Den Hauptteil des Berichtes bildet die Analyse des Interaktionsprotokolls eines Unterrichtsgespräches in der Einstiegsphase einer problemorientierten Ethikunterrichtsstunde in einer achten Klasse. Der Fokus liegt dabei auf der Gesprächsführung der Lehrperson, genauer auf der Lenkung und Gewichtung in der Kommentierung von Schüler*innenbeiträgen, auf der Art der Formulierung von Unterrichtsfragen und dem Kommunizieren der Problemfrage. Dabei wird das Vorgehen der Lehrperson während des Unterrichts mit dem geplanten Unterrichtsverlauf abgeglichen, um die Intention hinter den Fragen mit dem tatsächlichen Geschehen zu vergleichen. Aus der Analyse werden insbesondere darüber Aussagen abgeleitet, wie wichtig Klarheit bei der Verwendung von Begriffen für die Hinführung zu einem Problem ist. Weiter wird die Bedingung der Irritation, die bei den Schüler*innen vor der Bewusstwerdung eines Problems auftritt, als Garant für eine gelungene Eröffnung des Problems herausgestellt. Aus der Unterrichtsbeobachtung und der eigenen Unterrichtspraxis haben sich bezüglich der Gesprächführung und der Problemorientierung im Unterricht haben sich Fragen und Anliegen zur weiteren Vertiefung ergeben. Diese werden im Schlussteil zusammen mit entsprechenden Literaturvorschlägen angeführt.
- Quote paper
- Sofia Zafiridou (Author), 2020, Ethikunterricht in einer brasilianischen Schule (8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571472