Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Stressmanagement

Stressprävention - und intervention in einem IT-Unternehmen

Mithilfe von Anti-Stress-Lernkarten zu mehr Wohlbefinden

Titel: Stressprävention - und intervention in einem IT-Unternehmen

Bachelorarbeit , 2025 , 149 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jacqueline Sander (Autor:in)

Gesundheit - Stressmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der nachfolgenden Bachelorarbeit ist es zu erforschen, inwieweit sich die Nutzung von Anti-Stress-Lernkarten auf das Wohlbefinden der teilnehmenden Mitarbeiter eines IT-Unternehmens auswirkt. Die Anforderungen in der modernen Arbeitswelt steigen weiterhin an. Herausforderungen, wie Arbeitszeitverdichtung, Telearbeit oder Homeoffice, führen zwangsläufig zu einem erhöhtem Stressempfinden bei vielen Personen. In der aufgestellten Hypothese wird von einer Stressreduktion durch die Nutzung der Lernkarten und einem nachfolgend gesteigertem Wohlbefinden ausgegangen.

Mit Vorher-Nachher-Fragebögen, welche in Anlehnung an Kaluzas Stress-Checkliste und dem PSQ20 entworfen worden sind, sollte die Hypothese überprüft werden. Die gewonnenen Daten lassen auf eine Verbesserung verschiedener Stresssignale (Kopf- und Rückenschmerzen, An- und Verspannung) schließen. Auch Stress im Verhalten zeigt positive Tendenzen. Die Probanden nutzen vor allem die Kategorien "Entspannung" und "Bewegung", um ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Kategorie „Soziales“ wurde wenig genutzt. Es wird versucht, Antworten auf die Frage zu finden, warum die jeweiligen Kategorien präferiert oder nicht präferiert wurden. Grundsätzlich sind die entwickelten Anti-Stress-Lernkarten als Interventionen zur Stressprävention und -reduktion zu empfehlen. Bei einer kontinuierlichen Nutzung ist von einer stetigen Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens auszugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Arbeitshypothese
    • Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Stress und Stressbewältigung in der Theorie
      • Ursachen für Stress
      • Anzeichen von Stress
      • Auswirkungen von Stress
    • Die „Anti-Stress-Lernkarten“
      • Faktor „Entspannung“
      • Faktor „Bewegung“
      • Faktor „Soziales“
  • Methodik
    • Rahmenbedingungen der Studie
      • Das IT-Unternehmen
      • Bereichsunterteilungen/ Mitarbeitergruppen
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Untersuchungsdurchführung und Stichprobe
      • Untersuchungsdesign
      • Stichprobe/ Probanden
      • Datenerhebung
      • Intervention
      • Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Beschreibung der Ergebnisse vor der Intervention
    • Beschreibung der Ergebnisse nach der Intervention
      • Kategorien Stresssignale, Stressoren und Stress im Verhalten
      • Kategorie „Nutzung der Karten“
    • Vergleiche der Ergebnisse
    • Überprüfung der Hypothese vor dem Hintergrund der Ergebnisse
  • Diskussion und Ausblick
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Qualität und Limitation der Arbeit
    • Gütekriterien
    • Ausblick und Empfehlungen für das Unternehmen
    • Fazit und Ausblick
  • Literaturangaben
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Anti-Stress-Lernkarten zur Verbesserung des Wohlbefindens von Mitarbeitern in einem IT-Unternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Intervention durch die Lernkarten zu einer Stressreduktion und einem gesteigerten Wohlbefinden führt. Die Arbeit basiert auf einer Vorher-Nachher-Untersuchung mit Fragebögen.

  • Wirkung von Anti-Stress-Lernkarten auf das Wohlbefinden
  • Stressprävention und -intervention im Arbeitskontext
  • Analyse von Stressoren in einem IT-Unternehmen
  • Bewertung verschiedener Stressbewältigungsstrategien
  • Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stressprävention und -intervention im Arbeitskontext ein und beschreibt die Problemstellung der steigenden Stressbelastung bei Mitarbeitern in IT-Unternehmen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Wirksamkeit von Anti-Stress-Lernkarten zu evaluieren. Die Motivation für die Arbeit wird dargelegt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Es wird auf die Problematik von Stressoren wie Arbeitszeitverdichtung, Homeoffice und Termindruck eingegangen und auf Vorarbeiten Bezug genommen, die typische Stresssymptome bei den betroffenen Mitarbeitern aufzeigen.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Konzepte von Stress, Stressbewältigung und die Anwendung der Anti-Stress-Lernkarten. Es werden Ursachen, Anzeichen und Auswirkungen von Stress erörtert. Die „Anti-Stress-Lernkarten“ werden im Detail vorgestellt, wobei die drei Faktoren „Entspannung“, „Bewegung“ und „Soziales“ als Kernkomponenten der Intervention herausgestellt und im Kontext der Stressbewältigung erläutert werden. Der theoretische Rahmen schafft die Grundlage für das Verständnis der in der empirischen Untersuchung angewandten Methode.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird der Rahmen der Studie, das IT-Unternehmen und die Mitarbeitergruppen detailliert vorgestellt. Die Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung werden präzise formuliert. Das Untersuchungsdesign (Vorher-Nachher-Messung), die Stichprobe, die Datenerhebungsmethode und die Intervention (Anleitung und Anwendung der Anti-Stress-Lernkarten) werden erklärt. Der Ablauf der Datenauswertung wird erläutert.

Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es erfolgt eine Beschreibung der Ergebnisse vor und nach der Intervention mit den Anti-Stress-Lernkarten, getrennt nach den Kategorien Stresssignale, Stressoren, Stress im Verhalten und der Nutzung der Karten. Die Ergebnisse werden verglichen und die Hypothese der Arbeit im Lichte der gefundenen Daten überprüft. Hier wird also die Auswirkung der Intervention anhand von Daten präsentiert und analysiert.

Diskussion und Ausblick: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert die Qualität und Limitationen der Arbeit. Es werden die Gütekriterien der Untersuchung reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschung und Empfehlungen für das IT-Unternehmen gegeben. Schließlich wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Stress, Stressbewältigung, Intervention, Wohlbefinden, Anti-Stress-Lernkarten, IT-Unternehmen, Arbeitswelt, Stressprävention, Stressreduktion, Mitarbeitergesundheit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Anti-Stress-Lernkarten zur Verbesserung des Wohlbefindens von Mitarbeitern in einem IT-Unternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Intervention durch die Lernkarten zu einer Stressreduktion und einem gesteigerten Wohlbefinden führt.

Worauf basiert die Untersuchung?

Die Arbeit basiert auf einer Vorher-Nachher-Untersuchung mit Fragebögen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Wirkung von Anti-Stress-Lernkarten auf das Wohlbefinden, Stressprävention und -intervention im Arbeitskontext, die Analyse von Stressoren in einem IT-Unternehmen, die Bewertung verschiedener Stressbewältigungsstrategien sowie die Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Stressprävention und -intervention im Arbeitskontext ein und beschreibt die Problemstellung der steigenden Stressbelastung bei Mitarbeitern in IT-Unternehmen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, die Motivation und den Aufbau.

Was wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert?

Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Konzepte von Stress, Stressbewältigung und die Anwendung der Anti-Stress-Lernkarten. Es werden Ursachen, Anzeichen und Auswirkungen von Stress erörtert. Die Faktoren „Entspannung“, „Bewegung“ und „Soziales“ der Lernkarten werden als Kernkomponenten der Intervention herausgestellt.

Was beinhaltet das Kapitel Methodik?

Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich des Rahmens der Studie (das IT-Unternehmen und die Mitarbeitergruppen), der Zielsetzung und Fragestellung, des Untersuchungsdesigns (Vorher-Nachher-Messung), der Stichprobe, der Datenerhebungsmethode und der Intervention (Anleitung und Anwendung der Anti-Stress-Lernkarten).

Was wird im Kapitel Ergebnisse präsentiert?

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es erfolgt eine Beschreibung der Ergebnisse vor und nach der Intervention mit den Anti-Stress-Lernkarten, getrennt nach den Kategorien Stresssignale, Stressoren, Stress im Verhalten und der Nutzung der Karten. Die Ergebnisse werden verglichen und die Hypothese der Arbeit im Lichte der gefundenen Daten überprüft.

Was wird im Kapitel Diskussion und Ausblick diskutiert?

Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert die Qualität und Limitationen der Arbeit. Es werden die Gütekriterien der Untersuchung reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschung und Empfehlungen für das IT-Unternehmen gegeben. Schließlich wird ein Fazit gezogen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Stress, Stressbewältigung, Intervention, Wohlbefinden, Anti-Stress-Lernkarten, IT-Unternehmen, Arbeitswelt, Stressprävention, Stressreduktion und Mitarbeitergesundheit.

Ende der Leseprobe aus 149 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stressprävention - und intervention in einem IT-Unternehmen
Untertitel
Mithilfe von Anti-Stress-Lernkarten zu mehr Wohlbefinden
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Autor
Jacqueline Sander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
149
Katalognummer
V1571658
ISBN (PDF)
9783389135396
ISBN (Buch)
9783389135402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stress Stressbewältigung Stressintervention Wohlbefinden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Sander (Autor:in), 2025, Stressprävention - und intervention in einem IT-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  149  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum