Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Framing und Diskurs im Israel-Palästina-Konflikt

Eine Analyse deutscher Medienberichterstattung anhand von FAZ, SZ und BILD

Title: Framing und Diskurs im Israel-Palästina-Konflikt

Master's Thesis , 2025 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Clasen (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Berichterstattung deutscher Leitmedien (FAZ, SZ, BILD) über den Israel-Palästina-Konflikt im Zeitraum jüngerer Eskalationen. Aus einer interdisziplinären Perspektive, die diskursanalytische und framingtheoretische Ansätze kombiniert, wird untersucht, wie sprachliche und narrative Mittel zur Konstruktion von Deutungsmustern eingesetzt werden. Ziel der Studie ist es, die journalistische Rahmung politisch aufgeladener Ereignisse differenziert zu erfassen und ihre ideologische Einbettung in übergeordnete gesellschaftliche Diskurse offenzulegen. Dabei wird ein dreistufiges Analyseraster entwickelt (Mikro-, Meso- und Makroebene), das journalistische Frames von diskursiven Strukturen analytisch trennt. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Medienwirkungsforschung und zur kritischen Analyse politischer Kommunikation in konflikthaften Kontexten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstand
    • 2.1 Framing in der Berichterstattung gewaltsamer Konflikte
    • 2.2 Framing in der internationalen Berichterstattung des Israel-Palästina-Konflikts
    • 2.3 Framing in der deutschen Berichterstattung des Israel-Palästina-Konflikts
  • 3 Theorie
    • 3.1 Grundlagen der Diskurstheorie
      • 3.1.1 Definition: Diskurs
      • 3.1.2 Interdisziplinäre Perspektiven auf Diskurs
      • 3.1.3 Zentrale Bestandteile von Diskursen
    • 3.2 Grundlagen der Framing-Theorie
      • 3.2.1 Definition: Frames und Framing
      • 3.2.2 Framing-Ebenen
      • 3.2.3 Medien-Frames
    • 3.3 Diskurs- und Framing-Theorie: Eine integrative Perspektive
      • 3.3.1 Konstruktivistische Wurzeln
      • 3.3.2 Kritische Perspektive auf Macht
      • 3.3.3 Frames als Manifestationen von Diskursen
      • 3.3.4 Aktionsebenen
      • 3.3.5 Diskurs und Framing in der Politik- und Sprachwissenschaft
  • 4 Methodik
    • 4.1 Methodische Grundlage: Diskurs- und Framing-Analyse
      • 4.1.1 Diskursanalyse
      • 4.1.2 Framing-Analyse
    • 4.2 Methodisches Vorgehen
    • 4.3 Analyseraster
    • 4.4 Fallauswahl und Korpusbildung
  • 5 Framing und Diskursstrukturen in der Medienberichterstattung zum Israel-Palästina-Konflikt
    • 5.1 Sprachliche und thematische Gestaltung auf der Mikroebene
      • 5.1.1 Konfliktzeitpunkt 1: Hamas-Angriff auf Israel
      • 5.1.2 Konfliktzeitpunkt 2: Beginn der israelischen Bodenoffensive
      • 5.1.3 Konfliktzeitpunkt 3: israelischer Luftangriff auf Rafah
    • 5.2 Vergleichende Untersuchung auf der Mesoebene
      • 5.2.1 Thematische und narrative Strukturen
      • 5.2.2 Darstellung der Akteure
      • 5.2.3 Frame-Dynamik
    • 5.3 Die diskursive Einbettung von Framing auf der Makroebene
      • 5.3.1 Otherness-Framing
      • 5.3.2 Terrorismus-Framing
      • 5.3.3 Orientalismus-Framing
      • 5.3.4 Legitimitäts-Framing
      • 5.3.5 Kolonialismus-Framing
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Framing-Mechanismen in der deutschen Medienberichterstattung über den Israel-Palästina-Konflikt. Ziel ist es, die diskursiven Strukturen aufzudecken, die die Auswahl und Darstellung bestimmter Aspekte des Konflikts beeinflussen. Die Arbeit analysiert, wie diese Frames die öffentliche Wahrnehmung und Meinungsbildung prägen.

  • Framing-Mechanismen in der deutschen Medienberichterstattung
  • Diskursive Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Konfliktberichterstattung
  • Analyse der Darstellung von Akteuren und Ereignissen im Konflikt
  • Einfluss von Frames auf die öffentliche Wahrnehmung und Meinungsbildung
  • Vergleichende Analyse verschiedener Framing-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Medienberichterstattung über den Israel-Palästina-Konflikt ein und hebt die Bedeutung von Framing und Diskursen für die öffentliche Wahrnehmung hervor. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Framing die Darstellung des Konflikts beeinflusst und welche Rolle dabei die diskursiven Strukturen spielen.

2 Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zum Thema Framing in der Berichterstattung über gewaltsame Konflikte, insbesondere den Israel-Palästina-Konflikt. Es analysiert relevante Studien zur internationalen und deutschen Berichterstattung und identifiziert Forschungslücken, die diese Arbeit zu schließen versucht.

3 Theorie: Das Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Diskurstheorie und der Framing-Theorie. Es definiert zentrale Begriffe wie Diskurs und Framing und beleuchtet deren interdisziplinäre Perspektiven. Besonders wichtig ist die integrative Perspektive, die den Zusammenhang zwischen Diskursen und Frames betont und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Wirklichkeit aufzeigt. Die Kapitel behandelt kontruktivistische Wurzeln, kritische Perspektiven auf Macht und die Manifestation von Frames in Diskursen.

4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Grundlage der Arbeit, die auf einer Diskurs- und Framing-Analyse basiert. Es erläutert das methodische Vorgehen, das Analyseraster und die Fallauswahl. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse von Frames und ihrer Einbettung in diskursive Strukturen.

5 Framing und Diskursstrukturen in der Medienberichterstattung zum Israel-Palästina-Konflikt: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht die sprachliche und thematische Gestaltung der Berichterstattung auf Mikro-, Meso- und Makroebene und analysiert die verwendeten Frames im Detail. Der Vergleich verschiedener Konfliktzeitpunkte und die Untersuchung der diskursiven Einbettung der Frames stehen im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Framing, Diskursanalyse, Israel-Palästina-Konflikt, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Meinungsbildung, Konfliktkommunikation, Diskurse, Narrative, Machtstrukturen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Masterarbeit über Framing im Israel-Palästina-Konflikt?

Die Masterarbeit analysiert Framing-Mechanismen in der deutschen Medienberichterstattung über den Israel-Palästina-Konflikt. Sie untersucht diskursive Strukturen, die die Darstellung des Konflikts beeinflussen und wie diese Frames die öffentliche Wahrnehmung prägen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Framing-Mechanismen, diskursive Strukturen, die Darstellung von Akteuren und Ereignissen, den Einfluss von Frames auf die öffentliche Meinung und vergleichende Analysen verschiedener Framing-Strategien.

Was behandelt die Einleitung der Masterarbeit?

Die Einleitung führt in das Thema der Medienberichterstattung über den Israel-Palästina-Konflikt ein und betont die Bedeutung von Framing und Diskursen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.

Was beinhaltet das Kapitel zum Forschungsstand?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Framing in der Berichterstattung über gewaltsame Konflikte, insbesondere den Israel-Palästina-Konflikt. Es analysiert relevante Studien und identifiziert Forschungslücken.

Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?

Die Arbeit basiert auf der Diskurstheorie und der Framing-Theorie. Es werden zentrale Begriffe wie Diskurs und Framing definiert und deren interdisziplinäre Perspektiven beleuchtet. Die integrative Perspektive, die den Zusammenhang zwischen Diskursen und Frames betont, ist besonders wichtig.

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Diskurs- und Framing-Analyse. Es wird das methodische Vorgehen, das Analyseraster und die Fallauswahl erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse von Frames und ihrer Einbettung in diskursive Strukturen.

Was wird im Kapitel zu Framing und Diskursstrukturen analysiert?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht die sprachliche und thematische Gestaltung der Berichterstattung auf Mikro-, Meso- und Makroebene und analysiert die verwendeten Frames im Detail.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Masterarbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Framing, Diskursanalyse, Israel-Palästina-Konflikt, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Meinungsbildung, Konfliktkommunikation, Diskurse, Narrative, Machtstrukturen.

Welche Ebenen werden in der empirischen Analyse betrachtet?

Die empirische Analyse untersucht die sprachliche und thematische Gestaltung der Berichterstattung auf Mikro-, Meso- und Makroebene.

Welche Framing-Arten werden im Text erwähnt?

Im Text werden folgende Framing-Arten erwähnt: Otherness-Framing, Terrorismus-Framing, Orientalismus-Framing, Legitimitäts-Framing und Kolonialismus-Framing.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Framing und Diskurs im Israel-Palästina-Konflikt
Subtitle
Eine Analyse deutscher Medienberichterstattung anhand von FAZ, SZ und BILD
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Internationale Beziehungen)
Course
Internationale Beziehungen
Grade
1,0
Author
Katharina Clasen (Author)
Publication Year
2025
Pages
116
Catalog Number
V1571497
ISBN (PDF)
9783389135853
ISBN (Book)
9783389135860
Language
German
Tags
Gaza Israel Framing Diskursanalyse Sprachwissenschaft linguistische Analye Diskurstheorie Framingtheorie Medien-Frames Israel-Palästina-Konflikt Gazakrieg Interdisziplinär Framing Israel-Palästina-Konflikt Diskursanalyse deutsche Medien Medienberichterstattung Nahostkonflikt journalistische Frames und Ideologie FAZ SZ BILD Konfliktanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Clasen (Author), 2025, Framing und Diskurs im Israel-Palästina-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint