Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Auswirkungen innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung nach der Sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura

Title: Auswirkungen innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung nach der Sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura

Term Paper , 2025 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Robles (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen innerfamiliärer Gewaltausrichtung auf die Kinder. Dabei wird sowohl auf Täter- als auch Opfermerkmale eingegangen. Das Ganze wird dann anhand der sozial kognitiven Lerntheorie nach Bandura betrachtet und durch Studien belegt. Spannend hier ist, dass das Ausmaß an Gewalt irrelevant ist.

In jedem familiären System des Zusammenlebens werden Grundlagen gesellschaftlicher Prozesse, Werte und Normen gelegt. So baut sich der Grundbaustein für Lebenseinstellungen und die wichtigsten Prägungen für zwischenmenschliche Beziehungen und Umgangsformen werden gefestigt. Demnach stellt die Familie einen sicheren Ort für individuelle kindliche und menschliche Entwicklung dar und bildet so auch die Basis für ein funktionierendes soziales System. Leider wachsen jedoch fast 400 Millionen Kinder weltweit mit täglicher Gewalt zu Hause auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Gewalt vs. Aggression
  • 3 Gewalt im vertrauten Umfeld
    • 3.1 Eltern-Kind-Gewalt
    • 3.2 Merkmale gewalttätiger Eltern
    • 3.3 Merkmale gewalterfahrender Kinder
  • 4 Sozialkognitive Lerntheorie von Albert Bandura
  • 5 Entstehung von Aggression nach Bandura
  • 6 Einfluss von elterlichem Missbrauch auf das spätere Gewaltverhalten
  • 7 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Gewaltverhalten. Die Arbeit stützt sich dabei auf Albert Banduras sozial-kognitive Lerntheorie. Das Ziel ist es, die Auswirkungen elterlicher Gewalt auf die spätere Entwicklung des Kindes zu beleuchten.

  • Innerfamiliäre Gewalt als soziales Lernmodell
  • Unterscheidung zwischen Aggression und Gewalt
  • Auswirkungen elterlicher Gewalt auf die kindliche Bindung
  • Merkmale gewalttätiger Eltern und betroffener Kinder
  • Langzeitfolgen elterlicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema innerfamiliäre Gewalt und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss innerfamiliärer Gewalt auf das spätere Leben eines Kindes in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung der Familie für die kindliche Entwicklung. Die Arbeit basiert auf Albert Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie, die besagt, dass aggressives Verhalten erlernt wird und von Generation zu Generation weitergegeben werden kann. Die erschreckend hohe Zahl von Kindern, die weltweit mit Gewalt aufwachsen, wird hervorgehoben.

2 Gewalt vs. Aggression: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Aggression und Gewalt. Während Aggression ein breiteres Spektrum an Verhaltensweisen umfasst, die auf Schädigung abzielen, konzentriert sich Gewalt auf schwere körperliche Schäden. Es werden verschiedene Formen von Aggression wie physische, verbale, proaktive und reaktive Aggression, sowie direkte und indirekte Aggression erläutert. Der Unterschied zwischen diesen Kategorien wird anhand von Beispielen und einschlägigen Forschungsergebnissen verdeutlicht.

3 Gewalt im vertrauten Umfeld: Dieses Kapitel behandelt Kindesmissbrauch als eine spezielle Form von Gewalt im familiären Umfeld. Es differenziert zwischen aktiven (körperliche und sexuelle Misshandlung) und passiven (psychische Misshandlung und Vernachlässigung) Formen von Gewalt gegen Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf Eltern-Kind-Gewalt und deren Folgen für die kindliche Entwicklung. Die Bindungstheorie wird herangezogen, um die Auswirkungen traumatisierender Erfahrungen im familiären Kontext zu erklären.

3.1 Eltern-Kind-Gewalt: Dieser Abschnitt beleuchtet die besonderen Folgen elterlicher Gewalt, die durch die Bindungstheorie erklärt werden können. Kinder suchen in Gefahrensituationen Schutz bei ihren Bindungspersonen, und wenn diese Personen die Täter sind oder das gewalttätige Verhalten dulden, führt dies zu Hilflosigkeit und Bindungsdesorganisation. Die daraus resultierenden Überlebensstrategien können zu chronischem Stress und psychischen Erkrankungen führen. Die Rolle von psychischer Gewalt und ihre Folgen für das Selbstwertgefühl und das Gefühlsleben werden ebenfalls angesprochen.

3.2 Merkmale gewalttätiger Eltern: Dieser Abschnitt präsentiert Ergebnisse einer Studie, die demografische und psychosoziale Merkmale gewalttätiger Eltern identifiziert. Es werden Faktoren genannt, die mit Kindesmisshandlung korrelieren. Der Ausschnitt des Textes gibt leider keine genauen Details zu den genannten Merkmalen, aber impliziert, dass die Forschung solche Faktoren identifiziert hat.

Schlüsselwörter

Innerfamiliäre Gewalt, Kindesmissbrauch, Aggression, Sozialkognitive Lerntheorie, Albert Bandura, psychosoziale Entwicklung, Gewaltverhalten, Bindungstheorie, elterliche Gewalt, Langzeitfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Gewaltverhalten. Die Arbeit stützt sich auf Albert Banduras sozial-kognitive Lerntheorie.

Was ist der Unterschied zwischen Aggression und Gewalt?

Aggression ist ein breiteres Spektrum an Verhaltensweisen, die auf Schädigung abzielen, während sich Gewalt auf schwere körperliche Schäden konzentriert. Es gibt verschiedene Formen von Aggression, wie physische, verbale, proaktive, reaktive, direkte und indirekte Aggression.

Welche Formen von Gewalt im vertrauten Umfeld werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Kindesmissbrauch als eine spezielle Form von Gewalt im familiären Umfeld, differenzierend zwischen aktiven (körperliche und sexuelle Misshandlung) und passiven (psychische Misshandlung und Vernachlässigung) Formen von Gewalt gegen Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf Eltern-Kind-Gewalt.

Wie erklärt die Bindungstheorie die Folgen elterlicher Gewalt?

Kinder suchen in Gefahrensituationen Schutz bei ihren Bindungspersonen. Wenn diese Personen die Täter sind oder das gewalttätige Verhalten dulden, führt dies zu Hilflosigkeit und Bindungsdesorganisation. Die daraus resultierenden Überlebensstrategien können zu chronischem Stress und psychischen Erkrankungen führen.

Was sind Merkmale gewalttätiger Eltern?

Die Arbeit präsentiert Ergebnisse einer Studie, die demografische und psychosoziale Merkmale gewalttätiger Eltern identifiziert, und nennt Faktoren, die mit Kindesmisshandlung korrelieren. (Die genauen Details der Merkmale sind nicht im Ausschnitt enthalten.)

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Thematik verbunden?

Innerfamiliäre Gewalt, Kindesmissbrauch, Aggression, Sozialkognitive Lerntheorie, Albert Bandura, psychosoziale Entwicklung, Gewaltverhalten, Bindungstheorie, elterliche Gewalt, Langzeitfolgen.

Welche Rolle spielt die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura in dieser Arbeit?

Die Arbeit basiert auf Albert Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie, die besagt, dass aggressives Verhalten erlernt wird und von Generation zu Generation weitergegeben werden kann. Sie wird verwendet, um zu erklären, wie innerfamiliäre Gewalt als soziales Lernmodell fungiert.

Was sind die Langzeitfolgen elterlicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes?

Elterliche Gewalt kann zu einer gestörten Bindung, chronischem Stress, psychischen Erkrankungen, einem geringen Selbstwertgefühl und Problemen im Gefühlsleben führen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung nach der Sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Anna Robles (Author)
Publication Year
2025
Pages
12
Catalog Number
V1571584
ISBN (PDF)
9783389122006
ISBN (Book)
9783389122013
Language
German
Tags
Bandura Modellernen Aggression Innerfamiliäre Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Robles (Author), 2025, Auswirkungen innerfamiliärer Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung nach der Sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571584
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint