Einleitung:
In der folgenden Arbeit soll die Vielfalt geographischer Methoden aufgezeigt werden.
Der qualitative Konstruktivismus konzentriert sich auf den Menschen mit seinen subjektiven Vorstellungen und Handlungen....Verglichen mit anderen Methoden, wird das alltägliche Handeln von Personen
optimal erfasst, weil die Situation weniger künstlich erscheint. Dabei werden
verschiedene Formen der Beobachtung unterschieden.Aus diesem Grund heben einige rein qualitativ-orientierte Forscher die verstehens-orientierten Methoden besonders hervor. Dabei darf nicht übersehen werden, dass quantitative Ausrichtungen auch einen wichtigen Anteil zur Erschließung der Wirklichkeit haben. Blieben früher beide Richtungen für sich als eigene Wissenschaft, geht man heute einen gemeinsamen Weg...
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsmethoden der Geographie und Aussagekraft Historischer Karten
- Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
- Einleitung
- Grundbegriffe geographischer Arbeitsmethoden
- Primär und Sekundärquellen
- Quantitative Methoden
- Qualitative Methoden
- Deduktion und Induktion
- Beobachtung
- Beobachtungsformen
- Beobachtungsfeld und Beobachtungsablauf
- Befragung
- Vorraussetzungen eines gelungenen Interviews
- Qualitatives Interview
- Narratives Interview und Gruppeninterview
- Standardisiertes Interview
- Fragebogenerstellung
- Face to Face Interview und schriftliche Befragung
- Mental Maps
- Kartierung
- Kartierung durch Zählungen und Messungen
- Kartierung durch Luft-und Satelittenbilder
- Kartenanalyse
- Aussagekraft Historischer Karten
- Deutung damaliger Besitzverhältnisse
- Kulturgeschichtlicher und religiöser Kontext
- Spiegelbild der Weltsicht und Bildungsstandards
- Deutung der damaligen Innen und Außenpolitik
- Menschliche Aktivitäten
- Prognose des Landschaftswandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die vielfältigen Methoden der geographischen Forschung aufzuzeigen und zu beleuchten. Die Humangeographie, die sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Geographie beschäftigt, arbeitet mit zwei grundlegenden Prinzipien: dem quantitativen Rationalismus und dem Konstruktivismus. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Methoden, die aus diesen beiden Prinzipien hervorgehen, und zeigt die verschiedenen Aspekte der geographischen Forschung auf.
- Primär- und Sekundärquellen: Unterscheidung und Bedeutung für geographische Forschung
- Quantitative Methoden: Einsatz von Messungen, Zählungen und statistischer Analyse
- Qualitative Methoden: Fokus auf das Verständnis menschlicher Handlungen und Perspektiven
- Deduktion und Induktion: Die Verbindung von theoretischen Erkenntnissen und empirischen Beobachtungen
- Bedeutung und Aussagekraft historischer Karten für die geographische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der geographischen Arbeitsmethoden ein und beleuchtet die beiden Prinzipien der Humangeographie, den quantitativen Rationalismus und den Konstruktivismus. Es wird die Bedeutung der Kombination beider Prinzipien und die Notwendigkeit, verschiedene Methoden zu nutzen, betont.
Das Kapitel über Grundbegriffe der geographischen Arbeitsmethoden beleuchtet die Bedeutung von Primär- und Sekundärquellen, darunter auch historische Karten, für die geographische Forschung. Es werden außerdem die beiden wesentlichen Forschungsansätze, die quantitativen und qualitativen Methoden, sowie die Verfahren der Deduktion und Induktion ausführlich erläutert.
Im Kapitel "Beobachtung" werden verschiedene Formen der Beobachtung, wie die direkte Beobachtung mit Videoaufnahmen, die verdeckte und offene Beobachtung, sowie die explorative und fokussierte Beobachtung, beschrieben. Die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Formen werden diskutiert.
Das Kapitel über die Befragung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Interview, den verschiedenen Arten von Interviews, wie dem narrativen und dem standardisierten Interview, sowie den Besonderheiten der Fragebogenerstellung.
Das Kapitel über "Mental Maps" behandelt die subjektiven Landkarten, die Menschen im Kopf haben und die ihren Einfluss auf die Wahrnehmung des Raumes zeigen.
Das Kapitel "Kartierung" beleuchtet verschiedene Verfahren der Kartierung, wie die Kartierung durch Zählungen und Messungen, die Kartierung durch Luft- und Satellitenbilder, sowie die Kartenanalyse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind geographische Arbeitsmethoden, Humangeographie, Primärquellen, Sekundärquellen, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Deduktion, Induktion, Beobachtung, Befragung, Mental Maps, Kartierung, Kartenanalyse, historische Karten, Weltsicht, Bildungsstandards, Innenpolitik, Außenpolitik, Landschaftswandel.
- Arbeit zitieren
- Konrad Konopka (Autor:in), 2008, Arbeitsmethoden Humangeographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157193