmens und die Weiterentwicklung des Geschäfts beschrieben.
Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Druckerei und der zunehmenden Bedeutung des Verlagswesens. Die Ausarbeitung beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Heinrich Bertelsmann in Zeiten der Industrialisierung und des politischen Wandels stellen musste.
4. Johannes Mohn (1856-1930)
Dieses Kapitel befasst sich mit Johannes Mohn, der durch seine Heirat mit Heinrich Bertelsmanns Tochter Anna in das Unternehmen eintrat. Es wird seine Rolle bei der Weiterentwicklung des Unternehmens und die Bedeutung seiner innovativen Ideen für den Erfolg des Verlags beschrieben.
Die Ausarbeitung beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Johannes Mohn in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stellen musste, und den Beginn des Aufstiegs des Unternehmens zum größten Buchverlag Deutschlands.
5. Heinrich Mohn (1885-1955)
Dieses Kapitel befasst sich mit Heinrich Mohn, dem Sohn von Johannes. Es wird die Übernahme des Unternehmens in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg und die Herausforderungen während der NS-Zeit beleuchtet.
Die Ausarbeitung schildert die Anpassung des Unternehmens an die politische Situation, die Auswirkungen der Kriegsjahre auf das Verlagswesen und die Rolle des Unternehmens im Dritten Reich.
Schlüsselwörter
Carl Bertelsmann, Heinrich Bertelsmann, Johannes Mohn, Heinrich Mohn, Gütersloh, Buchbinderei, Steindruckerei, Erweckungsbewegung, Verlag, Verlagswesen, Buchdruck, Industrialisierung, Wirtschaftswunder, NS-Zeit, Zweiter Weltkrieg, Medienkonzern, Familienunternehmen, Unternehmertum, Geschichte des Verlagswesens.
- Quote paper
- Nicola Siering (Author), 2009, Die Geschichte des Bertelsmannkonzerns bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157144