Die Arbeit entwickelt auf Basis einer umfassenden Leistungsdiagnostik einen sechswöchigen Mesozyklus zur Vorbereitung auf einen Halbmarathon. Ziel ist die Verbesserung von Ruhepuls, Blutdruck und Ausdauer durch gezieltes Ausdauertraining (Grundlagenausdauer 1/ Grundlagenausdauer 2/ REKOM). Die Trainingsplanung berücksichtigt individuelle Belastbarkeit, Trainingsmotive und nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden zur langfristigen Gesundheitsförderung im Kontext des Gesundheitsmanagements.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine Daten, sportliche Aktivität und Trainingsmotive
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- 1.3 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus für eine Trainingsperson. Die Hauptziele sind die Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik und die Festlegung messbarer Ziele zur Verbesserung des Gesundheitszustands und der sportlichen Leistungsfähigkeit.
- Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands der Person
- Definition individueller Trainingsziele
- Erstellung eines Mesozyklus-Trainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Auswertung der erhobenen Daten zur Leistungsdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Diagnose der Trainingsperson, beginnend mit der Erhebung allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportlicher Vorgeschichte. Es werden die aktuellen Trainingsmotive der Person sowie deren aktuelle sportliche Aktivität, Trainingsumfang und Leistungsstufe erfasst. Wichtige biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil werden dokumentiert und im Hinblick auf den Normwert analysiert. Die Auswertung schließt eine Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Belastbarkeit der Person ein, welche als Grundlage für die weitere Trainingsplanung dient. Diese Daten bilden die Basis für die Auswahl geeigneter Testmethoden in der Leistungsdiagnostik.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Mesozyklusplanung, Gesundheitsmanagement, Ausdauertestung, individuelle Zielsetzung, Trainingsmotivation, Gesundheitszustand, Belastbarkeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um einen Trainingsplanungsentwurf.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Diagnose (einschließlich allgemeiner Daten, sportlicher Aktivität und Trainingsmotive sowie Leistungsdiagnostik und Gesundheitszustand der Person), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung sowie Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Hauptziele sind die Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik und die Festlegung messbarer Ziele zur Verbesserung des Gesundheitszustands und der sportlichen Leistungsfähigkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands der Person, die Definition individueller Trainingsziele, die Erstellung eines Mesozyklus-Trainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Leistungsdiagnostik.
Was wird im Kapitel "DIAGNOSE" beschrieben?
Das Kapitel "DIAGNOSE" beschreibt die umfassende Diagnose der Trainingsperson, beginnend mit der Erhebung allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportlicher Vorgeschichte. Es werden die aktuellen Trainingsmotive der Person sowie deren aktuelle sportliche Aktivität, Trainingsumfang und Leistungsstufe erfasst. Wichtige biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil werden dokumentiert und im Hinblick auf den Normwert analysiert. Die Auswertung schließt eine Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Belastbarkeit der Person ein, welche als Grundlage für die weitere Trainingsplanung dient.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Mesozyklusplanung, Gesundheitsmanagement, Ausdauertestung, individuelle Zielsetzung, Trainingsmotivation, Gesundheitszustand, Belastbarkeit.
- Quote paper
- Jonas Böske (Author), 2023, Trainingsplanung für einen Halbmarathon. Ausdauersteigerung durch mesozyklisches Belastungsmanagement im Gesundheitscoaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571836